St. Pölten ist Feuerwehr-Hauptstadt

Am letzten August-Wochenende wird St. Pölten zur Feuerwehr-Hauptstadt. 350 Gruppen bestehend aus über 3.000 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern aus ganz Österreich, Südtirol und Bayern stellen sich dem alle vier Jahre stattfindenden Bundesfeuerwehrleistungsbewerb (diesmal waren es coronabedingt sechs Jahre) und werden die schnellste Feuerwehr Österreichs ermitteln. Doch Schnelligkeit ist nicht alles. Bundesbewerbsleiter Hannes Niedermayr: „Das Bewerbswesen hat bei den österreichischen Feuerwehren eine lange Tradition. Geschwindigkeit spielt sicher eine Hauptrolle, aber auch die Geschicklichkeit und Konzentration dürfen nicht vernachlässigt werden, denn Fehlerpunkte können einer Gruppe den Sieg kosten. Die ersten Plätze liegen oft innerhalb einer Sekunde, deshalb muss jeder Handgriff sitzen.“

Feuerwehrpräsident Robert Mayer: „Ich freue mich sehr, dass wir nach einer langen Durststrecke nun endlich wieder am Bewerbsplatz stehen und die Spitzenleistungen unserer Feuerwehren mitverfolgen können. Der Bewerb hat eine große Bedeutung im österreichischen Feuerwehrwesen. Die sportliche Aktivität und das Beherrschen detaillierter Abläufe sowie genauer Handgriffe stehen im Vordergrund. Durch das monatelange Training werden aber auch der Teamgeist und das Miteinander gefördert, was wiederum für den Einsatz von besonderer Bedeutung ist: Denn nur wenn ich meine Kameradinnen und Kameraden sehr gut kenne, kann ich mich auch in Extremsituationen auf sie verlassen.“

Das Programm

Am Samstag (27. August) um 08:00 Uhr wird der 13. Bundesfeuerwehrleistungsbewerb in der St. Pöltner NV Arena offiziell eröffnet. Dafür marschieren alle Gruppen auf den Stadionrasen ein, bevor Feuerwehrpräsident Robert Mayer gemeinsam mit Landeshauptfrau Stellvertreter Stephan Pernkopf und dem Bürgermeister der niederösterreichischen Landeshauptstadt Matthias Stadler den Bewerb eröffnet.

Unmittelbar danach starten die einzelnen Gruppen in zwei Disziplinen: Löschangriff und Staffellauf. Der Bewerb wird bis ca. 18:30 Uhr dauern, danach wird dem Publikum von DJ Ötzi ordentlich eingeheizt, bevor es um 19:30 Uhr zum Bewerbs-Highlight kommt: Zum ersten Mal in der Geschichte dieser Bewerbe wird ein Bundes-Fire-Cup veranstaltet, bei welchem die besten Gruppen gegeneinander antreten werden. Bei der Siegerehrung zu diesem Cup, die direkt nach der letzten Gruppe stattfinden wird, werden Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Feuerwehrpräsident Robert Mayer und der niederösterreichische Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner die Preise überreichen.

Neben den Bewerben ist auch ein interessantes Rahmenprogramm wie z.B. eine umfangreiche Leistungsschau, ein Festbetrieb, Konzerte und vieles mehr geplant.

Abgeschlossen wird der Bundesfeuerwehrleistungsbewerb am Sonntag (28. August) um 10:00 Uhr mit der großen Schlussfeier und Siegerehrung im Stadion, zu welcher auch Innenminister Gerhard Karner erwartet wird.

Sie können nicht persönlich nach St. Pölten kommen? Dann verfolgen Sie das Bewerbswochenende über den Livestream des ÖBFV auf facebook.com/feuerwehr.

 

Weitere Informationen erhalten Sie über die Facebook-Kanäle des ÖBFV. Fotos zu den Veranstaltungen finden Sie unter https://www.flickr.com/photos/oebfv/albums.

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Feuerwehr Österreich erhält BeeWild-Award 2025

Dieser wurde im Rahmen des BeeWild-Kongresses am 5. Juni in Wien…

Austrian World Summit 2025 mit Schwerpunkt auf Einsatzkräfte

Auch dieses Jahr versammelte Action-Ikone Arnold Schwarzenegger…

Europäischer Feuerwehrverband wird heute gegründet

Am Nachmittag des 21. Mai beginnt in Berlin die Gründungssitzung…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Zum Weltfrauentag: 60% der neuen Feuerwehrmitglieder weiblich

Auch wenn die Feuerwehr oft sehr stark mit dem männlichen Geschlecht…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

LKW blieb mit Ladung an Brücke hängen

Ein Unfall mit einem Lkw legt am 17.01.2023 den Frühverkehr…

Tödlicher Verkehrsunfall in Wien-Donaustadt

Im Kreuzungsbereich Erzherzog-Karl-Straße und Arminenstraße…

Verkehrsunfall A 23

Am 4. Juli 2015 Vormittag kam auf der A 23 Fahrtrichtung Nord…

Familie mit drei Kindern flüchtet aus brennendem Haus

Die Familie mit drei Kindern konnte sich gerade noch selbst aus…

Brand am Naschmarkt

Am Sonntag, den 22. September 2013, kam es am späten Nachmittag…