Berufsfeuerwehr Wien nun mit zwei elektrisch angetriebenen Basislöschfahrzeugen im Einsatz

Die Stadt Wien – Feuerwehr und Katastrophenschutz erhält zwei hochmoderne Elektro-Feuerwehrfahrzeuge. Wiens Feuerwehrstadtrat Peter Hanke, Branddirektor Mario Rauch und Vertriebsvorstand der Rosenbauer International AG Andreas Zeller stellten die neuen Basislöschfahrzeuge (BLF) in der Zugswache Landstraße erstmals vor.

Fast auf den Tag genau vor 120 Jahren nahm die Berufsfeuerwehr Wien ihr erstes Elektro-Löschfahrzeug in Betrieb. Dieses historische Elektrofahrzeug, welches durch das Feuerwehrmuseum Wien betreut wird, ist in fahrbereitem Zustand und wurde nun gemeinsam mit einigen weiteren Fahrzeugen der aktuellen E-Fahrzeugflotte der Berufsfeuerwehr Wien präsentiert.

Der Hersteller Rosenbauer hat bisher 21 Stück der neuen Fahrzeuggeneration mit der Typenbezeichnung RT (Revolutionary Technology) weltweit ausgeliefert – zwei davon nach Wien. Damit ist die Berufsfeuerwehr Wien österreichischer Innovationsführer im Feuerwehrbereich.

Die neuen BLF sind mit einer Hochvoltbatterie mit einer Kapazität von 66 kWh ausgestattet. Diese Batterie ist im Fahrzeugboden untergebracht. Zwei Elektromotoren liefern 360 kW elektrische Antriebs-Spitzenleistung. Um das BLF bei längeren Einsätzen oder im Fall eines länger andauernden Stromausfalls betreiben zu können, ist es mit einem 225 kW starken Energy Backup System (EBU) ausgestattet. Zusätzlich ist es mit dem BLF gelungen die Eigenschaften der beiden aktuellen Löschfahrzeugtypen (Hilfeleistungs- und Tanklöschfahrzeug) zu vereinen.

„Die Berufsfeuerwehr Wien zählt dank ihrer hohen Professionalität zurecht zu den besten Einsatzkräften der Welt. Mit dem schrittweisen Umstieg auf umweltfreundliche Fahrzeuge leistet sie auch einen Beitrag zu einem klimaneutralen Wien. Das ist wichtig, denn der Einsatz für die Sicherheit der Wiener Bevölkerung bedingt auch die stetige Weiterentwicklung und die Nutzung von neuen Technologien“, betont Feuerwehrstadtrat Peter Hanke.

Um die Fahrzeuge zur Serienreife zu bringen, benötigte es acht Jahre Entwicklungsarbeit. „Die Markteinführung einer neuen Technologie ist erfahrungsgemäß eine ebenso große Herausforderung wie die Entwicklungsarbeit dahinter. Umso mehr freut es mich, dass wir heute zwei Fahrzeuge unserer vollelektrischen RT-Modellreihe an die Wiener Berufsfeuerwehr übergeben und in die Bundeshauptstadt liefern dürfen“, sagt Andreas Zeller, Vertriebsvorstand der Rosenbauer International AG.

„Nach Berlin und Basel sind wir mit Wien nunmehr in der ganzen D-A-CH Region mit zumindest einem RT vertreten. Der RT ist dank seiner redundanten Energieversorgung ein besonders krisenfestes Feuerwehrfahrzeug und ermöglicht nahezu emissionsfreie Einsätze auf dem Weg zur Umsetzung der Wiener Klimaziele 2040.“

Doch nicht nur die Fahrzeuge selbst stellen eine neue Entwicklung dar, sondern auch bei der Feuerwehrausrüstung, die am Fahrzeug mitgeführt wird, geht man neue Wege. Hier war das Ziel möglichst viele kabelgebundene Geräte oder solche mit Verbrennungsmotor durch Akkugeräte zu ersetzen. Damit dienen die BLF auch dazu, neue Produkte, die Serienreife erlangt haben, im harten Einsatzalltag einem Praxistest zu unterziehen.

