Verwirrung nach Aussagen zu Feuerwehr-Veranstaltungen

Wien, 15.09.2020 | Aussagen, die der Leiter der Corona-Kommission Ulrich Herzog in einem Interview tätigte, sorgten in Feuerwehr-Kreisen für große Verwirrung. In einer APA – Aussendung vom 12. September äußerte sich Herzog auf die Ausgangspunkte der häufiger werdenden Ansteckungen: „Hintergrund der Fälle sind Familien, private Feiern, gesellschaftliche Events wie etwa gemeinsames Fußballschauen oder Veranstaltungen bei der Freiwilligen Feuerwehr.“

Diese Behauptung stieß so manches Feuerwehrmitglied vor den Kopf, waren doch bereits seit März rigorose Einschränkungen seitens des Bundesfeuerwehrverbandes und der Landesfeuerwehrverbände an die Feuerwehren kommuniziert worden, um die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren aufrecht zu erhalten und ehrenamtliche Mitglieder nicht zu gefährden. So fanden kaum Veranstaltungen statt, lange Zeit waren nur systemrelevante Tätigkeiten wie Wartungsarbeiten und natürlich Einsätze möglich. Die Folge sind massive finanzielle Einbußen, dienen Feuerwehr-Veranstaltungen doch maßgeblich der Mitfinanzierung der Einsatzbereitschaft. So wird davon ausgegangen, dass den österreichischen Feuerwehren heuer rund 100 Millionen Euro entgehen, um die Gemeinden bei der Finanzierung der Feuerwehr zu unterstützen.

Um Aufklärung bemüht

Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband recherchierte nach zahlreichen Anfragen von Feuerwehren, ob es durch Tätigkeiten von Feuerwehren zu Corona-Clustern gekommen ist, wie im Interview behauptet. Dies wurde vom Corona-Stab des Bundesministeriums für Inneres verneint.

Auf Nachfrage im Büro von Corona-Kommissionschef Ulrich Herzog wurde die Aussage relativiert: „Die Aussage im Interview zielte nicht darauf ab, die Mitglieder bzw. die Maßnahmen der Feuerwehren in ein schlechtes Licht zu rücken, sondern ergab sich schlicht aus der Interviewsituation. Ganz im Gegenteil werden einerseits die von den Feuerwehren in der Corona-Pandemie erbrachten Leistungen und andererseits die bei den Feuerwehren getroffenen präventiven Maßnahmen sehr geschätzt.“

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Motorboot aufgrund eines technischen Defekts gesunken

Aufgrund eines technischen Defekts ist am 31.08.2020 im Yachthafen…
,

Eigensicherung der Feuerwehrkräfte – Antwort offen

Der Österreichische Bundesfeuerwehrband hat mit einem Schreiben…
, ,

Beide Bundesbewerbe werden verschoben

Nachdem aus derzeitiger Sicht nicht davon ausgegangen werden…

Österreich stellt CTIF-Generalsekretär

Im Rahmen der Jugendfeuerwehrbegegnung fand die diesjährige…
Verkehrsunfall auf der Höhenstraße fordert einen Verletzten

Verkehrsunfall auf der Höhenstraße fordert einen Verletzten

Aus unbekannter Ursache verlor am 06.08.2018 der Lenker eines…

Auto fährt Zapfsäule um

Am 18.05.2017 kam es auf einer Tankstelle in Wien-Floridsdorf…

Kranführer kollabierte – Mann über Drehleiter gerettet

Am Morgen  des 22.06.2016 wurde die Berufsfeuerwehr Wien zu…

Das Sicherheitsrezept für die Küche

Mehr als die Hälfte aller Brände entstehen im privaten Bereich.…