Die Leopoldstadt bekommt eine neue Hauptfeuerwache

Die 50 Jahre alte Hauptfeuerwache Leopoldstadt zwischen Vorgartenstraße und Engerthstraße wird bei laufendem Betrieb neu errichtet. In den nächsten rund vier Jahren wird die alte Feuerwache abgerissen und eine zeitgemäße, moderne Feuerwache errichtet. Bei diesem Neubau haben wir besonderes Augenmerk auf Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit gelegt.

Um den laufenden Betrieb zu gewährleisten sind die Bauarbeiten in zwei Bauphasen unterteilt: zunächst wird ein Teil der alten Gebäude abgerissen und neu errichtet, während im verbleibenden Bestand alle Funktionen der Hauptfeuerwache untergebracht werden. In Phase zwei übersiedelt der laufende Betrieb in den neuen Bauteil, während der Rest abgerissen und neu errichtet wird. Die Arbeiten werden im Mai 2016 beginnen und sollen bis 2020 abgeschlossen sein. Knapp 26,6 Millionen Euro sind für den Neubau veranschlagt. Die Baukosten werden auf sechs Jahre aufgeteilt.

„Der Neubau ist auch deshalb notwendig geworden, weil die 50 Jahre alte Hauptfeuerwache nicht mehr den Anforderungen einer modernen Feuerwache entspricht. Der Neubau der Hauptfeuerwache Leopoldstadt ist ein wichtiger Beitrag, damit Wien den hohen Sicherheitsstandard auch weiterhin gewährleisten kann“, sagt Branddirektor DI Dr. Gerald Hillinger. Altersbedingt und aufgrund höherer Belastungen durch modernes und schweres Feuerwehrgerät waren bereits ungefährliche aber sanierungsbedürftige Schäden am Baukörper aufgetreten. Als wirtschaftlich sinnvollste Variante hat sich ein Neubau herausgestellt.

Der Leopoldstädter Bezirksvorsteher Karlheinz Hora sieht im Neubau einen wichtigen Beitrag für den Bezirk: „Bei der Planung ist neben dem praktischen Nutzen für die Feuerwehr auch der städtebauliche Aspekt berücksichtigt worden. Das neue Feuerwehrgebäude wird einen interessanten architektonischen Akzent in der Leopoldstadt setzen und passt sich dabei wunderbar in das Stadtbild ein.“ Die neue Hauptfeuerwache Leopoldstadt wurde von den Architekten Kaufmann und Wanas entworfen. In drei Geschoßen und einer Zwischenebene sind sämtliche Räume optimal angeordnet, um Funktionsabläufe zu optimieren. Die Fahrzeughalle bietet Platz für 23 Einsatzfahrzeuge, darunter auch jenen der Feuerwehrtaucher, die in der Hauptfeuerwache Leopoldstadt stationiert sind. Ihnen werden überdies ein neues Taucherbecken und eine Werkstatt für den Wasserdienst sowie Stellplätze für die Feuerwehrboote zur Verfügung stehen. Die Fahrzeughalle wird künftig über mehrere Stiegenhäuser von den Mannschaftsräumen aus erreichbar sein. Dies soll ein noch schnelleres Ausrücken im Alarmfall gewährleisten. Zwei lichtdurchflutete Atrien werden die Raumqualität für die Feuerwehrleute erhöhen. Die neue Hauptfeuerwache wird mit umweltfreundlicher Fernwärme beheizt und wird auf dem begrünten Dach mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet.

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Wiener Feuerwehrfest 2025

Wann? 05. bis 07. September 2025, ab 09:00 Uhr Gastronomie:…

Wien: Fortbildung der Höhenrettungsgruppen der österreichischen Berufsfeuerwehren

Wenn Personen oder Tiere aus Höhen oder Tiefen gerettet werden…

Brand in Wien Leopoldstadt fordert ein Todesopfer

Bei einem Zimmerbrand in einem Mehrparteienwohnhaus in der Leopoldstadt…

Großeinsatz in Wien-Mariahilf

In einem mehrgeschossigen Altbau in der Windmühlgasse bricht…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Österreichs Feuerwehren sind Vorbild für Moldau

Drei interessante Tage in der Republik Moldau gehen zu Ende.…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Kellerbrand: Wohnhaus evakuiert, 13 Personen leicht verletzt

19 Hausbewohnerinnen und -bewohner wurden am 31.01.2021 bei einem…

Rauchmelder-Aktion!

Bei dieser Aktion der ÖBFV Medien GmbH können österreichische…

Dachbrand

Montagnachmittag (13.06.2016) sind auf dem Dach eines Mehrparteienwohnhauses…

Wenn Ausbilder die Schulbank drücken!

Auch heuer waren wieder AusbilderkollegInnen von den Feuerwehrschulen…

Schwerverletzte bei Zimmerbrand reanimiert

Aus bisher unbekannter Ursache ist es am 23. Dezember 2014 gegen…