„Das Konzept BLF ist ganzheitlich innovativ. Die Grundidee der taktisch und technisch Verantwortlichen war es das Einsatzspektrum des Fahrzeuges zu erweitern und möglichst universell zu gestalten. Mir war es ein besonderes Anliegen neue Technologien einzusetzen, um meinen Feuerwehrleuten die beste Technik und die sichersten Werkzeuge zur Verfügung zu stellen. Die Einsatzdienstmitarbeiter*innen freuen sich bereits darauf die neuen Fahrzeuge, Geräte und Technologien im Einsatzalltag zu testen. Das Feedback, das wir von ihnen erhalten, ist und war immer ein wesentlicher Antrieb für die Weiterentwicklung und Verbesserung der Fahrzeuge und Ausrüstung“, sagte Branddirektor Mario Rauch.

Technische Daten BLF
Abmessungen und Gewicht:

L x B x H ca. 7.800 x 2.350 x 3.200 mm

Gesamtgewicht 16.000 kg

Chassis:

▪ Typ: Rosenbauer RT 4×4 Basic

▪ Fahrwerk mit wählbaren Fahrniveaus für komfortablen Einstieg und ergonomische Entnahme vs. herausragender Geländefähigkeit

Antriebssystem:

▪ Fahrantrieb elektrisch – mit Energy Backup System

▪ Elektrische Antriebsleistung: 2 x 180 kW (peak)

▪ Energiespeicher: Hochvolt-Batterie (66 kWh)/Energy Backup System: 225 kW

Löschtechnik:

▪ Rosenbauer N25 – Normaldruckeinbaupumpe

▪ Pumpenantrieb mittels E-Maschine oder Energy Backup System

▪ Wassertankinhalt: 2.000 Liter

▪ Schaumtankinhalt: 100 Liter

▪ Wasserwerfer für Wasser- und Schaumbetrieb am Kabinendach

▪ elektrohydraulische Seilwinde

▪ integrierter Generator (230/400V, 18kW) für externe Geräte

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

,

Präsentation des Wiener Feuerwehrkalenders 2026

Am 13. November 2025 präsentiert die Gewerkschaft der Berufsfeuerwehr…

Wiener Feuerwehrfest 2025

Wann? 05. bis 07. September 2025, ab 09:00 Uhr Gastronomie:…

Wien: Fortbildung der Höhenrettungsgruppen der österreichischen Berufsfeuerwehren

Wenn Personen oder Tiere aus Höhen oder Tiefen gerettet werden…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Kellerbrand im Hochhaus

Mit zwei Löschleitungen unter Atemschutz bekämpfen Feuerwehrleute…

Krisenkommunikation beim PR-Fachseminar

An zwei Tagen im März fand in Wien erneut ein Fachseminar für…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Ein Schwerverletzter bei Explosion und Brand

Bei einem Brand mit Explosion am 17.12.2022 werden ein Mann und…

Ein Todesopfer bei Zimmerbrand in Josefstadt

Ein Mann ist am 23.04.2021 bei einem nächtlichen Zimmerbrand…
Brand eines Strohlagers - umfangreiche Löscharbeiten erforderlich

Brand eines Strohlagers – umfangreiche Löscharbeiten erforderlich

In der Nacht vom 31.10.2017 auf 01.11.2017 geriet in Wien –…

Bus-Brand in Wien Liesing

In der Nacht auf Montag den 19.12.2016 kam es in Wien Liesing…

Kellerbrand schneidet Bewohnern Fluchtweg ab

Am Vormittag des 15. Mai 2016 kam es aus unbekannter Ursache…

Brand eines leerstehenden Betriebsgebäudes

Am Freitagabend (15.04.2016) bemerkte ein Anrainer den Brand…