Klein, fein und voller Wertschätzung: Ein Danke-Abend für Feuerwehrfunktionäre

Alle drei Jahre finden in Vorarlberg die Wahlen der Feuerwehrkommandanten statt. Dabei übernehmen neue Funktionäre verantwortungsvolle Führungsaufgaben, während andere ihr Amt zurücklegen. Um diesen besonderen Moment zu würdigen, veranstaltete der Landesfeuerwehrverband am 23. Oktober einen Danke-Abend im Landesfeuerwehrverband – eine kameradschaftliche Feier im Zeichen der Anerkennung und des Dankes.

Quelle: LFV Vorarlberg

Fotos: Dietmar Mathis

„Mit diesem Danke-Abend möchten wir öffentlich all jenen Feuerwehrleuten danken, die bereit sind, freiwillig Führungsverantwortung zu übernehmen“, betonte Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle in seiner Ansprache. „Es ist nicht selbstverständlich, geeignete Kandidaten für das Amt des Feuerwehrkommandanten zu finden. Die Verantwortung für das Personal, die Ausbildung und die Ausrüstung ist groß – und dennoch gelingt es uns, diesen Wechsel alle drei Jahre erfolgreich zu gestalten. Dafür bin ich sehr dankbar.“

 

Auch Landesrat Christian Gantner würdigte das Engagement der Feuerwehrführungskräfte: „Es ist beeindruckend, wie viel Zeit und Herzblut unsere Feuerwehrfunktionäre in ihrer Freizeit investieren. Dieses Engagement verdient nicht nur Dank, sondern auch passende Rahmenbedingungen.“

Neben dem offiziellen Teil sorgte Kabarettist Markus Linder mit musikalischem Humor für eine heitere Note. Mit Charme und Schwung begleitete er die neuen Funktionäre auf ihrem Weg in die verantwortungsvollen Aufgaben – ein gelungener Abschluss eines Abends voller Wertschätzung und Gemeinschaft.

Aus Anlass des 150-Jahr-Jubiläums des Landesfeuerwehrverbandes wurden an die Feuerwehrkameraden, die sich mit der Geschichte des Feuerwehrwesens in Vorarlberg auseinandersetzen, eine Erinnerungsmedaille überreicht. So erhielten Mitglieder des Arbeitskreises Feuerwehrgeschichte, des Vereins für Brandschutz- und Feuerwehrgeschichte und des Feuerwehr-Oldtimervereins Hard diese Auszeichnung.

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

,

ÖFKAD-Webinar: „Künstliche Intelligenz“ zum Nachsehen online

Für alle jene, die beim Livestream am 21. Oktober nicht dabei…

Tarifordnung valorisiert

Am 16.10.2025 wurde die Tarifordnung 2023 gemäß der Valorisierungsklausel…
,

Feuerwehr-Tunneltraining auf höchstem Niveau

Seit 2021 haben österreichische Feuerwehrmitglieder die Möglichkeit,…
,

ÖFKAD – Seminar Krisenkommunikation

Von 14. bis 16. Oktober nahmen 11 Feuerwehrmitglieder aus 4 Bundesländern…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Gibt es eine Rauchwarnmelder-Pflicht?

Rauchwarnmelder müssen in Neubauten installiert werden. Lediglich…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Verletzter Arbeiter von Kettenkarussel im Wiener Prater gerettet

Bei einem Arbeitsunfall auf einem Fahrgeschäft im Wiener Wurstelprater…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Brand eines Wohnmobiles, mehrerer PKWs und zweier Klein-LKWs

In der Nacht auf den 30. Oktober 2022 war es zu einem Brand mehrerer…

Donaukanal: Drei Personen wurden von der Berufsfeuerwehr Wien aus dem Wasser gerettet

Nächtlicher Einsatz am Donaukanal. Drei Personen mussten von…

Rettungsauto bei Unfall umgestürzt – mehrere Verletzte

Am 23.05.2017 war aus bisher unbekannter Ursache ein Pkw mit…

Bergung eines Gerüstplakates

Vermutlich aufgrund des starken Windes löste sich am 04.01.2017…

Pkw prallte gegen Brückengeländer – Lenker lief nach Unfall davon

Aus bisher unbekannter Ursache war Dienstagnacht (13.12.2016)…

Zivilschutz-Probealarm am 6. Oktober 2012

Jährlich findet österreichweit am ersten Samstag im Oktober…