Trainer-Ausbildungen des ÖBFV erfolgreich abgeschlossen

Dritte Trainerausbildung für die Heißausbildung im April
Bereits die dritte ÖBFV-Trainerausbildung für „Heißausbilder“ konnte vom 20. bis 23. April an der Landesfeuerwehrschule Kärnten (ÖBFV-Kompetenzzentrum für die Heißausbildung) erfolgreich abgehalten werden.
12 Trainer der Landesfeuerwehrschulen Tirol, Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich, Burgenland und Steiermark sowie der Berufsfeuerwehren Wien und Linz konnten nach vier Tagen intensiver Ausbildung das ÖBFV-Trainerzertifikat entgegennehmen.
Mit der Bündelung spezieller Ausbildungsmaßnahmen, im Besondern für die Trainer, wird neben der Kostenoptimierung für die Landesfeuerwehrverbände, vor allem ein wesentlicher Beitrag zur Harmonisierung der Ausbildungsinhalte und Vorgehensweisen beigetragen.
Gerade im sehr sensiblen Bereich der Heißausbildung bietet diese Trainerausbildung eine gute Chance, das Theorie-Hintergrundwissen als Trainer auszubauen, Sicherheitsaspekte professionell zu betrachten und vor allem die Arbeit als Trainer bei praktischen Übungen zu reflektieren bzw. die Zugänge zu erweitern.
Der forcierte Erfahrungsaustausch bietet beste Gelegenheit dazu, ein persönliches Netzwerk aufzubauen um so auch in Hinkunft, auf das Know-How anderer Trainer „zugreifen“ zu können.

Methodik-Seminar „Kommunikation und Führung II“ im Mai

Unter Federführung der Feuerwehrschule Niederösterreich (ÖBFV-Kompetenzzentrum für die Ausbildungslehre) konnte in sehr enger Zusammenarbeit mit der Landesfeuerwehrschule Salzburg als Veranstaltungsort das zweite Seminar „Kommunikation und Führung II“ für Trainer der Österreichischen Feuerwehrschulen und Berufsfeuerwehren abgehalten werden.
9 Teilnehmer, darunter auch ein Teilnehmer der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried/D, konnten diese – zur weiteren Professionalisierung der Ausbildungsmethoden notwendige Ausbildung – unter der bewährten Seminarleitung von HBI Andreas Schubert erfolgreich abschließen.
Die Qualität einer Lehreinheit der -veranstaltung wird im überwiegenden Maße von den „Skills“ der tätigen Ausbilder oder Trainer beeinflusst. Der individuelle Umgang mit Teilnehmern, die Zielorientierung aber auch das Potenzieren des Resultats sind dabei Fertigkeiten, die ein Ausbilder beherrschen muss. Dass diese Aufgaben zur erfolgreichen Umsetzung neben Fach- und Sozialkompetenzen vor allem auch weitgehendes Hintergrundwissen benötigen, liegt wohl auf der Hand.
Das viertägige Seminar soll die Ausbilder genau dabei unterstützen und die optimale Abrundung, auch für schon länger im Dienst stehende Ausbilder, bieten.

Der ÖBFV hat mit dem eingeschlagenen Weg einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, einen Mehrwert für alle Feuerwehrschulen bzw. Landesfeuerwehrverbände zu erzeugen, trotz niedriger Kosten höchste Qualität zu bieten und letztlich die Zusammenarbeit im Sinne gemeinsamer Ziele zu optimieren.

Text: Sachgebietsleiter BR Ing. Klaus Tschabuschnig; Fotos: LFV Salzburg und Kärnten

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Zwei neue Vizepräsidenten: Der Bundesfeuerwehrtag hat gewählt

Nachdem die Feuerwehrvizepräsidenten Gerald Hillinger (ehemaliger…

ÖBFV-Führungsseminar in Rust

Die ÖBFV-Führungsseminare haben in der qualifizierten Weiterentwicklung…

„Schub, Schub, Schub“ – 3. Bundeswasserwehrleistungsbewerb

Bereits zum dritten Mal trafen sich die besten Zillenfahrerinnen…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Fahrzeuginsassen aus hängendem Pkw befreit

Spektakulärer Verkehrsunfall in Penzing: Pkw kommt mit Vorderrad…

Berufsfeuerwehr Wien rettet Person aus der Neuen Donau

Ein Passant hat rasch reagiert, als er am 05.04.2018 eine Person…
Verkehrsunfall fordert zwei Verletzte

Verkehrsunfall fordert zwei Verletzte

Aus derzeit noch unbekannter Ursache kam es am 10.02.2018 auf…

LKW Auffahrunfall fordert einen Schwerverletzten

Am 25.07.2017 wurde in Folge eines Unfalles, in den ein LKW und…

Ein Verletzter bei Verkehrsunfall in Liesing

Schwere Kopfverletzungen zog sich der Fahrer eines Pkws bei einem…

Verkehrsunfall Gleinalmtunnel mit mehreren Fahrzeugen

Am Morgen des 17.08.2015 wurden die Freiwilligen Feuerwehren…

Verkehrsunfall mit Schienenfahrzeug

Zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einen Schienenfahrzeug…

Vogelnest auf Turmdrehkran

Am 13. Mai 2013 in der Früh wollte eine Kranfirma eine Turmdrehkran…