Arbeitstagung der Feuerwehrspitzen in Paris

Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband (ÖBFV) hat sich mit den Feuerwehr-Dachverbänden aus Deutschland (DFV) und Frankreich (FNSPF) zu weiteren Abstimmungsgesprächen in Paris getroffen. Vom 23. bis 24. November 2014 wurden für die Feuerwehr relevante Fragen erörtert und vor allem auf Thematiken im Feuerwehrbereich eingegangen, die über die Grenzen der Nationalstaaten hinweg auf Ebene des CTIF (Internationaler Feuerwehrverband) bzw. der EU zu lösen sind. Aufgrund der Vielzahl von Feuerwehrsystemen in der EU ist es oftmals schwierig, einen einheitlichen Weg zu beschreiten. Dieser wird umso schwieriger, je mehr die EU und Lobbyisten mit Regulativa eingreifen wollen, ohne die Unterschiede der Systeme bzw. die genauen Details über die Feuerwehren zu kennen. Aus diesem Grund treffen sich die drei Gründungsmitglieder des CTIF in regelmäßigen Abständen, um die Mitwirkung auf der Entscheidungsebene der EU und die verstärkte Zusammenarbeit und somit Stärkung des europäischen Feuerwehrwesens zu forcieren. So waren unter anderem die Arbeitszeitrichtlinie, von der ehrenamtlich freiwillige Feuerwehren wie in Österreich und Deutschland ausgenommen sind, sowie die Schaffung eines Gremiums der Präsidenten der Feuerwehr-Dachverbände europäischer (Mitglieds-)Staaten Thema, wie auch die Vorbereitungen zur internationalen Feuerwehrmesse Interschutz 2015 in Hannover, die nächste Delegiertenversammlung in Zagreb 2015 mit den Wahlen von fünf Vizepräsidenten und des Generalsekretärs. Thema waren auch die internationalen Feuerwehrbewerbe in Oppeln (Polen) 2016 und in Villach 2017.
Die Teilnehmer der Tagung sind davon überzeugt, dass das Feuerwehrwesen in Europa nur verbessert werden kann, wenn die Feuerwehren selbst zusammenhalten und gemeinsam mit der Politik Wege zur Optimierung gestalten. Ein Nachfolgetreffen findet im Herbst 2015 in Deutschland statt.

FOTOQUELLE – Römer/DFV

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

„Bevölkerungsschutz kann nur gemeinsam gelingen“

Delegiertenversammlung des Deutschen Feuerwehrverbandes: Bedeutung…

Feuerwehr-Jahrbuch neu gedacht und neu gestaltet

Zu dick, zu schwer, zu umfangreich. Das Jahrbuch der österreichischen…
,

ÖFKAD Lehrgang Führen, Leiten und Begleiten

Zielgruppe dieser Lehrveranstaltung, welche vom ÖBFV-Kompetenzzentrum…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Mann aus Brandwohnung gerettet, nach erfolgreicher Reanimation in Klinik verstorben

Im Wohnpark Alterlaa war es am 19.01.2024 in den Abendstunden…

Wien – Liesing: Frau bei Zimmerbrand schwer verletzt

Bei einem Brand in einer Wohnung im 1.Stock eines fünfstöckigen…

Weiter nach Innsbruck und Telfs

Nach Salzburg stoppte Feuerwehrpräsident Robert Mayer am 8.…

FELIX und der ÖBFV fördern Feuerwehrjugend-Projekte

Bereits seit dem Jahr 2017 ist FELIX Austria Partner der österreichischen…
Wohnungsvollbrand nach VerpuffungMA 68 Lichtbildstelle

Wohnungsvollbrand nach Verpuffung

Ausgedehnter Zimmerbrand in Wien-Leopoldstadt mit mehreren Verletzten.…

Offener Zimmerbrand in Wien – Floridsdorf

In den frühen Morgenstunden des 21. August 2016 wurde von einem…

Kleinbrand mit gefährlichen Folgen

Samstagabend (24.10.2015) war in einer Wohnung im dritten Obergeschoß…

Schwierige Rettung von Falken

Am 7. Juli 2013, in den frühen Morgenstunden, wurde die Berufsfeuerwehr…