20 österreichische Feuerwehrgruppen ringen um Weltmeister-Titel

Die besten österreichischen Feuerwehr-Bewerbsgruppen zeigen in dieser Woche ihr Können bei den Internationalen Feuerwehr-Wettkämpfen im slowenischen Celje.

Alle vier Jahre – durch Corona diesmal fünf Jahre – finden die Wettkämpfe der Aktiven, alle zwei Jahre jene der Jugendgruppen statt. 2017 war Österreich mit Villach Austragungsland, diesmal folgte die internationale Feuerwehrfamilie der Einladung von Slowenien. Insgesamt stellen sich knapp 200 Gruppen aus rund 20 Nationen den Bewerben, die sich in drei Kategorien unterteilen: Traditioneller Bewerb (Löschangriff und Staffellauf), Sportwettkämpfe (Hakenleitersteigen, Staffellauf, Hindernislauf und Löschangriff) und Jugendbewerb (Hindernisübung und Staffellauf).

Österreich stellt mit 20 Gruppen rund 240 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei allen drei Bewerben.

Österreichs Rolle als Titelverteidiger

Die Feuerwehrjugendgruppe aus Bad Mühllacken (OÖ) verteidigt in Celje die 2019 in der Schweiz erkämpfte Weltspitze. Amtierender Weltmeister bei den traditionellen Bewerben ist St. Martin im Mühlkreis (OÖ). Die österreichischen Gruppen sind bei den internationalen Bewerben immer ganz vorne mit dabei, die Konkurrenz darf dabei aber nicht aus den Augen gelassen werden. Schon bei den Trainingsdurchgängen beeindruckten die Mitbewerber.

Internationale Jugendfeuerwehrbegegnung im Zeichen des Miteinanders

Bereits Montagabend wurde in der Innenstadt von Celje die Internationale Jugendfeuerwehrbegegnung eröffnet. „Dabei traten die teilnehmenden Nationen am Hauptplatz an, bevor im Anschluss an den offiziellen Festakt die Ausstellung der Nationen begann. Die jungen Feuerwehrmitglieder bekommen dabei die Möglichkeit, ihr Heimatland vorzustellen und die anderen Nationen besser kennenzulernen“, erklärt Alfred Deschberger, internationaler Bewerbsleiter der Jugendbewerbe.

Feuerwehrpräsident Robert Mayer: „Die Feuerwehr versteht sich nicht nur als Blaulichtorganisation zur Bewältigung von Einsätzen, sondern auch als große Gemeinschaft, als Feuerwehrfamilie. Das Miteinander über alle Grenzen hinweg ist ein wesentlicher Faktor zum Erfolg, deshalb spielen die Feuerwehbewerbe auch eine so zentrale Rolle. Diesbezüglich denken alle Nationen gleich, das spürt man vor allem bei den Jugendlichen besonders stark.“

Slowenien2022_Bewerb1_2_Kollinger-3

Volles Programm bei extremer Hitze

Zu Beginn der Woche finden noch Trainingsläufe statt. „Das Bewerbsgerät, die Stadionanlage und die Umgebung werden auf perfekte Wettkampfbedingungen vorbereitet, der slowenische Feuerwehrverband hat hier die besten Voraussetzungen geschaffen. Eine besondere Herausforderung dürften die hohen Temperaturen werden, die diese Woche noch zu erwarten sind“, so Eduard Kammerer, internationaler Bewerbsleiter für die traditionellen Wettkämpfe.

Slowenien2022_Bewerb1_2_Kollinger-21

Die ersten Bewerbe starten Mittwochnachmittag mit dem besonders spektakulären Hakenleitersteigen, bevor am Donnerstagvormittag die Jugend in den Startlöchern steht. Donnerstagnachmittag und Freitagvormittag werden die Sportwettkämpfe mit dem Staffellauf und dem Hindernislauf fortgesetzt, bevor Freitagnachmittag und Samstagvormittag der traditionelle Wettbewerb folgt. Zum Abschluss – am Samstagnachmittag – werden die Bewerbe mit dem Löschangriff der Sportwettkämpfe beendet.

Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband hält Sie am Laufenden und berichtet direkt aus Celje. News-Beiträge finden Sie auf der Webseite des ÖBFV und auf Facebook, Fotos zu den Veranstaltungen finden Sie auf Flickr.

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

,

ÖFKAD-Webinar: „Künstliche Intelligenz“ zum Nachsehen online

Für alle jene, die beim Livestream am 21. Oktober nicht dabei…

Tarifordnung valorisiert

Am 16.10.2025 wurde die Tarifordnung 2023 gemäß der Valorisierungsklausel…
,

Feuerwehr-Tunneltraining auf höchstem Niveau

Seit 2021 haben österreichische Feuerwehrmitglieder die Möglichkeit,…
,

ÖFKAD – Seminar Krisenkommunikation

Von 14. bis 16. Oktober nahmen 11 Feuerwehrmitglieder aus 4 Bundesländern…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Schwerer Verkehrsunfall in Wien

Bergung eines LKW mit Sattelaufleger durch ein Spezialfahrzeug…

Prüfung nicht mehr erforderlich

Aufgrund einer umfassenden Evaluierung wird die Forderung nach…
Christian Krpoun, Geschäftsführer Österreichisches PR-Gütezeichen (links) & Andreas Rieger, Geschäftsführer ÖBFV Medien GmbH (rechts) bei der Zertifikatsübergabe. © Marko’s Photography

Ausgezeichnet: ÖBFV ist Träger des Österreichischen PR-Gütezeichens

Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband zählt nach erfolgreicher…
Pkw prallt gegen Baum und fängt Feuer - ein SchwerverletzterMA 68 Lichtbildstelle

Pkw prallt gegen Baum und fängt Feuer – ein Schwerverletzter

Ein Pkw war laut Zeugenaussagen am 11.12.2018 ins Schleudern…

Kutscher und Pferd bei Verkehrsunfall verletzt

Am Abend des 20.12.2016  kam es in Wien Landstraße zu einem…

Baustellenunfall mit Menschenrettung

Ein Baustellenarbeiter stürzte auf einer Baustelle in der Wienzeile…