Sicherheit zur Weihnachtszeit

Die  weihnachtliche  Stimmung  darf  nicht  dazu  verleiten,  die  Brandgefahr  von  Kerzen  zu  unterschätzen,  denn Adventskranz und Weihnachtsbaum sind die häufigsten Brandursachen. Die Zweige trocknen durch die Raumluft aus und bieten so dem Feuer einen idealen Nährboden.

Sicherheit bereits beim Adventkranz

Der Adventskranz steht am sichersten auf einer nicht brennbaren Unterlage, etwa einer Glasplatte oder einem großen Porzellanteller.
• Gut feucht halten! Dies geht am besten, wenn der Kranz ab und an gewässert wird oder mit einem Wasserzerstäuber besprüht wird.
• Die Kerzenhalter sollten aus feuerfestem Material sein und die Kerze stabil halten.
• Kerzen auf keinen Fall auf Nadeln oder nur mit Befestigungsdraht in die Zweige stecken. Am besten sind Halter mit großer Platte, die die Kerzen vom brennbaren Untergrund trennt.
• Alternativ kann man gläserne Windlichter ins Gesteck integrieren.
• Kerzen auf dem Kranz am besten wegen der Verletzungs- und Brandgefahr von hinten nach vorn anzünden.
• Feuerzeug und Streichhölzer an einem sicheren Ort vor Kindern aufbewahren.
• Kerzen niemals in der Nähe von Vorhängen oder anderen brennbaren Materialien aufstellen und entzünden: mindestens 50 cm Abstand zu Vorhängen und ähnlichem.
• Abgebrannte Kerzen müssen rechtzeitig ausgewechselt werden, das heißt, möglichst bevor sie ganz niedergebrannt sind.
• Durch die Verwendung von selbstlöschenden Kerzen verringert sich die Brandgefahr, da diese nicht vollständig abbrennen.
• Bei brennenden Kerzen keine Fenster offen lassen, da die Zugluft leicht Papier oder andere brennbare Materialien in die Flamme wehen kann.
• Besondere Vorsicht ist beim Ausblasen von Kerzen geboten. Dabei können sich glühende Dochtteile von den Kerzen lösen, die auf brennbaren Gegenständen in Kürze einen Brand verursachen können. Häufig ist dann niemand mehr im Raum und die Entstehung des Brandes wird nicht bemerkt. Besser ist es, die Kerzen nicht auszublasen, sondern zu ersticken bzw. den Docht in Wachs zu tauchen. Als Löschmittel einen mit Wasser gefüllten Eimer bereithalten, denn wenn der Adventskranz erst einmal Feuer gefangen hat, geht es um Sekunden.
• Feuerlöscher für den Ernstfall bereithalten. Wer über einen Feuerlöscher verfügt, kann schnell und gezielt handeln und Entstehungsbrände im Keim ersticken. Damit der Feuerlöscher schnell zur Hand ist, sollte dieser an einem zentralen, leicht zugänglichen Ort montiert sein. Informieren Sie sich über den Standort und die Bedienungsweise des nächsten Feuerlöschers.
• Gerade für Kinder schafft die Weihnachtszeit vielfältige Gelegenheiten zu gefährlichen Spielen mit dem Feuer. Ein Adventskranz oder der Weihnachtsbaum bieten eine Fülle an Materialien für die kindlichen Spiele mit dem Feuer. Ebenso nie Haustiere mit brennenden Kerzen alleine lassen.
• Lassen Sie brennende Kerzen nie unbeaufsichtigt: Bei jedem – auch noch so kurzem – Verlassen des Raumes alle Kerzen löschen. (Man weiß nie, ob man abgelenkt wird und möglicherweise die brennenden Kerzen vergisst.) Gemäß Brandschutzordnung ist das Verwenden von Feuer und offenem Licht (z.B. Kerzen) ohne Beaufsichtigung im gesamten Gebäude verboten.
• Kerzen rechtzeitig löschen, bevor man müde wird – es könnte sonst der letzte Schlaf sein.
• Aus Sicht der Feuerwehr werden elektrische Lichterketten empfohlen!
• Im Ernstfall Notrufnummer der Feuerwehr 122 wählen.
Mehr dazu – Hier!

Verhalten im Notfall:
• Ruhe bewahren.
• Notruf 122 wählen.
• Genaue Adresse angeben: Straße, Hausnummer, Stiege, Türnummer – Zufahrtsmöglichkeiten oder eventuelle Zufahrtseinschränkungen durchgeben.
• Notfall beschreiben (Personen- und Sachschäden).
• Fragen abwarten und beantworten.
• Erst auflegen, wenn alle Daten bestätigt wurden.

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

„Bevölkerungsschutz kann nur gemeinsam gelingen“

Delegiertenversammlung des Deutschen Feuerwehrverbandes: Bedeutung…

Feuerwehr-Jahrbuch neu gedacht und neu gestaltet

Zu dick, zu schwer, zu umfangreich. Das Jahrbuch der österreichischen…
,

ÖFKAD Lehrgang Führen, Leiten und Begleiten

Zielgruppe dieser Lehrveranstaltung, welche vom ÖBFV-Kompetenzzentrum…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

,

Präsentation des Wiener Feuerwehrkalenders 2026

Am 13. November 2025 präsentiert die Gewerkschaft der Berufsfeuerwehr…

Gastherme verschmutzt: Junge Frau stirbt an CO-Vergiftung

Während des Duschens stieg die Kohlenstoffmonoxid-Konzentration…
MA 68 Lichtbildstelle

Mann im Rollstuhl aus brennender Wohnung gerettet

Schwerverletzt konnte ein im Rollstuhl sitzender Mann von Feuerwehrleuten…
Brand eines Strohlagers - umfangreiche Löscharbeiten erforderlich

Brand eines Strohlagers – umfangreiche Löscharbeiten erforderlich

In der Nacht vom 31.10.2017 auf 01.11.2017 geriet in Wien –…

Hand eingeklemmt – Feuerwehr befreit schwer verletztes Kleinkind

Aus unbekannten Gründen ist ein zweijähriges Mädchen am 07.03.2017…

Fahrzeugbergung durch Einsatztaucher

Am Samstag, 13. Dezember 2014 stürzte aus unbekannter Ursache…

Brennender Metallstaub

Am Freitag, den 9. Mai 2014 kam es in einem Entsorgungsbetrieb…