33. Ausbilderseminar des ÖBFV in Vorarlberg

Wissenserweiterung, Gedanken- und Erfahrungsaustausch
Vom 16. bis 18. September 2013 fand das 33. Ausbilderseminar des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes – unter Federführung des Sachgebietes 5.7 „Ausbildung und Landesfeuerwehrschulen“ – in Vorarlberg/Hohenems statt.
Neben dem inhaltlichen Motto „Neues aus Organisation, Ausbildungslehre und Technik“ stand auch der Gedanken- und Erfahrungsaustausch von mehr als 80 Ausbildern aller österreichischen Feuerwehrschulen, des Landesverbandes der Betriebsfeuerwehren Wiens, der Feuerwehrschule Geretsried (Deutschland), der Berufsfeuerwehr München und der Landesfeuerwehrschule Südtirol im Mittelpunkt.
Sachgebietsleiter BR Ing. Klaus Tschabuschnig konnte neben dem „Gastgeber“ LFI Ing. Hubert Vetter und Schulleiter ABI Mag.(FH) Wolfgang Burtscher auch den Vizepräsidenten des ÖBFV, Ing. Franz Humer, MSc begrüßen, der einen Ausblick ausbildungsrelevanter Themen des ÖBFV darlegte.
Der neue Weg der „Harmonisierung“ konnte nicht nur diskutiert, sondern durch die aktive Einbindung aller Teilnehmer weiter ausgebaut werden. So wird in Hinkunft vor allem „der Ausbilder“ selbst im Mittelpunkt der Harmonisierung stehen und aktive Beiträge zu leisten haben. Über gemeinsame Trainer-Ausbildungen sollen einheitliche Zugänge, Lehrmeinungen und Vorgehensweisen sichergestellt werden.
Um eine inhaltliche „Breite“ zu ermöglichen, konnten namhafte Referenten gewonnen werden und so, neben internen Beiträgen, die Themenbereiche

  • der Brand und seine Hintergründe (Dr. Otto Widetschek),
  • Lernergebnisorientierung (Prof. Dr. Tanja Eiselen, FH Vorarlberg),
  • Einsatz im Vandanser Kraftwerk (HBI Christof Wolf, BTF Illwerke)
  • Neue Bauweisen – eine Herausforderung für die Feuerwehr (DI Martin Weber, LFS Geretsried),
  • Erkenntnisse für die Einsatzleitung am Beispiel Bombenfund in Münden (DI Matthias Ott, BF München)

behandelt werden.

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Internationale Feuerwehrbewerbe 2026 in Österreich und Tschechien!

Der internationale Feuerwehrverband CTIF hat vor kurzem die neuen…

Action – Spannung – Teamgeist: beim 25. Bundes-Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb im oststeirischen Weiz!

Zum 25. Jubiläum blicken am 23. August 2025 alle ins oststeirische…

Gemeindebund: „Wir müssen uns auf die Kernaufgaben konzentrieren.“

Die österreichischen Feuerwehren sind in den Gemeinden tief…

Jetzt einreichen: FELIX & ÖBFV Feuerwehrjugendfördertopf 2025!

Auch für 2025 stellt FELIX Austria aus Mattersburg wieder €…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Lenkerin kracht bei Crash gegen einen Baum

Die Lenkerin eines Pkw verliert auf der Triester Straße auf…
,

DIGITALISIERUNGSOFFENSIVE GEMEINSAM.SICHER.FEUERWEHR

Bereits 2012 trat der Oö. Landes-Feuerwehrverband mit der Idee…

CTIF Best Practice Procedures Handbuch “Einsatz an Fahrzeugen” nun auf Deutsch verfügbar

In Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Bundesfeuerwehrverband…
,

E-LBD Krugfahrt verstorben

In tiefer Betroffenheit informieren der Landesfeuerwehrverband…
,

Lockdown#2 – Maßnahmen bei den Feuerwehren

Die österreichische Feuerwehrspitze reagiert auf den Beginn…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Drei Personen bei Zimmerbrand in Wien-Wieden verletzt

Drei Personen wurden am 31.08.2020 bei einem Zimmerbrand in Wien-Wieden…
Ehrung Heinrich KrennMA 68 Lichtbildstelle

„Seele“ des Wiener Feuerwehrmuseums Heinrich Krenn erhält Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien

Ein Leben für die Berufsfeuerwehr Wien, die letzten knapp 25…

Einsatztaucher der Berufsfeuerwehr Wien retten Ertrinkenden

Am 25. November 2014 kam es zu einer dramatischen Menschenrettung…