Internationale Feuerwehrbewerbe 2026 in Österreich und Tschechien!

Der internationale Feuerwehrverband CTIF hat vor kurzem die neuen Austragungsländer der internationalen Jugendfeuerwehrbegegnung, der internationalen Sportwettkämpfe sowie der internationalen traditionellen Feuerwehrbewerbe für das Jahr 2026 bestätigt. Ein neuer Veranstalter wurde notwendig, da die in Berlin geplante Veranstaltung nicht stattfinden kann und abgesagt wurde. Nun gibt es gleich zwei Nationen, die einspringen.

Zum ersten Mal in der Geschichte dieser internationalen Bewerbe werden zwei Nationen für die Austragung verantwortlich sein. Für die Internationale Jugendfeuerwehrbegegnung sowie für die Sportwettkämpfe hat sich Tschechien beworben. Für den traditionellen Feuerwehrbewerb auf internationaler Ebene hat sich Österreich beworben. Auf Initiative des Landesfeuerwehrverbandes Burgenland hat sich Eisenstadt bereiterklärt, diese Großveranstaltung im kommenden Jahr zu übernehmen.

Beide Bewerbungen wurden vom exekutiven Rat des CTIF geprüft und diese Woche bestätigt.

„Ich bedanke mich beim Landesfeuerwehrverband Burgenland für die Bemühungen, nach der Absage von Berlin rasch und unkompliziert eine alternative Austragungsstätte zur Verfügung zu stellen und somit dafür gesorgt zu haben, dass der vierjährige Rhythmus des internationalen Bewerbs beibehalten werden kann. Wir werden – wie schon in Villach im Jahr 2017 – gemeinsam für beste Bedingungen sorgen und freuen uns jetzt schon auf die Gäste aus aller Welt“, freut sich Feuerwehrpräsident Robert Mayer in einer ersten Reaktion.

Die Internationale Jugendfeuerwehrbegegnung sowie die internationalen Sportwettkämpfe finden somit von 13. bis 19. Juli 2026 in Šumperk, Tschechien statt, der internationale traditionelle Feuerwehrbewerb findet von 23. bis 26. Juli 2026 in Eisenstadt, Österreich statt.

Foto: Hermann Kollinger

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Katastrophen, Technik, Kameradschaft: Feuerwehrpräsident Mayer im Gemeindebund-Podcast

Neue „Amtsgeheimnisse“-Folge liefert einen spannenden Blick…

ÖBFV-RL KS-04 Bekleidungsvorschrift für die Feuerwehren Österreichs – Schutzbekleidung

Nach der Einführung der Richtlinie KS-03 (BEKLEIDUNGSVORSCHRIFT…

NoVA-Befreiung der Feuerwehr: Sachliche Diskussion erwünscht

Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband (ÖBFV) schätzt…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

FF St. Pölten

Wiener Feuerwehrausrüstung für den Einsatz nach dem Dammbruch in der Ukraine

Nach dem verheerenden Dammbruch benötigt die Ukraine dringend…

Häufig gestellte Fragen zur DSGVO erweitert

Das Referat 2 – Recht und Organisation - des Österreichischen…

ÖBFV präsentiert: Neuer Lehrfilm zur Gefahrenerkennung verfügbar

Es ist so weit! Der neue ÖBFV Film "GEFAHRENERKENNUNG" ist verfügbar!…
Aufwändige Bergung einer Verletzten aus Reihenhaus durch Berufsfeuerwehr

Aufwändige Bergung einer Verletzten aus Reihenhaus durch Berufsfeuerwehr

Nicht nur das Hochgebirge kann eine Herausforderung bei der Bergung…

Alarmstufe 2: 25 Personen aus ihren Wohnungen gerettet

Knapp vor dem Jahreswechsel wurde die Berufsfeuerwehr Wien zu…

Autobus prallt gegen Bauwerk – sechs Personen verletzt

In Wien – Simmering ist es Freitagabend (05.02.2016) zu einem…