Neuwahl der Landesfeuerwehrkommandanten

In der Steiermark wurden turnusmäßig der Landesfeuerwehrkommandant sowie sein Stellvertreter gewählt – und somit die Führungsspitze von rund 50.000 Feuerwehrmitgliedern. Bei der Wahl des Stellvertreters kam es zum „Duell“ zweier Bereichsfeuerwehrkommandanten. Amtsinhaber LBDS Gerhard Pötsch und OBR Helmut Lanz, stellten sich – wie im Vorjahr bei der Ersatzwahl für LBDS Gustav Scherz – erneut der Wahl.
Am 27. Juni 2013 fand in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark plangemäß die turnusmäßige Wahl des Landesfeuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters – unter dem Vorsitz des 2. Landeshauptmann-Stellvertreters Siegfried Schrittwieser – statt. Die Funktionsperiode eines Landesfeuerwehrkommandanten bzw. seines  Stellvertreters dauert fünf Jahre, die letzte Wahl fand im Juni 2008 in Peggau statt.
Insgesamt 134 steirische Feuerwehrfunktionäre waren an diesem Donnerstagnachmittag mit dem Beginn um 16:00 Uhr in der Feuerwehrschule in Lebring aufgerufen, an der Wahlversammlung teilzunehmen.
Wahlberechtigt waren der Landesfeuerwehrkommandant, dessen Stellvertreter,  die Bereichsfeuerwehrkommandanten sowie deren Stellvertreter, alle Abschnittsfeuerwehrkommandanten sowie je ein Vertreter der Betriebsfeuerwehren bzw. von der Berufsfeuerwehr.
Das passive Wahlrecht hatten dabei laut Steiermärkischem Feuerwehrgesetz der Landesfeuerwehrkommandant sowie sein Stellvertreter – wie auch aktive Feuerwehrmitglieder, welche seit mindestens fünf Jahren die Funktion des Bereichsfeuerwehrkommandanten bzw. des Bereichsfeuerwehrkommandanten-Stellvertreters innehaben und gegen die kein Wahlausschließungsgrund im Sinne des § 22 der Landtagswahlordnung 2004 vorliegt.
Anwesend waren 122 Stimmberechtigte, für die Entscheidung reicht die einfache Stimmenmehrheit.
Zunächst wurde die Wahl des Landesfeuerwehrkommandanten vollzogen. Insgesamt elf Wahlvorschläge wurden für Amtsinhaber Präs. des ÖBFV LBD Albert Kern eingebracht, einer für OBR Helmut Lanz, Bereichsfeuerwehrkommandant von Deutschlandsberg. Lanz stellte sich jedoch nicht der Wahl.
Nach persönlichen Worten von PRÄS. des ÖBFV LBD  Albert Kern zu den Anwesenden und der so genannten Wechselrede, die in Abwesenheit des zur Wahl Vorgeschlagenen geführt wird, erfolgte in geheimer Abstimmung der Gang zur Urne.

LBD Albert Kern als Landesfeuerwehrkommandant bestätigt.
Der neue alte Landesfeuerwehrkommandant heißt Albert Kern. PRÄS. des ÖBFV LBD Kern hat bei der Wahl 108 Stimmen (88,53 Prozent) erhalten und steht für weitere fünf Jahre an der Spitze der steirischen Feuerwehren. Kern hat 2006 die Führung des Landesfeuerwehrverbandes übernommen, die Servicestelle für alle steirischen Feuerwehren.

Zwei Kandidaten stellten sich der Wahl zum Stellvertreter.
Sieben Wahlvorschläge wurden entsprechend den geltenden Einreichfristen für Landesfeuerwehr-kommandant-Stellvertreter LBDS  Gerhard PÖTSCH, Bereichsfeuerwehrkommandant des größten steirischen Bezirkes, Liezen, sowie zwei für Oberbrandrat Helmut LANZ, Bereichsfeuerwehrkommandant von Deutschlandsberg, eingebracht. Beide stellten sich der Wahl.
Wie es das Wahlprocedere auch hier vorsieht, war es den Wahlwerbern möglich, persönlich zu den Stimmberechtigten zu sprechen und um das Vertrauen zu bitten. Danach erfolgte die Wechselrede. Im Anschluss waren die Anwesenden erneut aufgerufen, ihre Stimme in geheimer Wahl abzugeben.
Um 17.19 Uhr war es soweit. Wahlvorsitzender 2. LH-Stellvertreter Siegfried Schrittwieser verlautbarte das Votum der Stimmberechtigten.
Auf LBDS Gerhard Pötsch entfielen 73 Stimmen (59,84 Prozent), OBR Helmut Lanz konnte 48 Stimmen (39,34 Prozent) auf sich vereinen. Eine Stimme war ungültig.
Wie 2012 bei der Ersatzwahl in Rosental (Bezirk Voitsberg), wo der Nachfolger von Gustav Scherz gewählt wurde, wurde LBDS Gerhard Pötsch auch bei dieser Wahl die Stimmenmehrheit zuteil. Pötsch steht somit auch in der nächsten Funktionsperiode an der Seite von Landesfeuerwehrkommandant Albert Kern.
Entsprechend dem Steiermärkischen Feuerwehrgesetz bedarf die Wahl des Landesfeuerwehrkommandanten sowie seines Stellvertreters der Bestätigung der Landesregierung. Mit der Bestätigung erlischt die Funktionsperiode des bisherigen Kommandos und beginnt die Funktionsperiode der Neugewählten.

Text: LFV Stmk. / Thomas Meier
Bilder: LFV Stmk. /Franz Fink

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Wien: Fortbildung der Höhenrettungsgruppen der österreichischen Berufsfeuerwehren

Wenn Personen oder Tiere aus Höhen oder Tiefen gerettet werden…

Brand in Wien Leopoldstadt fordert ein Todesopfer

Bei einem Zimmerbrand in einem Mehrparteienwohnhaus in der Leopoldstadt…

Großeinsatz in Wien-Mariahilf

In einem mehrgeschossigen Altbau in der Windmühlgasse bricht…

Kellerbrand in Wien Meidling mit Todesfolge

Eine Person kommt bei einem Kellerbrand in einem Reihenhaus in…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Wien: Fortbildung der Höhenrettungsgruppen der österreichischen Berufsfeuerwehren

Wenn Personen oder Tiere aus Höhen oder Tiefen gerettet werden…

BeeWild – Feuerwehrjugendwoche 2025 – weitere Infos veröffentlicht

Die österreichischen Feuerwehren stehen nicht nur für den Schutz…
Tiefgaragenbrand in Wien - Mariahilf

Tiefgaragenbrand in Wien – Mariahilf

Beim Notruf der Feuerwehr wurde am 23.10.2018 in den frühen…
Stiegen bremsen verirrten Reisebus bei der Schiffsanlegestelle Reichsbrücke

Stiegen bremsen verirrten Reisebus bei der Schiffsanlegestelle Reichsbrücke

Aus für die Berufsfeuerwehr Wien nicht eindeutig feststellbaren…

Donaustrom: Daubelhütte drohte abzutreiben

Am 14. November 2015 war es gegen Mittag im Zuge eines missglückten…

CTIF Jugendleiterkommission tagte in Opole

Im Rahmen der 20. Internationalen Jugendbegegnung trat am 25.…

Verkehrsunfall in Wien Hietzing

Am 3. Juli 2015 gegen 23:00 kam es in der Näher der Auhofbrücke…

Grundschulungslehrgang 2014 des Feuerwehrbezirkes St. Veit/Glan

Mit Eifer, Disziplin und Begeisterung wurden an den vergangenen…