Defis auch von Berufsfeuerwehr Wien erfolgreich eingesetzt

Bei Verdacht auf plötzlichen Herzstillstand werden in Wien standardmäßig auch Feuerwehr und Polizei von der Rettungsleitstelle alarmiert, da diese manchmal schneller beim Patienten sein können als die Rettung. MitarbeiterInnen dieser Organisationen führen die möglicherweise lebensrettenden Sofortmaßnahmen durch. Bei Kammerflimmern kommt der Defibrillator zum Einsatz, und neben der Beatmung wird auch eine Herzdruckmassage durchgeführt. Beim Eintreffen der Rettung wird diese noch bei der weiteren medizinischen Versorgung des Patienten und beim Abtransport unterstützt.

Seit Beginn des Probebetriebs vor etwas mehr als neun Monaten ist die Berufsfeuerwehr Wien zu rund 1.000 Einsätzen alarmiert worden, bei denen der Einsatz eines Defibrillators notwendig war. Einigen Patientinnen und Patienten konnte so das Leben gerettet werden.

Landtagspräsident Harry Kopietz,  Präsident des Vereins Puls, der sich der Bekämpfung des plötzlichen Herztodes verschrieben hat, würdigte im Rahmen eines Besuchs die Arbeit der Feuerwehrleute: „Das Engagement und die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr-Mannschaften ist auch bei Defi-Einsätzen enorm groß. Die Berufsfeuerwehr Wien ist eine wichtige Säule im Kampf gegen den plötzlichen Herztod.“

Die Berufsfeuerwehr Wien hat bereits im Jänner 2016 mit den Vorarbeiten für die Einsatzart „First Responder – Defi Alarm“ begonnen. Ab Februar 2016 wurden spezielle „First Responder-Schulungen“ für Feuerwehr-MitarbeiterInnen durchgeführt und die Einsatzfahrzeuge sukzessive mit Defibrillatoren ausgestattet. Aktuell verfügt die Berufsfeuerwehr Wien über 121 Defibrillatoren, aufgeteilt auf die Fahrzeuge in allen 24 Stützpunkten in Wien.

Am 19.September 2016 startete der Probebetrieb, der ursprünglich für sechs Monate anberaumt war. Am 19.Jänner 2017 wurde der Probebetrieb vorzeitig beendet und der „First Responder“-Einsatz in den Regelbetrieb der Feuerwehr übernommen – nach einer erfolgreichen Reanimation, bei der der Patient binnen weniger Wochen wieder vollkommen genesen war. Während des Probebetriebs gab es etwas mehr als 400 First Responder-Alarmierungen, seit Beginn des Regelbetriebs im Jänner 2017 bis Ende Juni 2017 rund 600 Einsätze.

Infos zum Defi:

Der plötzliche Herztod ist die häufigste Todesursache in Österreich. Ausgelöst wird er durch eine elektrische Fehlfunktion des Herzens – das Herz flimmert und kann den Kreislauf nicht mehr aufrechterhalten. In diesem Zustand benötigt das Herz eine Herzdruckmassage und – bei Verfügbarkeit eines Defis – einen Elektroimpuls, um wieder in den normalen Takt zu finden. Jede Minute ohne einen solchen Impuls und der unbedingt notwendigen Herzdruckmassage, sinkt die Chance des Betroffenen zu Überleben um ca. 10 Prozent.

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Wien: Fortbildung der Höhenrettungsgruppen der österreichischen Berufsfeuerwehren

Wenn Personen oder Tiere aus Höhen oder Tiefen gerettet werden…

Brand in Wien Leopoldstadt fordert ein Todesopfer

Bei einem Zimmerbrand in einem Mehrparteienwohnhaus in der Leopoldstadt…

Großeinsatz in Wien-Mariahilf

In einem mehrgeschossigen Altbau in der Windmühlgasse bricht…

Kellerbrand in Wien Meidling mit Todesfolge

Eine Person kommt bei einem Kellerbrand in einem Reihenhaus in…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Zwei neue Vizepräsidenten: Der Bundesfeuerwehrtag hat gewählt

Nachdem die Feuerwehrvizepräsidenten Gerald Hillinger (ehemaliger…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Einsatzreicher Silvester-Dienst für die Berufsfeuerwehr Wien

Die Berufsfeuerwehr Wien rückte in der vergangenen Silvester-Dienstschicht…
,

Feuerwehren in NPO-Fonds berücksichtigt

In der Nationalratssitzung am 29. Mai 2020 wurde mittels eines…

Bauarbeiter abgestürzt – Höhenrettungsgruppe im Einsatz

Auf einer Baustelle in Wien – Favoriten ist am Abend des 03.…

Zimmerbrand

Aus bisher unbekannter Ursache ist es am 19. Mai 2015 gegen 00:30…

Zimmerbrand fordert ein Todesopfer und zahlreiche Verletzte

In der Nacht von Montag auf Dienstag (17. September 2013) ereignete…