Friedenslicht 2013

Auch heuer wieder kann das bereits zur Tradition gewordene Friedenslicht am 24. Dezember auf allen Hauptfeuerwachen der Berufsfeuerwehr Wien in der Zeit von 9 bis 12 Uhr abgeholt werden. In der Zentralfeuerwache im Ersten Bezirk, Am Hof 7 ist darüber hinaus auch das Feuerwehrmuseum geöffnet, wo das Friedenslicht ebenfalls abgeholt werden kann. Interessierte Besucher sollen bitte ihre eigene Laterne mitbringen, um das Friedenslicht entgegennehmen zu können.
Zusatz-Information Feuerwehrmuseum:
Das Feuerwehrmuseum befindet sich in der Zentralfeuerwache Am Hof und ist sonn- und feiertags von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Zu den Weihnachtsfeiertagen ist es von 24. bis 26. Dezember und am 29. Dezember jeweils von 9 bis 12 Uhr geöffnet (am 1. Jänner 2014 bleibt das Museum geschlossen). Der Eintritt ist frei.
 
 
 
 
 
 

Auch heuer wieder kann das bereits zur Tradition gewordene
Friedenslicht am 24. Dezember auf allen Hauptfeuerwachen der Berufsfeuerwehr
Wien in der Zeit von 9 bis 12 Uhr abgeholt werden. In der Zentralfeuerwache im
Ersten Bezirk, Am Hof 7 ist darüber hinaus auch das Feuerwehrmuseum geöffnet,
wo das Friedenslicht ebenfalls abgeholt werden kann. Interessierte Besucher sollen
bitte ihre eigene Laterne mitbringen, um das Friedenslicht entgegennehmen zu
können.
Zusatz-Information Feuerwehrmuseum:
Das Feuerwehrmuseum befindet sich in der Zentralfeuerwache Am Hof und ist sonnund
feiertags von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Zu den Weihnachtsfeiertagen ist es von 24.
bis 26. Dezember und am 29. Dezember jeweils von 9 bis 12 Uhr geöffnet (am 1.
Jänner 2014 bleibt das Museum geschlossen). Der Eintritt ist frei.Auch heuer wieder kann das bereits zur Tradition gewordeneFriedenslicht am 24. Dezember auf allen Hauptfeuerwachen der BerufsfeuerwehrWien in der Zeit von 9 bis 12 Uhr abgeholt werden. In der Zentralfeuerwache imErsten Bezirk, Am Hof 7 ist darüber hinaus auch das Feuerwehrmuseum geöffnet,wo das Friedenslicht ebenfalls abgeholt werden kann. Interessierte Besucher sollenbitte ihre eigene Laterne mitbringen, um das Friedenslicht entgegennehmen zukönnen.Zusatz-Information Feuerwehrmuseum:Das Feuerwehrmuseum befindet sich in der Zentralfeuerwache Am Hof und ist sonnundfeiertags von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Zu den Weihnachtsfeiertagen ist es von 24.bis 26. Dezember und am 29. Dezember jeweils von 9 bis 12 Uhr geöffnet (am 1.Jänner 2014 bleibt das Museum geschlossen). Der Eintritt ist frei.

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Wiener Feuerwehrfest 2023

Wann? 08. September 2023, ab 09:00 Uhr 09. und 10. September…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Explosion in Wohnung in Wien – Penzing

In den frühen Morgenstunden kommt es am 07.08.2023 aus unbekannter…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Wohnungsbrand in Wien – Margareten: 23 Personen

Bei einem Wohnungsvollbrand am 06.07.2023 in Wien - Margareten…

Berufsfeuerwehr Wien nun mit zwei elektrisch angetriebenen Basislöschfahrzeugen im Einsatz

Die Stadt Wien – Feuerwehr und Katastrophenschutz erhält zwei…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Explosion in Wohnung in Wien – Penzing

In den frühen Morgenstunden kommt es am 07.08.2023 aus unbekannter…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Autos in Tiefgarage in Brand geraten

Mehrere Pkw waren in der Nacht vom 21,09,2021 in der Tiefgarage…

Sensationsfund im Archiv des ÖBFV

Wertvolle Akten unerwartet wieder aufgetaucht – eine große…

Megatrends: Auswirkungen auf das Feuerwehrsystem

Im Rahmen der ÖBFV-Führungsseminare 2017 wurden von mehr als…

Drei Verletzte nach Unfall mit Schwertransporter auf der A22

Ein LKW mit Anhänger ist in der Nacht auf Mittwoch (23.03.2016)…

Fluchtweg abgeschnitten – Feuerwehr rettet 30 Personen

Am 13. Oktober 2015 kam es in den frühen Morgenstunden aus…

Neues Feuerwehrausbildungszentrum in Wien geht in Betrieb

Am Samstag, den 26. September 2015 gab es, noch bevor am darauffolgenden…

Wieder Klassifizierung von Historischen Feuerwehr-Automobilen

Am 19. November 2012 konnte die Jurorengruppe um Hans Sallaberger…