Empfehlungen für Lockerungen

Bei der Wiederaufnahme des Regel-Dienstbetriebes ist besonders darauf zu achten, dass das Risiko einer Infektionsübertragung innerhalb der Feuerwehren möglichst geringgehalten wird. Daher empfiehlt das Sachgebiet 1.6 – Feuerwehrmedizinischer Dienst – ein behutsames Vorgehen bei der Wiederaufnahme des Dienstbetriebes. Besonders bei gemeinsamen Tätigkeiten im Feuerwehrhaus, sei es bei Einsätzen oder Übungen, aber auch spezielle Empfehlungen für gemeinsame Fahrten in Dienst- und Feuerwehrfahrzeugen wurden in einem Informationsschreiben zusammengefasst. In diesem wird auch auf die Atemschutz- und Tauchtauglichkeit nach einer Covid-19 Erkrankung eingegangen, die nicht automatisch gegeben ist und nach völliger Genesung eine ärztliche Untersuchung notwendig macht.

Weitere Details dazu finden Sie direkt im Schreiben.

Für das Feuerwehrhaus: Infoplakate

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

NoVA-Befreiung der Feuerwehr: Sachliche Diskussion erwünscht

Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband (ÖBFV) schätzt…

„Bevölkerungsschutz kann nur gemeinsam gelingen“

Delegiertenversammlung des Deutschen Feuerwehrverbandes: Bedeutung…

Feuerwehr-Jahrbuch neu gedacht und neu gestaltet

Zu dick, zu schwer, zu umfangreich. Das Jahrbuch der österreichischen…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

,

ÖFKAD-Seminar zu bautechnischen Anforderungen

Rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten am 6. März…

Heute ist Welttag der Bienen!

Die Biene ist eines der wichtigsten Lebewesen und entscheidend…

Vier Verletzte bei Verkehrsunfall auf der Wiener Höhenstraße

Auf der Höhenstraße prallen am 23.08.2023 zwei Pkw zusammen.…

Pkw prallte gegen Brückengeländer – Lenker lief nach Unfall davon

Aus bisher unbekannter Ursache war Dienstagnacht (13.12.2016)…

Zwei Mal Gold für Rettungshundestaffel

Die IRO-Weltmeisterschaft hat gezeigt, dass die Wiener Berufsfeuerwehr…