Empfehlungen für Lockerungen

Bei der Wiederaufnahme des Regel-Dienstbetriebes ist besonders darauf zu achten, dass das Risiko einer Infektionsübertragung innerhalb der Feuerwehren möglichst geringgehalten wird. Daher empfiehlt das Sachgebiet 1.6 – Feuerwehrmedizinischer Dienst – ein behutsames Vorgehen bei der Wiederaufnahme des Dienstbetriebes. Besonders bei gemeinsamen Tätigkeiten im Feuerwehrhaus, sei es bei Einsätzen oder Übungen, aber auch spezielle Empfehlungen für gemeinsame Fahrten in Dienst- und Feuerwehrfahrzeugen wurden in einem Informationsschreiben zusammengefasst. In diesem wird auch auf die Atemschutz- und Tauchtauglichkeit nach einer Covid-19 Erkrankung eingegangen, die nicht automatisch gegeben ist und nach völliger Genesung eine ärztliche Untersuchung notwendig macht.

Weitere Details dazu finden Sie direkt im Schreiben.

Für das Feuerwehrhaus: Infoplakate

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

NoVA-Befreiung der Feuerwehr: Sachliche Diskussion erwünscht

Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband (ÖBFV) schätzt…

„Bevölkerungsschutz kann nur gemeinsam gelingen“

Delegiertenversammlung des Deutschen Feuerwehrverbandes: Bedeutung…

Feuerwehr-Jahrbuch neu gedacht und neu gestaltet

Zu dick, zu schwer, zu umfangreich. Das Jahrbuch der österreichischen…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Wien: Sturm Petra sorgte bisher für 300 Feuerwehreinsätze

Nachdem der Sturm heute Morgen (04.02.2020) Wien erreicht hatte,…
Eine verletzte Person bei Zimmerbrand

Eine verletzte Person bei Zimmerbrand

Bei einem Zimmer-Vollbrand in Margareten wurde eine Person verletzt…

Rauchmelder-Aktion!

Bei dieser Aktion der ÖBFV Medien GmbH können österreichische…

Personenbefreiung aus Aufzugsanlage nach technischem Defekt

Von einer Aufzugsfirma wurde die Berufsfeuerwehr Wien zu einer…

Zimmerbrand Wien 16

Am 21. Jänner 2015 Abends ist es im 16. Bezirk zu einem Zimmervollbrand…

Besuchen Sie uns beim Tag der offenen Tür!

Am 26. Oktober 2014, dem Nationalfeiertag, ist der österreichische…