Die Feuerwehr muss sich im Bereich der Forschung und Entwicklung als gleichwertiger Partner der Wissenschaft betätigen. Entwicklungen im Bereich der Sicherheit dürfen nicht am Anwender – also der Feuerwehr – vorbei, sondern müssen gemeinsam entstehen.
Das war – kurz zusammengefasst – der Inhalt des eintägigen Workshops „Zukunftstechnologien und Innovationen im Feuerwehrwesen“ des ÖBFV (Kompetenzzentrum wissensbasierte Gefahrenabwehr) mit informativen Vorträgen und breakout – sessions im Landesfeuerwehrverband Oberösterreich, bei dem sich über 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingebracht haben.
Die Ergebnisse werden in einem Abschlussbericht zusammengefasst und sollen die künftige Forschungsplanung unterstützen und zur intensiveren Vernetzung beitragen. Eine Fortsetzung ist geplant.
Fotos: BFR Thomas Meier, MA
Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Führungsverhalten: ÖFKAD Lehrveranstaltung in Linz
14 höhere Feuerwehrführungskräfte aus dem Burgenland, der…

Klein, fein und voller Wertschätzung: Ein Danke-Abend für Feuerwehrfunktionäre
Alle drei Jahre finden in Vorarlberg die Wahlen der Feuerwehrkommandanten…

ÖFKAD-Webinar: „Künstliche Intelligenz“ zum Nachsehen online
Für alle jene, die beim Livestream am 21. Oktober nicht dabei…

Tarifordnung valorisiert
Am 16.10.2025 wurde die Tarifordnung 2023 gemäß der Valorisierungsklausel…
Stöbern Sie in unserem Archiv …
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutzabgebrochener Baum stürzt auf Gehsteig, Mann verletzt
Von einem Privatgrundstück stürzte ein abgebrochener Baum auf…

Autohaus in Meidling ausgebrannt
Aus bislang unbekannter Ursache ist am 27.01.2017 ein Brand im…

Brand am Schrottplatz
Auf einem, an der Ost-Autobahn gelegenen Betriebsareal in Wien…

Präsidialsitzung in Mils bei Hall in Tirol
Mindestens einmal im Quartal treffen sich die Mitglieder des…

Verkehrsunfall A 23
Am 4. Juli 2015 Vormittag kam auf der A 23 Fahrtrichtung Nord…

Information zum Start des Studiengangs „Risikoprävention und Katastrophenmanagement“
Naturkatastrophen treten weltweit immer stärker in unser Bewusstsein.…

Notstromaggregate für Slowenien
Als Folge eines Adria-Tiefs und der daraus resultierenden winterlichen…

Alarmstufe 2 auf Donauinsel
Am Abend des 17. Dezember 2013 war aus bisher unbekannter Ursache…
Spende an den ÖBFV-Schnellhilfefonds
Erreichbarkeit
Voitgasse 4 · 1220 Wien
Tel: +43 (1) 545 82 30 · Fax: +43 (1) 545 82 30 DW 13
office @ feuerwehr.or.at
		Tel: +43 (1) 545 82 30 · Fax: +43 (1) 545 82 30 DW 13
office @ feuerwehr.or.at





Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz