Herausforderungen der Feuerwehr heute – auch für die Feuerwehrseelsorge

Am 25. Februar 2015 trafen sich in der Niederösterreichischen Landes-Feuerwehrschule in Tulln 80 Feuerwehrkuraten bzw. Feuerwehrseelsorger und Seelsorgerinnen aus ganz Österreich und ein Gast aus Südtirol zu einem Seminar, wie es alle zwei Jahre stattfindet. Landesfeuerwehrkommandant LBD Dietmar Fahrafellner MSc und Schulleiter OBR Ing. Franz Schuster hießen die Teilnehmer willkommen und unterstrichen nicht nur die Bedeutung der Feuerwehrseelsorge sondern auch deren Akzeptanz in den Feuerwehren.

Das Tagungsthema hieß heuer: „Herausforderungen der Feuerwehr heute – und: Unsere Aufgabe und Chance für die Feuerwehrseelsorge“. Hauptreferent war der Vizepräsident des ÖBFV, Ing. Franz Humer MSc. Er markierte den Grundsatz: Die wichtigste Ressource ist – mehr denn je – das Humankapital. Gewiss braucht es auch technische Kompetenz, viel wichtiger sind aber die kommunikative Fähigkeit und die über den Akuteinsatz hinausreichende Kameradschaft. Die Koreferate der Landesfeuerwehrkuraten der Steiermark und Niederösterreichs, P. Dr. Michael Staberl und P. Mag. Stephan Holpfer stellten klar, dass es nicht mehr selbstverständlich ist, dass für jede Wehr ein „geistlicher Begleiter“ zur Verfügung sein kann, dass aber dennoch das Anliegen der „Seelsorge“ nach Möglichkeit präsent gehalten werden sollte. Die Rahmenbedingungen ändern sich (z.B. Erwartungen an Glauben, Rituale etc.). Sensibles Dasein und kompetente Begleitung (z.B. nach belastenden Einsätzen) erfordern eine gute Ausbildung und permanente Weiterbildung. Das Engagement der Kuraten, Seelsorger und Seelsorgerinnen wird in (der Organisation) der Feuerwehr honoriert und in der Öffentlichkeit geschätzt. Die Veränderungen in der kirchlichen und religiösen Landschaft erfordern aber auch Flexibilität und Sensibilität, z.B. für ökumenische und interreligiöse Kooperationen. Die solcherart Motivierten und Engagierten setzen damit auch greifbare Zeichen gegen die „Globalisierung der Gleichgültigkeit“ (Papst Franziskus).

Allein schon durch die Teilnahme zeigen die Feuerwehrkuraten (60 katholische Priester und 15 Diakone, ein altkatholischer Geistlicher, drei evangelische Pfarrer und eine Pfarrerin), dass sie sich den heutigen Herausforderungen bewusst sind. Das kam auch im intensiven Meinungsaustausch zum Ausdruck. Viele von ihnen sind zusätzlich für den SvE-Dienst ausgebildet und einsatzbereit.

Ferdinand Reisinger
Chorherr von St. Florian, LFKUR von OÖ

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

BeeWild – Feuerwehrjugendwoche: TOP 3 Projekte Österreichs ausgezeichnet

„Wir schützen was zählt – Mensch und Natur.“ Unter diesem…

Stadt Graz sucht neuen Feuerwehrchef

Die Stadt Graz ist auf der Suche nach einem neuen Leiter der…

Oberösterreich stellt Feuerwehrjugend-Bundesmeister

Die oststeirische Bezirkshauptstadt Weiz hat ein fulminantes…

Bundes-Feuerwehrjugend-Bewerb in Weiz eröffnet!

Der 25. Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerb wurde am 22. August…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Österreichischer Bundesfeuerwehrverband begrüßt Investitionen in die Krisen- und Katastrophenvorsorge

Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband (ÖBFV) begrüßt…

Burgenland im ÖBFV-Fokus

Rund um die Messe SIGNAL112 in Oberwart finden zahlreiche Termine…

Feuerwehr warnt vor „alternativen Heizlösungen“

„Die Angst vor einem kalten Winter und explodierenden Energiepreisen…
Alarmstufe 2: Gasexplosion – Bewohner unverletztMA 68 Lichtbildstelle

Alarmstufe 2: Gasexplosion – Bewohner unverletzt

Eine Gasexplosion riss die Bewohner eines Mehrparteienwohnhauses…
Pkw prallt gegen Baum und fängt Feuer - ein SchwerverletzterMA 68 Lichtbildstelle

Pkw prallt gegen Baum und fängt Feuer – ein Schwerverletzter

Ein Pkw war laut Zeugenaussagen am 11.12.2018 ins Schleudern…

Neues Führungsduo an der steirischen Feuerwehrspitze

In der Steiermark wurden turnusmäßig der Landesfeuerwehrkommandant…

Wiener Feuerwehr-Rettungshund gewinnt Gold bei Rettungshunde-WM in Turin

Mit seiner 6jährigen belgischen Schäferhündin Dora hat Peter…

Schwerer Verkehrsunfall auf der A2 Nahe Leobersdorf

Ein Todesopfer forderte ein schwerer Verkehrsunfall am Freitag…