Zivilschutz-Probealarm am 6. Oktober 2012

Jährlich findet österreichweit am ersten Samstag im Oktober der Zivilschutz-Probealarm des Bundesministeriums für Inneres statt.

Zielsetzung des ÖZSV und des BM.I ist es dabei erneut, das Bewusstsein der Bevölkerung für den Selbstschutz zu stärken.

2012 findet der österreichweite Zivilschutz-Probealarm am Samstag, den 6. Oktober, statt. Er wird damit bereits das 15. Mal durchgeführt und dient zur Überprüfung der technischen Einrichtungen der Warn- und Alarmsysteme. Dabei werden mehr als 8.100 Sirenen getest und gleichzeitig wird die Bevölkerung wieder mit den Zivilschutz-Signalen vertraut gemacht.

Zivilschutz-Probealarm sorgt für mehr Sicherheit!

Der Zivilschutz-Probealarm stellt eine wichtige Übung zur Stärkung der Eigeninitiative des einzelnen Bürgers in Sachen Notfallversorgung (Bevorratung , Kenntnis der Zivilschutz-Signale , lebensrettende Sofortmaßnahmen, etc.) dar.

In der jüngsten Vergangenheit haben mehrere Großschadensereignisse in Österreich, aber auch im Ausland tausende Menschen ins Unglück gestürzt und uns deutlich vor Augen geführt,dass es sinnvoll ist für den Not- und Ernstfall im privaten Haushalt vorzusorgen.

Was bedeuten die Zivilschutz-Signale?

Beim österreichweiten Zivilschutz-Probealarm des Innenministeriums am Samstag, 6. Oktober 2012, werden im Viertelstunden-Abstand vier Signale ertönen:

Zunächst heulen „probeweise“ für 15 Sekunden die Sirenen.

Danach folgt ein drei Minuten lang gleichbleibender Dauerton. Dieser warnt im Ernstfall vor einer herannahenden Gefahr. Maßnahmen: Wenn das Zivilschutz-Signal „Warnung“ ertönt, dann bei einem echten Krisenfall sofort Radio und Fernseher einschalten und die durchgegebenen Verhaltensmaßnahmen befolgen!

In der Folge ertönt das Zivilschutz-Signal „Alarm“, ein 60 Sekunden dauernder auf- und abschwellender Heulton, der im Katastrophenfall unmittelbare Gefahr bedeutet. Maßnahmen: Im Ernstfall müssen sogleich schützende Bereiche aufgesucht und die über Radio/TV laufend durchgegeben Anweisungen beachtet werden.

Abschließend wird dann beim Probealarm das Zivilschutz-Signal „Entwarnung“ ertönen, ein 60 Sekunden anhaltender Dauerton, der das Ende der Gefahr bedeutet. Maßnahmen: Weitere Hinweise im Radio und Fernsehen beachten!

Weitere Hinweise und Downloads:
Plakat des BM.I zum Probealarm
Broschüre „Bevorratung“ des Österr. Zivilschutzverbandes

Broschüre „Alarmierung“ des Österr. Zivilschutzverbandes
Achtung: Am 6. Oktober 2012 keine Notrufnummern blockieren!

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Oberösterreich stellt Feuerwehrjugend-Bundesmeister

Die oststeirische Bezirkshauptstadt Weiz hat ein fulminantes…

Bundes-Feuerwehrjugend-Bewerb in Weiz eröffnet!

Der 25. Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerb wurde am 22. August…

Sachgebiete 7.1 und 7.3 tagten

Im Vorfeld des Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerbs in Weiz…

Internationale Feuerwehrbewerbe 2026 in Österreich und Tschechien!

Der internationale Feuerwehrverband CTIF hat vor kurzem die neuen…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

237 Projekte in 4 Jahren: FELIX unterstützt weiterhin Feuerwehrjugendwerbeprojekte

Nicht weniger als 237 Projekte rund um die Feuerwehrjugend unterstützte…

Großeinsatz in Wien Floridsdorf

In einer Halle eines Betriebs bricht ein Brand aus, die Brandmeldeanlage…

Herzlich Willkommen zur 3. Fachtagung der Betriebsfeuerwehren!

„Sieben Jahre sind seit der letzten Fachtagung der österreichischen…

Erster BOS-Drohnenlehrgang

Diese Woche fand erstmals ein gemeinsamer Lehrgang von mehreren…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Feuer in Döblinger Hochhaus

Bei einem Brand in einem Hochhaus am 18.08.2020 flüchtet der…

Schwerer Verkehrsunfall im 3. Bezirk: Fahrzeuglenker verstirbt am Unfallort

Auf der Leberstraße in Wien – Landstraße wurden am Freitag…

Feuerwehr und Bundesheer sind Partner und keine Konkurrenten

Das Bundesheer ist ein wichtiger Partner für die Feuerwehren…