Information zum Start des Studiengangs „Risikoprävention und Katastrophenmanagement“

Naturkatastrophen treten weltweit immer stärker in unser Bewusstsein. In der Umwelt wandelt sich das zeitliche und räumliche Auftreten der potentiell schadenbringenden Ereignisse. Die Konsequenzen aus diesen Prozessen für unsere Gesellschaften verändern sich signifikant. Gleichzeitig wird durch neue Entwicklungen in der Medienlandschaft immer schneller und detaillierter über Katastrophenereignisse berichtet.
Die Universität Wien bietet einen Weiterbildungsstudiengang für die interessierte Fachöffentlichkeit mit Berufserfahrung. Ziele des Universitätslehrgangs sind die Vermittlung des Katastrophen- und Risikokreislaufs (direkte Nachsorge mit Bewältigung und Wiederaufbau, sowie Vorsorge mit Vorbeugung und Vorbereitung), des relevanten Hintergrundwissens, der verschiedenen nationalen und internationalen Forschungskonzepte, des Trainings der erlernten Fähigkeiten sowie der grundlegenden Anwendungskompetenz. Der Studienlehrgang „Risikoprävention und Katastrophenmanagement“ wurde gemeinsam mit den Partnern des SKKM (Staatliches Krisen- und Katastrophenschutzmanagements) und der Universität für Bodenkultur entwickelt und startet voraussichtlich Herbst 2015.
Hier finden Sie den Infofolder.
Weiterführende Informationen für Interessierte über Ablauf, Voraussetzungen und Inhalte sind unter http://www.postgraduatecenter.at/oerisk verfügbar.

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Katastrophen, Technik, Kameradschaft: Feuerwehrpräsident Mayer im Gemeindebund-Podcast

Neue „Amtsgeheimnisse“-Folge liefert einen spannenden Blick…

ÖBFV-RL KS-04 Bekleidungsvorschrift für die Feuerwehren Österreichs – Schutzbekleidung

Nach der Einführung der Richtlinie KS-03 (BEKLEIDUNGSVORSCHRIFT…

NoVA-Befreiung der Feuerwehr: Sachliche Diskussion erwünscht

Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband (ÖBFV) schätzt…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Zwei Verletzte bei Zimmerbrand in Wien-Leopoldstadt

Zwei Personen werden am 18.07.2022 bei einem Zimmerbrand in einer…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Brand in Liesinger Werkstättenhalle

In einer Halle in Wien-Inzersdorf brach am 05.11.2019  in den…

ÖBFV präsentiert: Neuer Lehrfilm zur Gefahrenerkennung verfügbar

Es ist so weit! Der neue ÖBFV Film "GEFAHRENERKENNUNG" ist verfügbar!…

Brandschutzerziehungsprojekt „Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr“ in Frankfurt präsentiert

Das Forum Brandschutzerziehung und -aufklärung findet jährlich…

GLOBAL 2000: Wird Feuerwehr zur Klimawehr?

Die Freiwillige Feuerwehr blickt in die Zukunft Immer öfter…

Brand Imbisslokal

Aus unbekannter Ursache war es in den späten Abendstunden des…

Live aus Mulhouse: Die Antretezeiten der österr. Gruppen

Die Antretezeiten der österreichischen Feuerwehrbewerbsgruppen   Donnerstag,…