Live aus Mulhouse: Freiwillige Feuerwehr Ebersegg holt zweites Gold für Österreich

Freiwillige Feuerwehr Ebersegg holt zweites Gold für Österreich
Bei den 15. Internationalen  Feuerwehrwettkämpfen in Mulhouse (Frankreich)  konnte die Bewerbsgruppe „Ebersegg 1“  aus Oberösterreich die zweite Goldmedaille für Österreich erringen.
Sie setzte sich im traditionellen Bewerb „Freiwillige Feuerwehren Klasse A“ gegen 72 Konkurrenten aus 17 Nationen erfolgreich durch und belegte Platz 1.
Titelverteidiger Weeg, ebenfalls Österreich, seit der letzten Veranstaltung 2009 im tschechischen Ostrava auf dem Thron, belegte Platz 12.
Mit einer Angriffszeit von 28,50 sec. und einer Staffellaufzeit von 52,68 sec. – beides fehlerfrei – waren die Traunviertler von der FF Ebersegg im Stade de l’ill im französischen Mulhouse eine Klasse für sich und sicherten so das zweite Edelmetall für Österreich.
Insgesamt sieben österreichische Gruppen am Start!
Abgerundet wurde dieses Spitzenergebnis durch die Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Ludesch (Vorarlberg) auf Platz 4.
Die Ludescher haben um nur wenige Zehntelpunkte einen begehrten Platz am Siegespodest verfehlt. Ihre Löschangriffszeit betrug 29,55sec., die Zeitmessung beim Staffellauf zeigte beim Zieleinlauf 55,35sec. Beides fehlerfrei.
Alle Österreicher derzeit  unter den TOP 15!
Neukirchen am Großvenediger (Salzburg) erreichte Platz 6 (Angriffszeit 31,56sec., Staffellauf 56,87sec.- beides fehlerfrei),  St. Nikolai im Sausal (Steiermark) belegte Platz 10 (Angriffszeit 31,39sec., 5 Fehlerpunkte, Staffellauf 55,01sec.-fehlerfrei),  St. Martin an der Raab (Burgenland) wurde 11. (Angriffszeit 30,99sec., 0 Fehlerpunkte, Staffellauf 56,15sec. und 5 Fehlerpunkte) und Titelverteidiger Weeg (Oberösterreich) erreichte mit einer Zeit von 28,83sec. beim Löschangriff und 53,74sec. beim Staffellauf  Platz 12, zehn Fehlerpunkte mussten beim Löschangriff gewertet werden. Krenstetten (Niederösterreich) belegte Rang 13 (Angriffszeit 30,76sec., 0 Fehlerpunkte, Staffellauf 57,04sec.-5 Fehlerpunkte).
Hinweis: Zwei Gruppen aus anderen Nationen starten in dieser Kategorie erst am Samstagvormittag – damit handelt es sich vorerst um ein vorläufiges Endergebnis.
Österreich ist Stolz!
Der österreichische Bundesfeuerwehrverband mit Präs. LBD Albert Kern und CTIF-Vizepräsident Ing. Hubert Vetter an der Spitze – sind zu recht Stolz auf  alle österreichischen Vertreter im Elsass, messen sich in Mulhouse bei den CTIF-„Feuerwehrweltmeisterschaften“ doch die Besten der Besten.
Österreich steht mit seinem Starterfeld auch dieses Mal an der Spitze der CTIF-Mitgliedsstaaten. Einmal mehr bestätigt sich das hohe Niveau hinsichtlich Leistung und Ausbildung der heimischen Feuerwehrkräfte  und das auch im direkten internationalen Vergleich.
Ebenfalls mit Stolz erfüllen die eindrücklichen Leistungen der Junioren, die, wie bereits berichtet, ebenfalls Gold und Platz fünf nach Österreich holten – und so ihren erwachsenen Vorbildern mehr als nur gerecht wurden.
Erfolge bei den Sportbewerben
Auch bei den Sportbewerben finden sich die österreichischen Starterinnen und Starter im vorderen Ergebnisdrittel wieder.
Beim 100-Meter-Hindernislauflauf für  Freiwillige Feuerwehren – Bereich Einzelwertung, belegte Thomas Purrer von der FF Frankenburg (OÖ) als bester Österreicher Platz 15. Dies mit einer Zeit von 17,33sec. – die Bestzeit  lag bei 16,32sec.
In der Mannschaftswertung, einem Team gehören sechs Mitglieder an,  belegte die FF Frankenburg (Oberösterreich 1) Platz sieben. Dies mit einer Zeit von 1.15,34min.
Einzelwertung Frauen 100 Meter
Landesfeuerwehrärztin Dr. Renate Zechmeister (Landesfeuerwehrverband NÖ) vom Team „Niederösterreich 1“ belegte als beste Österreicherin den 45. Platz. Dies mit einer Zeit von 21,78 sec. – die Bestzeit lag bei 17,00 sec.
In der Mannschaftswertung „Frauen 100-Meter-Hindernislauflauf“ belegte – als bestes österr. Ergebnis – das Team „Niederösterreich 2“ in einer Zeit von 2.23,01min. den achten Platz. Die Bestzeit lag bei 1.51,83min.
Hier fanden Freitagnachmittag bereits die ersten Siegerehrungen statt.

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Feuerwehrkamerad bei tragischem Unfall verstorben

Bei einem tragischen Verkehrsunfall ist gestern, am 27. April…
,

Feuerwehr aus nationalem Covid-Impfplan gestrichen

Entgegen aller Zusagen führender Experten und politischer Entscheidungsträger…
Pkw prallt gegen Baum und fängt Feuer - ein SchwerverletzterMA 68 Lichtbildstelle

Pkw prallt gegen Baum und fängt Feuer – ein Schwerverletzter

Ein Pkw war laut Zeugenaussagen am 11.12.2018 ins Schleudern…

Bergung eines Gerüstplakates

Vermutlich aufgrund des starken Windes löste sich am 04.01.2017…

Distanzierung der Feuerwehr

Feuerwehren bilden das Rückgrat der örtlichen Gefahrenabwehr…

Der deutsche Feuerwehrverband eröffnet „Basisstation in Brüssel“

„Frühzeitiges Aufmerken in Brüssel kann praxisfremde Regelungen…

Massenkarambolage auf Autobahn

Aus bisher unbekannter Ursache ist es am 21. August 2014 auf…