„72 Stunden ohne Kompromiss“ – auch die Feuerwehr ist mit dabei

Österreichs größte Sozialaktion – „72 Stunden ohne Kompromiss“ – ist ein Projekt der Katholischen Jugend Österreich in Zusammenarbeit mit youngCaritas und Hitradio Ö3. Es wird in diesem Jahr von 13. bis 16. Oktober 2021 zum bereits zehnten Mal durchgeführt.

Die österreichischen Feuerwehren sind eingeladen, sich dieser Aktion anzuschließen. Ziel ist es, das soziale Engagement der Teilnehmer zu fördern und auf die hohe Bedeutung eines gelebten Miteinanders aufmerksam zu machen.

Die Zielgruppe erstreckt sich in einem Altersbereich von 14 bis 25 Jahren, die Gruppengröße liegt bei ca. fünf bis 15 Teilnehmern. Somit können sich Feuerwehrjugendgruppen ebenso wie junge Aktive bis spätestens 14. September unter www.72h.at anmelden.

Jugend trifft Reserve

„Wir haben uns im Referat Feuerwehrjugend sehr viele Gedanken zu diesem Projekt gemacht und auch beim ersten virtuellen ‚Forum Feuerwehrjugend‘ mit Jugendbeauftragten darüber gesprochen. Dabei sind viele kreative Projektideen aufgekommen. Schlussendlich mussten wir uns aber für eine entscheiden. Am öftesten wurde vorgeschlagen, dass sich junge Mitglieder mit älteren austauschen sollten. Erfahrungen, Veränderungen, Weiterentwicklungen, Verbesserungen, aber auch Verschlechterungen können so zusammengefasst und der Feuerwehr zur Verfügung gestellt werden, während junge Menschen etwas über die Vergangenheit erfahren und ältere Kameraden persönliche Erlebnisse für die Nachwelt weitergeben können“, so der Projektverantwortliche BR Markus Wessely.

So wurde ein Vorschlag der Umsetzung erarbeitet:

  • Tag 1 Planung: Ablauf erarbeiten, Vororganisation
  • Tag 2 Umsetzung: Gespräche zwischen jungen und älteren Feuerwehrkameraden (Tonmitschnitte, Videoaufnahmen, Notizen verfassen, Fotos ausleihen und digitalisieren etc.)
  • Tag 3 Aufbereitung: Gestaltung einer Infowand, Ausstellung, Online-Präsentation mit den gesammelten Werken etc.
  • Tag 4 Vorstellung: erneutes Treffen zwischen Jung und Alt zur Präsentation der Ergebnisse, Festlegung weiterer Präsentationsmöglichkeiten (Weihnachtsfeier, Wehrversammlung, anstehende Jubiläumsfeier, Jahresbericht etc.)

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

„Bevölkerungsschutz kann nur gemeinsam gelingen“

Delegiertenversammlung des Deutschen Feuerwehrverbandes: Bedeutung…

Feuerwehr-Jahrbuch neu gedacht und neu gestaltet

Zu dick, zu schwer, zu umfangreich. Das Jahrbuch der österreichischen…
,

ÖFKAD Lehrgang Führen, Leiten und Begleiten

Zielgruppe dieser Lehrveranstaltung, welche vom ÖBFV-Kompetenzzentrum…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Europäischer Feuerwehrverband wird heute gegründet

Am Nachmittag des 21. Mai beginnt in Berlin die Gründungssitzung…

FORMATEX23 Umweltanalytik Seminar in Lunz am See

Das mit Spannung erwartete Environmental Analytics Seminar fand…

FELIX und der ÖBFV fördern Feuerwehrjugend-Projekte

Bereits seit dem Jahr 2017 ist FELIX Austria Partner der österreichischen…

rescEU – neue Katastrophenschutzeinheiten der EU

Wir haben gestern in Wien mit dem EU-Kommissar Christos Stylianides…

Kellerbrand – Berufsfeuerwehr Wien bringt 23 Menschen in Sicherheit

In Wien – Favoriten ist Samstagnacht (14.07.2018) ein Kellerbrand…

Neues Führungsduo an der steirischen Feuerwehrspitze

In der Steiermark wurden turnusmäßig der Landesfeuerwehrkommandant…

Bauarbeiter abgestürzt – Höhenrettungsgruppe im Einsatz

Auf einer Baustelle in Wien – Favoriten ist am Abend des 03.…