Brandschutz in Kirchen und historischen Gebäuden

Statement von Feuerwehrpräsident Albert KERN:

„Der Brand in der Kathedrale Notre-Dame de Paris hat gezeigt, wie schnell ein unwiederbringliches historisches Bauwerk und dessen Schätze durch Feuer zerstört bzw. stark beschädigt werden kann. Der Brandschutz in österreichischen Kirchen ist ein äußerst heikles Thema, hier gilt es viele Aspekte zu beachten. Der Denkmalschutz, besondere historische Umsetzungen und bei Fertigstellung gültige Bauordnungen, die nur bei unmittelbar drohenden Gefahren geändert werden können erschweren bauliche Maßnahmen des Vorbeugenden Brandschutzes. Auch die Wahrscheinlichkeit eines zerstörerischen Feuers in Kirchen wird oftmals unterschätzt.

Trotz allem gilt es, gerade Kirchen und historische Gebäude bestmöglich zu schützen. Vollautomatische Brandmeldeanlagen, auch wenn die Realisierung eine Herausforderung darstellt, sind dringend zu empfehlen, damit sich ein Feuer wie in Paris nicht wiederholt.

Mein Respekt gilt den Einsatzkräften der Feuerwehr in Paris. Möge sich der verletzte Feuerwehrkamerad schnell erholen.“

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Allianz Umfrage: 82 % der Österreicher:innen spüren die Folgen des Klimawandels

Vor allem hohe Temperaturen und massive Niederschläge machen…

BeeWild – Feuerwehrjugendwoche: TOP 3 Projekte Österreichs ausgezeichnet

„Wir schützen was zählt – Mensch und Natur.“ Unter diesem…

Stadt Graz sucht neuen Feuerwehrchef

Die Stadt Graz ist auf der Suche nach einem neuen Leiter der…

Oberösterreich stellt Feuerwehrjugend-Bundesmeister

Die oststeirische Bezirkshauptstadt Weiz hat ein fulminantes…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Feuer in Wohnung: Bewohner stürzt in den Tod

In einer Wohnung eines Mehrparteienaltbaus am Spittelauer Platz…

Frau und Katze bei Brand in Währing gestorben

Eine Frau und eine Katze kommen am 11.02.2023 bei einem Zimmerbrand…

Jugendbegegnung eröffnet, zweiter Trainingstag in vollem Gange!

Die 23. Internationale Jugendfeuerwehrbegegnung startete am 18.…

Änderung TRVB 111 – Wartungsintervall

Gemäß der TRVB S 111, Ausgabe 2008, Stand 2018 ist für Rauchabzüge…

Was bietet das Internet für die Feuerwehrjugend?

Kinder und Jugendliche sind heutzutage so gut wie immer online…

Kellerbrand – Hausbewohner vom Brandrauch in ihren Wohnungen eingeschlossen

Am Abend des 15.10.2016 ist aus derzeit noch unbekannter Ursache…

Polizei und Feuerwehr Europameisterschaft in Huelva/Spanien

Auf die Leichtathleten der Berufsfeuerwehr Wien kann man sich…

Fachtagung des SG 1.5 „Historische Großbrände in Österreich“

Unter der Leitung von Ehren-Oberbrandrat Johann Sallaberger tagten…