St. Pölten ist Feuerwehr-Hauptstadt

Am letzten August-Wochenende wird St. Pölten zur Feuerwehr-Hauptstadt. 350 Gruppen bestehend aus über 3.000 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern aus ganz Österreich, Südtirol und Bayern stellen sich dem alle vier Jahre stattfindenden Bundesfeuerwehrleistungsbewerb (diesmal waren es coronabedingt sechs Jahre) und werden die schnellste Feuerwehr Österreichs ermitteln. Doch Schnelligkeit ist nicht alles. Bundesbewerbsleiter Hannes Niedermayr: „Das Bewerbswesen hat bei den österreichischen Feuerwehren eine lange Tradition. Geschwindigkeit spielt sicher eine Hauptrolle, aber auch die Geschicklichkeit und Konzentration dürfen nicht vernachlässigt werden, denn Fehlerpunkte können einer Gruppe den Sieg kosten. Die ersten Plätze liegen oft innerhalb einer Sekunde, deshalb muss jeder Handgriff sitzen.“

Feuerwehrpräsident Robert Mayer: „Ich freue mich sehr, dass wir nach einer langen Durststrecke nun endlich wieder am Bewerbsplatz stehen und die Spitzenleistungen unserer Feuerwehren mitverfolgen können. Der Bewerb hat eine große Bedeutung im österreichischen Feuerwehrwesen. Die sportliche Aktivität und das Beherrschen detaillierter Abläufe sowie genauer Handgriffe stehen im Vordergrund. Durch das monatelange Training werden aber auch der Teamgeist und das Miteinander gefördert, was wiederum für den Einsatz von besonderer Bedeutung ist: Denn nur wenn ich meine Kameradinnen und Kameraden sehr gut kenne, kann ich mich auch in Extremsituationen auf sie verlassen.“

Das Programm

Am Samstag (27. August) um 08:00 Uhr wird der 13. Bundesfeuerwehrleistungsbewerb in der St. Pöltner NV Arena offiziell eröffnet. Dafür marschieren alle Gruppen auf den Stadionrasen ein, bevor Feuerwehrpräsident Robert Mayer gemeinsam mit Landeshauptfrau Stellvertreter Stephan Pernkopf und dem Bürgermeister der niederösterreichischen Landeshauptstadt Matthias Stadler den Bewerb eröffnet.

Unmittelbar danach starten die einzelnen Gruppen in zwei Disziplinen: Löschangriff und Staffellauf. Der Bewerb wird bis ca. 18:30 Uhr dauern, danach wird dem Publikum von DJ Ötzi ordentlich eingeheizt, bevor es um 19:30 Uhr zum Bewerbs-Highlight kommt: Zum ersten Mal in der Geschichte dieser Bewerbe wird ein Bundes-Fire-Cup veranstaltet, bei welchem die besten Gruppen gegeneinander antreten werden. Bei der Siegerehrung zu diesem Cup, die direkt nach der letzten Gruppe stattfinden wird, werden Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Feuerwehrpräsident Robert Mayer und der niederösterreichische Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner die Preise überreichen.

Neben den Bewerben ist auch ein interessantes Rahmenprogramm wie z.B. eine umfangreiche Leistungsschau, ein Festbetrieb, Konzerte und vieles mehr geplant.

Abgeschlossen wird der Bundesfeuerwehrleistungsbewerb am Sonntag (28. August) um 10:00 Uhr mit der großen Schlussfeier und Siegerehrung im Stadion, zu welcher auch Innenminister Gerhard Karner erwartet wird.

Sie können nicht persönlich nach St. Pölten kommen? Dann verfolgen Sie das Bewerbswochenende über den Livestream des ÖBFV auf facebook.com/feuerwehr.

 

Weitere Informationen erhalten Sie über die Facebook-Kanäle des ÖBFV. Fotos zu den Veranstaltungen finden Sie unter https://www.flickr.com/photos/oebfv/albums.

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Österreichs Feuerwehren sind Vorbild für Moldau

Drei interessante Tage in der Republik Moldau gehen zu Ende.…

Gefährliche-Stoffe-Blattler online verfügbar

Die App „Gefährliche Stoffe“ ist Geschichte. „Die Kosten…

Die gute Nachricht zum Weltbienentag am 20. Mai: Feuerwehr ist ab sofort auch für die Bienen im Einsatz

Die Feuerwehr ist rund um die Uhr für die Menschen einsatzbereit…

FORMATEX23 Umweltanalytik Seminar in Lunz am See

Das mit Spannung erwartete Environmental Analytics Seminar fand…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Akzeptanz und Wissen erhöhen – Brandschutzerziehung für alle Zielgruppen

Mit Brandschutzerziehung wird oft die Aufklärung von Kindern…

Aus 24h133 wird „24hWien“

Gemeinsamer „Social Media-Marathon“ 2021 nach dem Motto „Gemeinsam…

HELP mobile FF-Award geht in die vierte Runde

Bereits zum vierten Mal geht heuer der Mobilfunkanbieter HELP…

Ausstellungseröffnung am Heldenplatz zum Schwerpunktjahr Ehrenamt

Wien (PK) - Eine künstlerisch gestaltete, öffentlich zugängliche…
,

Ehrenamt in Zeiten von CoVid19

Digital Round Table mit Ehrenamtsministerin Elisabeth Köstinger Die…

Hand eingeklemmt – Feuerwehr befreit schwer verletztes Kleinkind

Aus unbekannten Gründen ist ein zweijähriges Mädchen am 07.03.2017…

Brand breitet sich auf das Dach aus

Am 29. April 2013 gerieten aus unbekannter Ursache eine Wohnung…