Brandgefahren in der Advent- & Weihnachtszeit

Zu keiner Jahreszeit sonst ist das Brandrisiko in Wohnräumen so hoch wie es jetzt zur Vorweihnachtszeit ist… meist ist es nur eine kleine Unachtsamkeit und der unsachgemäße Umgang mit Kerzen, die dazu ausreicht, aus der besinnlichen Zeit – oder dem besinnlichen Fest – ein trauriges Schicksal werden zu lassen…

Die nachstehenden Anregungen und Tipps sollen dazu beitragen, Menschen vor bösen Überraschungen zu bewahren. Es sind Ratschläge die dabei helfen sollen, dass die wohl schönste Zeit des Jahres keine schicksalhafte Wendung nimmt…

Kerzen und Adventkranz

  • Brennende Kerzen niemals unbeaufsichtigt lassen (auch nicht kurz) und nur in standfesten Kerzenständern verwenden.
  • Lassen Sie den Adventkranz nicht aus den Augen, wenn Sie die Kerzen entzün¬den. Sollte eine Kerze zu weit abbrennen, können Sie im Ernstfall sofort eingreifen.
  • Je trockener bzw. dürrer Zweige sind, desto höher wird die Brandgefahr. (Auf das „Nadeln“ achten).


Christbaum

  • Es wird empfohlen, den Christbaum möglichst lange im Freien stehen zu lassen, um ein frühzeitiges Austrocknen desselben zu verhindern.
  • Die Aufbewahrung im Innen¬bereich sollte bis zur Aufstellung in einem mit Wasser gefüllten Topf oder Kübel er¬folgen, so bleibt der Baum länger frisch.
  • Die Verwendung von standsicheren, eventu¬ell mit Wasser gefüllten Weihnachtsbaumständern, wird angeraten.
  • Sorgen Sie beim Aufstellen des Weihnachtsbaumes für einen Sicherheitsabstand von mindestens 50 cm zu brennbaren Materialen wie Vorhang etc. Halten Sie auch einen genügenden Abstand zum Heiz¬körper ein.
  • Am Christbaum echte Kerzen immer senkrecht befestigen und genügend Abstand zu den Zweigen halten.
  • Stellen Sie den Weihnachtsbaum so auf, dass Ihnen im Falle eines Brandes das rasche Verlassen des Raumes ungehindert möglich ist. Ein Verzicht auf brennbare Stoffe wie Papier, Watte, Zelluloid und Zellwolle, wie auch von Spritzkerzen,  ist von Vorteil.
  • Bei elektrischen Lichterketten ist darauf zu achten, dass Steckdosen nicht überlastet werden. Vor Inbetriebnahme Anschlüsse und Kabel sorgfältig kontrollieren. Bei Schäden die Kette nicht mehr benutzen, es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses.
  • Vorgaben des Herstellers beachten.
  • Nur entsprechend sicherheitsgeprüfte elektrische Lichterketten aus dem Fachhandel verwenden.


Hilfreiche Tipps

  • Lassen Sie brennende Wachskerzen niemals unbeaufsichtigt. Dürre Bäume brennen wie Zunder, der Abbrand erfolgt mit rasanter Geschwindigkeit. Daher bald entfernen, keinesfalls mehr die Kerzen anzünden. Immer einen Feuerlöscher bzw. Eimer mit Wasser in der Nähe bereithalten.
  • Rauchwarnmelder in der Wohnung (im Haus) verringern das Risiko einer unbemerkten Brandausbreitung enorm, weil sie rechtzeitig Alarm geben. Die „kleinen Lebensretter“ gibt es günstig im Fachhandel.


Besondere Vorsicht ist geboten!

  • Wer mit Kindern feiert, sollte diesen die Gefahr, die vom Feuer ausgeht, unbedingt ver¬deutlichen. Feuerzeuge und Streichhölzer sollten für Kinder unerreichbar aufbewahrt sein.
  • Kinder über das richtige Verhalten im Brandfall informieren (z.B. Notruf absetzen).


Im Falle des Falles – Ruhe bewahren – Notruf 122.

  • Mit Wasser oder Feuerlöscher sofort löschen.
  • Wenn der Löschversuch misslingt, den Raum – die Wohnung – das Haus sofort verlassen, Türen zum Brandraum schließen, Feuerwehr alarmieren (Notruf 122), Mitbewohner bzw. Nachbarn warnen, Feuerwehrkräfte an markanter Stelle (z.B. beim Haustor) erwarten und einweisen.


Bildquelle: Hermann Kollinger

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

,

Führungsverhalten: ÖFKAD Lehrveranstaltung in Linz

14 höhere Feuerwehrführungskräfte aus dem Burgenland, der…

Klein, fein und voller Wertschätzung: Ein Danke-Abend für Feuerwehrfunktionäre

Alle drei Jahre finden in Vorarlberg die Wahlen der Feuerwehrkommandanten…
,

ÖFKAD-Webinar: „Künstliche Intelligenz“ zum Nachsehen online

Für alle jene, die beim Livestream am 21. Oktober nicht dabei…

Tarifordnung valorisiert

Am 16.10.2025 wurde die Tarifordnung 2023 gemäß der Valorisierungsklausel…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Erhöhtes Einsatzaufkommen in Österreich – auf die Feuerwehr ist Verlass

In Österreich waren einige Bundesländer von Überschwemmungen…

22 steirische Betriebe als „Feuerwehrfreundliche Arbeitgeber“ ausgezeichnet

Am Montag, dem 4. März 2024, fand im Weißen Saal der Grazer…

Zimmerbrand, Frau lebensgefährlich verletzt

Eine schwerverletzte Frau konnte bei einem Zimmerbrand am 21.05.2019…
Frau verstirbt bei Wohnungsbrand

Ein Todesopfer bei Brand in Wien-Favoriten

Am 21.10.2018 war es in Wien Favoriten zu einem Zimmerbrand…

Der Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerb steht vor der Tür!

Die Vorbereitungen sind bereits in der Zielgeraden, nun geht…

Berufsfeuerwehr Wien rettet zwei verletzte Bauarbeiter auf Baustellen in der Donaustadt und in Liesing

Ein Bauarbeiter verletzte sich schwer, als er Mittwochnachmittag…