„Bad Mühllacken 1“ kürt sich in Feldkirch zum Bundes-Champion 2016

Der 21. BFJLB im Ländle ist geschlagen. Oberösterreich war mit sechs Top-Ten-Plätzen wieder unschlagbar.
Die westlichste Stadt Österreichs, Feldkirch, war an diesem letzten Wochenende Austragungsort des 21. Bundesfeuerwehrjugend-Leistungsbewerbs. Als perfekter Gastgeber präsentierte sich die FF Feldkirch-Gisingen, die den Bundesbewerb im örtlichen Waldstadion nach einer rund zweijährigen Vorbereitungszeit ausrichtete. Unterstützt wurden die „Gisinger Florianis“ von den Feuerwehren aus dem Löschkreis Montfort, der Stadt Feldkirch sowie vom Landesfeuerwehrverband Vorarlberg. Das Ländle präsentierte sich nicht nur am Freitag (26.8.) beim Training, sondern auch am Bewerbstag danach von seiner besten Seite und bot perfekte Bewerbsbedingungen. Eine malerische Bergkulisse, fetzblauer Himmel und Sonnenschein pur sorgten für ein unvergessliches Ambiente. Auch die Quecksilbersäule kletterte erneut über die 30-Grad-Marke.

Beim Bundesfeuerwehrjugend-Leistungsbewerb, der im Zweijahresrhythmus stattfindet, küren die Besten der Besten innerhalb der österreichischen „Jungflorianis“ ihren österreichischen Meister. 44 Jugendgruppen – davon erstmals mit „Mitteregg-Haagen-Sand 1“ (OÖ) eine reine Mädchengruppe am Start – und ein Team aus Südtirol („Jenesien 1“) – haben sich für „#Feldkirch2016“ qualifiziert.
Oberösterreich stellte mit den Plätzen 1 bis 5 einmal mehr seine Vormachtstellung innerhalb der österreichischen Feuerwehrjugend unter Beweis. Zum Bundes-Champion 2016 kürte sich „Bad Mühllacken 1“ mit einer Zeit von 40,28 sec. beim Hindernislauf und 63,82 sec. beim Staffellauf und jeweils 0 Fehlerpunkten. Platz 2 belegte „Guggenberg 1“ (40,76/0/64,50/0) und Platz 3 „St. Martin im Mühlkreis 1“ (42,09/0/66,98/0). Platz 4 ging an den Champion 2010 und 2012, „Winden-Windegg 1“ (42,68/0/65,23/0). Fünfter wurde „Wagenhub 1“. Sechster wurde „Hollenthon 1“ aus Niederösterreich, Platz 7 belegte „Prebensdorf 1“ aus der Steiermark. Achter wurde „Neckenmarkt 1“ aus dem Burgenland, dahinter platzierten sich „Niederwaldkirchen 2“ (Oberösterreich) und „Mariapfarr 1“ (Salzburg) auf den Rängen 9 und 10. Bundessieger in der „Mädchenwertung“ wurde „Mitteregg-Haagen-Sand 1“.
Die Bundessieger wurden bei der Schlussveranstaltung von Feuerwehrpräsident Albert Kern – samt Österreichs Feuerwehrspitze – sowie den anwesenden Ehrengästen entsprechend gewürdigt und von Hunderten Fans und Schlachtenbummlern frenetisch gefeiert. Ein Highlight der abendlichen Schlusskundgebung war der Showblock mit Tanzeinlagen von den Kids der Turnerschaft Röthis.
Feuerwehrpräsident Albert Kern gratulierte namens des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes (ÖBFV) den siegreichen Jugendgruppen – wie auch allen TeilnehmerInnen am Bundesbewerb und drückte Bewerbsleiter Manfred König, der Feuerwehr Feldkirch-Gisingen, der Stadt Feldkirch, dem Löschkreis Montfort sowie dem Landesfeuerwehrverband Vorarlberg mit Landesbranddirektor Ing. Hubert Vetter an der Spitze namens des ÖBFV seinen Dank für die perfekte Organisation und Ausrichtung des Bundesfeuerwehrjugend-Leistungsbewerbes aus. Anschließend erfolgte die Übergabe der Siegertrophäen durch die Spitzen des Österreichischen Feuerwehrwesens sowie durch Sicherheitslandesrat Ing. Erich Schwärzler und Feldkirchs Vizebürgermeisterin Dr. Barbara Schöbi-Fink.
Mit dem Abspielen der Bundeshymne gingen für die Top-Gruppen der österreichischen Feuerwehrjugend ereignisreiche Tage in Vorarlberg zu Ende, die den „Nachwuchsflorianis“ sowie Hunderten Schlachtenbummlern und Fans noch lange in angenehmer Erinnerung bleiben werden.
Den Schlusspunkt bildete die Übergabe der Bewerbsfahne an den Landesfeuerwehrverband Wien, welcher den Bundesfeuerwehrjugend-Leistungsbewerb im Jahr 2018 ausrichten wird.
ERGEBNISLISTE

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

NoVA-Befreiung der Feuerwehr: Sachliche Diskussion erwünscht

Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband (ÖBFV) schätzt…

„Bevölkerungsschutz kann nur gemeinsam gelingen“

Delegiertenversammlung des Deutschen Feuerwehrverbandes: Bedeutung…

Feuerwehr-Jahrbuch neu gedacht und neu gestaltet

Zu dick, zu schwer, zu umfangreich. Das Jahrbuch der österreichischen…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Elektrofahrzeug prallt gegen Straßenbeleuchtungsmast

In Wien-Leopoldstadt kollidierte am 06.01.2022 ein Fahrzeug mit…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Fahrzeuginsassen aus hängendem Pkw befreit

Spektakulärer Verkehrsunfall in Penzing: Pkw kommt mit Vorderrad…

Zimmerbrand in der Leopoldstadt: Adventkranz und Christbaum standen in Flammen

Am Heiligen Abend ist es in Wien-Leopoldstadt zu einem Zimmerbrand…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Feuerwehrleute retten mehrere Hausbewohner

Feuerwehrleute retten am 18.11.2020 mehrere Hausbewohner bei…
,

Neues Infoblatt zu Hygienemaßnahmen online

Die ÖBFV Sachgebiete 3.3 (Atemschutz) und 4.6 (gefährliche…

Bauarbeiter Abgestützt – Feuerwehr-Höhenretter im Einsatz

Ein verletzter Bauarbeiter musste am 04.09.2017 unter begleitender…

Totalsperre der Brünner Straße nach Wasserrohrbruch

Am Abend des 06.07.2016 kam es aus unbekannter Ursache auf…

Antrittsbesuch bei NÖ Feuerwehrlandesrat Dr. Stephan Pernkopf

Der im September neu gewählte Präsident des Österreichischen…