CTIF Geschichte-Kommission und Internationale Arbeitsgemeinschaft für Feuerwehr- und Brandschutzgeschichte im CTIF zu Gast in Salzburg

17 Nationen mit in Summe 143 Personen trafen sich von 7. bis 11. Oktober 2025 in Salzburg zur 32. Sitzung der CTIF Geschichte-Kommission sowie zur „32. Tagung der internationalen Arbeitsgemeinschaft für Feuerwehr und Brandschutzgeschichte im CTIF“.

Dieses Mal unter dem Thema „Alarmierung und Kommunikation in der Feuerwehr“ stehend, wurde wie jedes Jahr ein internationaler Überblick über einen Bereich der Feuerwehr-Geschichte geschaffen, welcher in einzelnen Vorträgen der Arbeitsgemeinschaft präsentiert wird und im 448 Seiten dicken Tagungsband abgedruckt wurde.

Landeshauptfrau Karoline Edtstadler

Am Mittwochabend fand die feierliche Eröffnung dieser Tagungen statt, welche festlich im Landesfeuerwehrverband Salzburg begangen wurden. Landeshauptfrau Karoline Edtstadler, Präsident des CTIF Milan Dubravac, Vizepräsident des CTIF Luc Faes, Feuerwehrvizepräsident sowie Landesfeuerwehrkommandant von Salzburg Günter Trinker, LFK-Stv. Robert Lottermoser, die Vorsitzenden der CTIF Geschichte-Kommission Gerald Schimpf bzw. der Arbeitsgemeinschaft Christian Fastl und eine Vielzahl mehr an Ehrengästen konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich in Empfang nehmen. Alle betonten die Wichtigkeit, gerade in der heutigen Zeit, unsere eigene Geschichte zu erforschen bzw. die Zeitgeschichte festzuhalten, denn, wie FVPräs Günter Trinker in seiner Ansprache treffend festhielt: „Nur wer weiß, wo er herkommt, hat eine Idee wo er hingehen wird.“

Bernd Klaedtke und Christian Fastl

Nach dem am Mittwoch tagsüber die Sitzung der Kommission stattgefunden hatte, folgte am Donnerstag die Tagung der Arbeitsgemeinschaft. Der Freitag stand im Zeichen des ehrenden Gedenkens an den im Jahr 2024 verstorbenen Adolf Schinnerl, seines Zeichens Gründungsmitglied und ehemaliger Vorsitzender in beiden Gremien.

Kranzniederlegung am Grab von Adolf Schinnerl in Adnet

Ein ausführlicher Bericht erfolgt in der November-Ausgabe von FEUERWEHR.AT!

 

Text: Landesgeschichtereferent, ABI Vanzini Carlo (LAWZ-Sj)

Bildquelle: LFKDO Salzburg, LM Elias Aussenegg, Rupert Unterwurzacher sen., Carlo Vanzini

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

HEUTE IST TAG DES RAUCHWARNMELDERS!

Prüfen Sie Ihren lebensrettenden Rauchwarnmelder über die Testtaste!…

Was ist ein qualitativ hochwertiger Rauchwarnmelder?

Am 13. Oktober ist Tag des Rauchwarnmelders und der Österreichische…
,

Präsentation des Wiener Feuerwehrkalenders 2026

Am 13. November 2025 präsentiert die Gewerkschaft der Berufsfeuerwehr…

Gibt es eine Rauchwarnmelder-Pflicht?

Rauchwarnmelder müssen in Neubauten installiert werden. Lediglich…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

RECOVER-E – Workshop zum Abtransport und Sicherung von verunfallten batterieelektrischen Fahrzeugen

Die vermehrte Nutzung alternativer Antriebssysteme in der Mobilität…

Was bietet das Internet für die Feuerwehrjugend?

Kinder und Jugendliche sind heutzutage so gut wie immer online…
Lkw rammt mit Ladekran ehemalige Bahnunterführung – ein Verletzter

Lkw rammt mit Ladekran ehemalige Bahnunterführung – ein Verletzter

Mit dem Ladekran rammte am 19.12.2017 ein Lkw-Fahrer die ehemalige…
,

An der schönen blauen Donau…

...in unmittelbarer Nähe zur Feuerwehrschule Niederösterreich…

Fahrzeugbergung durch Einsatztaucher

Am Samstag, 13. Dezember 2014 stürzte aus unbekannter Ursache…