Internationaler Tag des Ehrenamtes

Der heutige 5. Dezember ist in unserer Heimat weitläufig nicht nur als „Krampustag“ bekannt, sondern an besagtem Datum wird auch der „Internationale Tag des Ehrenamtes“ begangen. Diese besondere Würdigung und Anerkennung zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements wurde von den Vereinten Nationen im Jahre 1985 beschlossen und in Folge 1986 erstmals durchgeführt. Sohin begeht der „Internationale Tag des Ehrenamtes“ am 5.12.2016 den 30. Jahrestag seit dessen Bestehen.
Mit Blick auf den Internationalen Tag des Ehrenamtes ist festzuhalten, dass „gerade das Feuerwehrwesen ein leuchtendes Beispiel an bürgerschaftlichem Engagement für die Sicherheit unserer Gesellschaft darstellt und für den Brand- und Katastrophenschutz in der Steiermark sowie in ganz Österreich von zentraler Bedeutung ist“, ruft Feuerwehrpräsident Albert Kern zum heutigen Anlass in Erinnerung.
„99 Prozent der Feuerwehreinsätze“, so der steirische Landesfeuerwehrkommandant und Präsident des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes, „werden von Ehrenamtlichen bewältigt. Unsere Männer und Frauen, 50.000 in der Steiermark und rund 340.000 in ganz Österreich, sind die tragenden Stützen unserer gut funktionierenden Sicherheitsarchitektur. Dieses 24/7 ehrenamtliche Engagement ist der lebendige Ausdruck von menschlicher Solidarität an Staat und Gesellschaft, das in dieser Stärke und in diesem Ausmaß in unserer Heimat seinesgleichen sucht“, unterstreicht Kern die Leistungen der Feuerwehren und deren Mitglieder.
„Damit Feuerwehr funktioniert, stehen unsere ehrenamtlich Tätigen im wahrsten Sinne des Wortes in permanenter Einsatzbereitschaft – denn Einsätze sind in ihrer Art und Dimension weder zeitlich noch organisatorisch planbar. Und dieses hohe Gut der Freiwilligkeit im Ehrenamt Feuerwehr lässt sich daher grundsätzlich nicht mit anderen Formen von Ehrenämtern vergleichen“, ergänzt Kern mit Blick auf die oft falsche Einschätzung „als nette Nebenbeschäftigung“ in der öffentlichen Wahrnehmung.
So soll der Internationale Tag des Ehrenamtes vor allem auch Anlass dafür sein, das Bewusstsein gegenüber diesem Dienst am Nächsten im Gesamtgefüge des Bevölkerungsschutzes zu schärfen, um so das Engagement vieler freiwillig helfender Hände auch für kommende Generationen in seiner Fülle und Vielfalt sicherzustellen.  So ist es gleichsam Auftrag, auch für die kommenden Jahrzehnte Frauen und Männer finden, die dem Leitspruch „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ bereit und in der Lage sind, Hilfe zu geben, wenn nach Hilfe gerufen wird.
Kern möchte die Idee des Internationalen Tag des Ehrenamtes aber auch dazu verwenden, um den Tausenden Feuerwehrmitgliedern landauf und landab seinen herzlichen Dank auszusprechen und seinen persönlichen Respekt zu zollen: „bleibt weiterhin so engagiert, bleibt weiterhin hilfsbereit und bleibt der Feuerwehr treu.  Denn unsere Bevölkerung braucht euch, braucht euren Einsatz und eure Opferbereitschaft. Danke für alles – und kommt stets gesund und wohlbehalten von allen Ausrückungen zu euren Lieben zurück!“

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

BeeWild – Feuerwehrjugendwoche: TOP 3 Projekte Österreichs ausgezeichnet

„Wir schützen was zählt – Mensch und Natur.“ Unter diesem…

Stadt Graz sucht neuen Feuerwehrchef

Die Stadt Graz ist auf der Suche nach einem neuen Leiter der…

Oberösterreich stellt Feuerwehrjugend-Bundesmeister

Die oststeirische Bezirkshauptstadt Weiz hat ein fulminantes…

Bundes-Feuerwehrjugend-Bewerb in Weiz eröffnet!

Der 25. Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerb wurde am 22. August…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Mann stirbt bei Brand in Wohnhaus

Bei einem Zimmerbrand in einem mehrstöckigen Wohngebäude in…
,

DIGITALISIERUNGSOFFENSIVE GEMEINSAM.SICHER.FEUERWEHR

Bereits 2012 trat der Oö. Landes-Feuerwehrverband mit der Idee…
COVID 3-G-Regel Hinweis für den Dienstbetrieb
,

3-G-Regel-Hinweis für Feuerwehren online zur Verfügung

Für Veranstaltungen oder den Dienstbetrieb hat der ÖBFV eine…

Erste hybride Präsidialsitzung

Die zweitägige Sitzung des ÖBFV-Präsidiums, welche ursprünglich…

Wien: Feuerwehr half bei zwei schweren Unfällen

In der Donaustadt durchschlägt am 09.11.2020 ein PKW das Einfahrtstor…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Schaden an LKW: Tangente stundenlang gesperrt

Durch ein technisches Problem verlor ein Lkw-Zug am 25.08.2020…
,

NPO-Fonds vorgestellt

Heute, am 2. Juli 2020, wurde durch Herrn Vizekanzler Werner…