BSW- und BSB-Ausbildung

Seitens des TRVB-AK wird hiermit eindeutig klargestellt, dass ausreichende Deutsch-Kenntnisse eine Grundvoraussetzung sind, um dem Kurs folgen zu können, die Prüfung positiv absolvieren zu können und die zukünftigen Aufgaben in den Betrieben wahrnehmen zu können.

Die Verwendung von technischen Hilfsmitteln wie z.B. Smartphones mit Übersetzungs-App ist bei der Abschlussprüfung absolut unzulässig.

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

TRVB 127 S

Im Anhang Q3 ist der Begriff „AFFF-Schaummittel“ durch den…

Ergänzender Text zu Punkt 4.7.2 der EN 13565-2 „Auslösen stationärer Schaumlöschanlagen“

Normtext: Einrichtungen, die stationäre Schaumlöschanlagen…

Dokumentation zur Verlängerung des Brandschutzpasses – Gültigkeitsvermerk

Zu Pkt. 3.4.6. TRVB 117 O 24 Die Bestätigung des Besuches…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

BeeWild – Feuerwehrjugendwoche 2025 – mitmachen und gewinnen!

Die Feuerwehren sind eingeladen, Videos zu ihren Aktivitäten…

Wien – Penzing: Bungalow in Vollbrand

In einem Haus in einer Kleingartensiedlung in der Amundsenstraße…

Frau bei Zimmerbrand gestorben

Bei einem Zimmerbrand in einem Mehrparteienwohnhaus in Mariahilf…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Wien: Ehepaar stirbt bei Zimmerbrand

Zwei Personen sind in der Nacht auf Donnerstag den 12.03.2020…

Brand Alarmstufe 2

Am Sonntag den 23. Oktober 2016 war es in den frühen Morgenstunde…

Arbeitstagung der Feuerwehrspitzen in Paris

Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband (ÖBFV) hat sich…
,

20. BFJLB in Tamsweg eröffnet!

Der offizielle Startschuss zum 20. Bundesfeuerwehrjugend-Leistungsbewerb…

Inspektionsrauchfangkehrer der Feuerwehr Wien bei ungewöhnlichem Einsatz

Am 30. März 2013, Karfreitag, alarmierte es in der Feuerwache…