Parlament startet Crowdsourcing-Projekt zur Zukunft ehrenamtlichen Engagements

Freiwillige Feuerwehren, Rettungsdienste, Helferinnen und Helfer in Katastrophenfällen und jetzt auch in den Impfstraßen – Österreich ist Europameister in ehrenamtlichem Engagement. Das Parlament hat das Jahr 2021 unter das Motto „Ehrenamt in Österreich“ gestellt, möchte viele der Tausenden ehrenamtlich engagierten Menschen vor den Vorhang holen und ihre Heldentaten für die Gesellschaft ehren und würdigen. In einem „Crowdsourcing-Projekt“ sollen möglichst viele von ihnen ihre Ideen einbringen, wie man die Rahmenbedingungen ihrer vielen Tätigkeiten verbessern könnte. Die Ergebnisse werden in den politischen Entscheidungsprozess einfließen.

„Nach der COVID-19-Pandemie ist es Aufgabe und Herausforderung der Politik, die Menschen zu motivieren, ihr ehrenamtliches Engagement wieder aufzunehmen. Wir müssen das Bewusstsein dafür stärken, dass das Ehrenamt für unsere Gesellschaft etwas Unverzichtbares ist“, so Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka.

Jetzt engagieren und mitreden

Auf crowdsourcing-oesterreich.gv.at können Sie als ehrenamtliche Mitarbeiterin bzw. ehrenamtlicher Mitarbeiter ab sofort mithelfen, durch Vorschläge und Ideen Ihre Rahmenbedingungen in Ihrem Ehrenamt zu verbessern. Sie können auch gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen überlegen, was zu tun wäre, und gemeinsam verfasste Vorschläge abgeben. Machen Sie bitte mit, helfen Sie mit und sagen Sie Ihre Meinung:

War die Corona-Pandemie für Sie eine Zäsur? Ergeben sich daraus Chancen? Was sind Ihre Vorschläge für eine gute Zukunft für das Ehrenamt? Was nehmen Sie aus den letzten Monaten an Erfahrungen mit, um freiwilliges Engagement auf eine feste zukunftsfitte Basis zu stellen?

Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge, bringen Sie Ihre Ideen jetzt ein!

crowdsourcing-oesterreich.gv.at

Quelle: Parlamentsdirektion

Grafik: Parlamentsdirektion / Pia Wiesböck

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

NoVA-Befreiung der Feuerwehr: Sachliche Diskussion erwünscht

Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband (ÖBFV) schätzt…

„Bevölkerungsschutz kann nur gemeinsam gelingen“

Delegiertenversammlung des Deutschen Feuerwehrverbandes: Bedeutung…

Feuerwehr-Jahrbuch neu gedacht und neu gestaltet

Zu dick, zu schwer, zu umfangreich. Das Jahrbuch der österreichischen…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Schwer verletzter Mann aus Brandwohnung gerettet

Ein schwer verletzter Mann wird am 03.02.2024 bei einem ausgedehnten…

Weiter nach Innsbruck und Telfs

Nach Salzburg stoppte Feuerwehrpräsident Robert Mayer am 8.…

Zimmerbrand – leblosen Bewohner aufgefunden.

Bei einem Zimmerbrand entdeckt am 29.04.2020 ein Atemschutztrupp…

PKW kollidiert mit Straßenbahnhaltestelle – Fahrer eingeklemmt

In der Nacht auf den 27.01.2017 war es aus derzeit noch unbekannter…

Lagemeldung der Wiener Hilfskräfte aus Slowenien – 12.02.2014

Der Tag begann bei Schneeregen mit den bereits zur Routine gewordenen…

Großstadtplantage

Bei einem Routineeinsatz am 13. November 2013 „Wasser durch…

Arbeiter stürzt in leere Asphaltmischanlage

Am 5. April 2013 stürzte ein Arbeiter bei Wartungsarbeiten etwa…