Umstellung auf FW – Kennzeichen

Die rechtlichen und organisatorischen Voraussetzungen für die Einführung von Sachbereichskennzeichen für die Feuerwehr („FW“) wurden nunmehr geschaffen. Mit 1. Februar 2020 treten die einschlägigen Bestimmungen der KDV in Kraft. Die praktische Abwicklung wurde vom BMVIT mit dem Durchführungserlass (DE) vom 18.12.2019, GZ: BMVIT-179.464/0007-IV/ST1/2019, geregelt.

Dazu ist ergänzend auszuführen, dass der ggst. Erlass keine Sonderbestimmungen für Wien enthält. Für Wien gelten die allgemeinen Nummernkreiszuordnungen (siehe Pkt. 3.3. des DE) sinngemäß mit folgender Maßgabe:

  • Nummernkreis 10-70: Kdo/Kdt-Fahrzeuge der BF
  • Nummernkreis 71-99: einspurige Fahrzeuge
  • Nummernkreis 100-199: Fahrzeuge des ÖBFV und des Wr. LFV
  • Nummernkreis 200-999: (sonstige) Fahrzeuge der BF, der FF und der BtF

Die Kennzeichen werden bei den Zulassungsstellen (Versicherungen) nicht lagernd sein, sondern müssen vorbestellt werden. Das ist ab 15. Jänner 2020 möglich (siehe Pkt. 2.4. und Pkt. 4 des DE). Zu diesem Zweck sind gegenüber der Zulassungsstelle genaue Angaben über die Art des Fahrzeuges und die Zugehörigkeit zum entsprechenden Nummernkreis erforderlich. Es wird daher empfohlen, rechtzeitig mit der jeweiligen Zulassungsstelle Kontakt aufzunehmen.

Reservierungen durch die Feuerwehren für bestimmte Nummern oder Nummernblöcke sind nicht möglich. Eine Ausnahme besteht lediglich für die Kdt‑Fahrzeuge der Feuerwehrverbände in den Nummernkreisen 10-70 und 100-199 (vgl. Pkt. 3.3. des DE).

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Klein, fein und voller Wertschätzung: Ein Danke-Abend für Feuerwehrfunktionäre

Alle drei Jahre finden in Vorarlberg die Wahlen der Feuerwehrkommandanten…
,

ÖFKAD-Webinar: „Künstliche Intelligenz“ zum Nachsehen online

Für alle jene, die beim Livestream am 21. Oktober nicht dabei…

Tarifordnung valorisiert

Am 16.10.2025 wurde die Tarifordnung 2023 gemäß der Valorisierungsklausel…
,

Feuerwehr-Tunneltraining auf höchstem Niveau

Seit 2021 haben österreichische Feuerwehrmitglieder die Möglichkeit,…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Heute ist Welttag der Bienen!

Die Biene ist eines der wichtigsten Lebewesen und entscheidend…

Führungsseminare 2024 abgeschlossen

Die ÖBFV - Führungsseminar-Reihe 2024 ging soeben im Kärntner…

Zweiter Durchgang der ÖBFV-Führungsseminar-Reihe 2024

Der Landesfeuerwehrverband Niederösterreich ist Austragungsort…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Bauarbeiter stürzten mit Fahrzeug in den Wienfluss

Bei der Fahrt im Wienflussbecken verliert der Lenker eines PKWs…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Einsatzreicher Silvester-Dienst für die Berufsfeuerwehr Wien

Die Berufsfeuerwehr Wien rückte in der vergangenen Silvester-Dienstschicht…
,

Erste Präsidialsitzung in neuer Funktionsperiode

Klagenfurt wurde Mitte November zum Schauplatz der ersten Präsidialsitzung…

Zahlreiche Feuerwehreinsätze durch Sturmereignis

Im gesamten Wiener Stadtgebiet mussten die Einsatzkräfte der…

14. Strategiekonferenz des ÖBFV

Am 3. und 4. November fand – erstmals im neuen Bundesfeuerwehrzentrum…