Feuerwehren kämpften um den Landesmeister

Die diesjährigen Landesmeisterschaften im Nasswettbewerb wurden in Globasnitz im Bezirk Völkermarkt ausgetragen. Zeitgleich fanden die Jugendlandesmeisterschaften mit über 500 Jugendlichen statt.
Feierlich begonnen haben die Landesmeisterschaften am 5. Juli 2014 in Globasnitz. Bei optimalem Wettkampfwetter und im Antlitz der Petzen kämpften beim Nasswettbewerb der Feuerwehren 43 Teams um den Goldhelm in der Kategorie Silber A und B sowie Bronze A und B.

Die 43 Mannschaften mit je neun Frauen und Männern demonstrierten ihre Schnelligkeit und Geschicklichkeit beim Löschangriff. Zeitgleich zu den Landesmeisterschaften der aktiven Feuerwehren kämpften auch die zukünftigen Feuerwehrmänner und -frauen um die besten Ränge im Wettbewerb. „Der Jugendwettbewerb ist für viele das Sprungbrett in den aktiven Stand der Feuerwehren“, weiß Wettbewerbsleiter der Feuerwehrjugend Gerhard Scheiber aus Bad St. Leonhard zu berichten. Für Fritz Zmöllnig war es der letzte Leistungswettbewerb als Wettbewerbsleiter, mit 65 Jahren verlässt er laut Feuerwehrgesetz den Aktivstand der Feuerwehr. „Ich blicke mit einem wehmütigen aber auch freudigen Auge auf zahlreiche Wettbewerbe zurück. Schade, dass ich aufhören muss“, so Zmöllnig.

Überraschungssieger


Die Favoriten konnten ihrer Rolle in der internen Königsdisziplin nicht gerecht werden. Den Sieg in der Kategorie Bronze A erkämpfte sich die Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen ob Töllerberg aus dem Bezirk Völkermarkt. Die weiteren Sieger waren: Bronze A: 2. FF Fellach (Villach Stadt), 3. FF Rangersdorf (Spittal), Bronze B: 1. FF Puch (Villach Land), 3. FF Göltschach (Klagenfurt Land), 3. FF. Töplitsch (Villach Land), Silber B: 1. FF Pöllan (Villach Land), 2. FF Grafenstein (Klagenfurt Land), 3. FF Loibach (Völkermarkt).

„Bei der Weltmeisterschaft im Fußball kämpft man um das Geld, bei den Feuerwehren kämpft man um die Sicherheit der Bevölkerung“, mit diesen Worten beendete Landesfeuerwehrkommandant Josef Meschick die diesjährigen Landesmeisterschaften in Globasnitz.


Text und Fotos: Erich Varh

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

,

Präsentation des Wiener Feuerwehrkalenders 2026

Am 13. November 2025 präsentiert die Gewerkschaft der Berufsfeuerwehr…

Wiener Feuerwehrfest 2025

Wann? 05. bis 07. September 2025, ab 09:00 Uhr Gastronomie:…

Wien: Fortbildung der Höhenrettungsgruppen der österreichischen Berufsfeuerwehren

Wenn Personen oder Tiere aus Höhen oder Tiefen gerettet werden…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Europäischer Feuerwehrverband wird heute gegründet

Am Nachmittag des 21. Mai beginnt in Berlin die Gründungssitzung…

Schönen Staatsfeiertag!

"Ich wünsche allen Feuerwehrmitgliedern, allen Familien, Freunden…

Belastungen für Freiwillige durch Pandemie deutlich gestiegen

Trotz Mehrbelastung wollen zwei Drittel der ehrenamtlichen…

Jahrbuch „Österreichs Feuerwehren 2016“

Druckfrisch präsentieren wir das Jahrbuch der österreichischen…

5. Oktober 2013: Zivilschutz-Probealarm in ganz Österreich

Am Samstag, den 5. Oktober 2013, wird wieder ein bundesweiter…

19. Bundesfeuerwehrjugend-leistungsbewerbe – die ersten Stunden

Die Elite der österreichischen Feuerwehrjugend ist an den nächsten…