Die Leopoldstadt bekommt eine neue Hauptfeuerwache

Die 50 Jahre alte Hauptfeuerwache Leopoldstadt zwischen Vorgartenstraße und Engerthstraße wird bei laufendem Betrieb neu errichtet. In den nächsten rund vier Jahren wird die alte Feuerwache abgerissen und eine zeitgemäße, moderne Feuerwache errichtet. Bei diesem Neubau haben wir besonderes Augenmerk auf Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit gelegt.

Um den laufenden Betrieb zu gewährleisten sind die Bauarbeiten in zwei Bauphasen unterteilt: zunächst wird ein Teil der alten Gebäude abgerissen und neu errichtet, während im verbleibenden Bestand alle Funktionen der Hauptfeuerwache untergebracht werden. In Phase zwei übersiedelt der laufende Betrieb in den neuen Bauteil, während der Rest abgerissen und neu errichtet wird. Die Arbeiten werden im Mai 2016 beginnen und sollen bis 2020 abgeschlossen sein. Knapp 26,6 Millionen Euro sind für den Neubau veranschlagt. Die Baukosten werden auf sechs Jahre aufgeteilt.

„Der Neubau ist auch deshalb notwendig geworden, weil die 50 Jahre alte Hauptfeuerwache nicht mehr den Anforderungen einer modernen Feuerwache entspricht. Der Neubau der Hauptfeuerwache Leopoldstadt ist ein wichtiger Beitrag, damit Wien den hohen Sicherheitsstandard auch weiterhin gewährleisten kann“, sagt Branddirektor DI Dr. Gerald Hillinger. Altersbedingt und aufgrund höherer Belastungen durch modernes und schweres Feuerwehrgerät waren bereits ungefährliche aber sanierungsbedürftige Schäden am Baukörper aufgetreten. Als wirtschaftlich sinnvollste Variante hat sich ein Neubau herausgestellt.

Der Leopoldstädter Bezirksvorsteher Karlheinz Hora sieht im Neubau einen wichtigen Beitrag für den Bezirk: „Bei der Planung ist neben dem praktischen Nutzen für die Feuerwehr auch der städtebauliche Aspekt berücksichtigt worden. Das neue Feuerwehrgebäude wird einen interessanten architektonischen Akzent in der Leopoldstadt setzen und passt sich dabei wunderbar in das Stadtbild ein.“ Die neue Hauptfeuerwache Leopoldstadt wurde von den Architekten Kaufmann und Wanas entworfen. In drei Geschoßen und einer Zwischenebene sind sämtliche Räume optimal angeordnet, um Funktionsabläufe zu optimieren. Die Fahrzeughalle bietet Platz für 23 Einsatzfahrzeuge, darunter auch jenen der Feuerwehrtaucher, die in der Hauptfeuerwache Leopoldstadt stationiert sind. Ihnen werden überdies ein neues Taucherbecken und eine Werkstatt für den Wasserdienst sowie Stellplätze für die Feuerwehrboote zur Verfügung stehen. Die Fahrzeughalle wird künftig über mehrere Stiegenhäuser von den Mannschaftsräumen aus erreichbar sein. Dies soll ein noch schnelleres Ausrücken im Alarmfall gewährleisten. Zwei lichtdurchflutete Atrien werden die Raumqualität für die Feuerwehrleute erhöhen. Die neue Hauptfeuerwache wird mit umweltfreundlicher Fernwärme beheizt und wird auf dem begrünten Dach mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet.

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Wien: Christbaum-Brand in Wohnung in Penzing

Ein mehrstöckiges Reihenhaus in Penzing wird am 11.01.2023 durch…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Mann stirbt bei Brand in Wohnhaus

Bei einem Zimmerbrand in einem mehrstöckigen Wohngebäude in…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Einsatzbilanz Silvesternacht

In der vergangenen Silvester-Dienstschicht rückt die Berufsfeuerwehr…

Einsatzreiche Nacht für die Berufsfeuerwehr Wien

Die Berufsfeuerwehr Wien rückte in der vergangenen Nacht zu…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Frankenburg ist Vizeweltmeister beim Nass-Löschangriff

Zur feierlichen Siegerehrung am 23. Juli waren noch einmal alle…

Fünf zum Teil Schwerverletzte nach Unfall in Simmering

Aus bisher unbekannter Ursache kollidierten am 19.06.2017 zwei…
,

Neue Führung im Landesverband der Betriebsfeuerwehren Wien

Am 2. März wurde in Wien ein neues Kommando des Landesverbandes…

Feuerwehrleute retten Mann nach einem Herzstillstand das Leben

Am frühen Nachmittag bricht ein Mann nach einem plötzlichen…

Verkehrsunfall S 2

Am 24. Juli 2015 gegen Mittag kam es auf der S 2 Fahrtrichtung…

Lagerplatzbrand in Simmering

Aus unbekannter Ursache war am 22. April 2014 in den frühen…

Lagemeldung der Wiener Hilfskräfte aus Slowenien – 11.02.2014

In der Früh wurde auf Ersuchen des Katastrophenhilfsdienstes…