Feuerwehren in NPO-Fonds berücksichtigt

In der Nationalratssitzung am 29. Mai 2020 wurde mittels eines Abänderungsantrages beschlossen, dass die Feuerwehren nun doch vom NPO-Fonds profitieren können.

Es haben in den letzten Wochen schon vermehrt Feuerwehren Unterstützungsanträge beim Härtefallfonds eingebracht. Dies sind Unterstützungen, die nicht für die Feuerwehren gedacht waren. Die Anträge wurden daher – nachvollziehbarerweise – negativ beschieden. Das Einbringen weiterer Anträge seitens der Feuerwehren ist somit nicht zielführend, davon sollte vorläufig Abstand genommen werden.

Mittlerweile hat jedoch der Nationalrat mit dem „NPO-Fonds“ (Non-Profit Organisationen Unterstützungsfonds) ein weiteres 700 Millionen schweres Paket beschlossen. Der Grund, warum die bislang beschlossenen Pakete nicht auf die Feuerwehr anwendbar sind, liegt darin, dass die bisherigen Pakete vorwiegend für Unternehmen geschnürt wurden. Feuerwehren sind keine Unternehmen und auch keine Vereine, sondern Körperschaften des öffentlichen Rechts bzw. Einrichtungen der Gemeinde (Sbg. und Ktn.), die hoheitliche Aufgaben erfüllen. „Für die Finanzierung der Feuerwehren ist die Gemeinde zuständig. Diese hat für die Einsatzbereitschaft zu sorgen. Dies ist der Grund, warum unsere Organisation auch aus dem Vereinsmillionenpaket herausgefallen wäre, hätte die Bundesregierung nicht entsprechende Änderungen in der Sitzung vom 29. Mai vorgenommen“, erklärt BFR Peter Ohniwas, Leiter des ÖBFV-Referates 6 – Finanzen.

Details folgen in einer Richtlinie

Feuerwehrpräsident Albert Kern gibt sich vorsichtig optimistisch: „Es freut mich sehr, dass auf Bundesebene nun doch an die finanziellen Sorgen der Feuerwehren gedacht wurde. Die Wertschätzung gegenüber unseren ehrenamtlichen Mitgliedern zeigte sich in der Parlamentsdebatte. Nun sind wir gespannt, unter welchen Bedingungen eine finanzielle Hilfe erfolgen wird. Wir hoffen auf eine unbürokratische, rasche und vor allem zielorientierte Unterstützung. Zusätzlich sind auch die bestehenden Forderungen wie Umsatzsteuerbefreiung und Anhebung der Deckelung des Katastrophenfonds nach wie vor Thema, auch das werden wir natürlich weiterverfolgen.“

Bis zu 100 Millionen Euro fehlen

Insgesamt spricht der Österreichische Bundesfeuerwehrverband von einem „Verdienstentgang“ von bis zu 100 Millionen Euro bei Österreichs Feuerwehren, wobei rund 50% dieser Summe direkt in die Wirtschaft investiert worden wären. Die Feuerwehren dürfen als wesentlicher Wirtschaftsfaktor nicht vernachlässigt werden. Die Einnahmen einer Feuerwehr werden nicht angehäuft oder als Gewinn ausgeschüttet, sondern dienen der Einsatzbereitschaft, dem Erhalt der Feuerwehrhäuser sowie der Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und Gerätschaften. Trotz der gesetzlichen Verpflichtung zur Finanzierung der Feuerwehren durch die Gemeinden haben Feuerwehren immer einiges zuschießen können, um die Budgets der Gemeinden so gut wie möglich zu entlasten.

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Ableistung des Zivildienstes beim ÖBFV?

Das Generalsekretariat des ÖBFV sucht Zivildiener für das Jahr…

Gefährliche-Stoffe-Blattler aktualisiert

Die App „Gefährliche Stoffe“ ist Geschichte. „Die Kosten…

Österreichs Feuerwehren 2022/2023 – das Jahrbuch ist da!

Das Jahrbuch der österreichischen Feuerwehren für das Jahr…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Wiener Feuerwehrfest 2023

Wann? 08. September 2023, ab 09:00 Uhr 09. und 10. September…

Abmahnschreiben wegen „Google Fonts“

Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband wurde über verschiedene…
,

Empfehlungen für Lockerungen

Bei der Wiederaufnahme des Regel-Dienstbetriebes ist besonders…
Schlange im Auto - Schreck für Kinder während der Fahrt

Schlange im Auto – Schreck für Kinder während der Fahrt

Während die Berufsfeuerwehr Wien am 10.05.2018 einen tierischen…

ÖBFV-Expertenseminar Ventilation an der Landesfeuerwehrschule Kärnten

Vom 12. März bis zum 14. März 2018 fand an der Landesfeuerwehrschule…

Der Brand des Wiener Ringtheaters am 8. Dezember 1881

Der Bau des Theaters - zum Teil mit Mitteln der Wiener Aktien…

PKW-Brand in einer Tiefgarage – Wohnhäuser evakuiert

In der Nacht auf den Nationalfeiertag ist in der gemeinsamen…

Brand einer Containeranlage auf dem Areal einer Großbaustelle

Am 04.06.2016 gegen Mittag ist auf einer Baustelle in Wien –…