Absichtserklärung zwischen Bundesheer und ÖBFV

Zusammenarbeit soll künftig professionalisiert und verstärkt werden

Heute, am 9. Mai 2023, unterzeichneten Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und der Präsident des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes, Robert Mayer, in der Rossauer-Kaserne eine Absichtserklärung. Da vergangene Krisen und Katastrophen gezeigt haben, wie wichtig das Zusammenwirken ist, sollen dadurch die schon bestehenden Synergien künftig weiter vertieft werden. Dabei richtet sich der Fokus auch auf neue Szenarien und Lagen, die sich durch die Auswirkungen des Klimawandels, aber auch durch andere Herausforderungen ergeben.

„Mit dieser Kooperation wird die Zusammenarbeit des Bundesheeres mit einem zuverlässigen Partner vertieft. Die Vergangenheit hat bei Katastrophen und Krisen gezeigt, dass eine professionelle Arbeit zwischen dem Bundesheer und dem Österreichischen Bundesfeuerwehrverband unverzichtbar ist. Mit der verstärkten Zusammenarbeit profitieren nicht nur die beiden Organisationen, sondern alle Österreicherinnen und Österreicher, deren Sicherheit dadurch noch mehr gewährleistet wird“, so Verteidigungsministerin Klaudia Tanner vor der Unterzeichnung des Vertrags.

Ziel dieser Absichtserklärung sind die Möglichkeit zur regelmäßigen, gegenseitigen Teilnahme an Übungen und Ausbildungen, sowie die gegenseitige Nutzung der Ausbildungsanlagen. Des Weiteren soll ermöglicht werden, dass Feuerwehrmitglieder im Grundwehrdienst strukturiert eingesetzt werden. Die Zusammenarbeit mit den Luftstreitkräften ist ein weiterer wichtiger Punkt der Kooperation. Durch den Austausch von Erfahrungen in Bereichen wie Übungen und Einsätzen, bis hin zum Austausch von Erkenntnissen in Hinblick auf technisches Equipment oder die Uniformierung, werden langfristig gemeinsame Ausbildungsgrundlagen geschaffen.

Feuerwehrpräsident Robert Mayer: „Die Feuerwehr und das Bundesheer blicken auf eine langjährige intensive Zusammenarbeit zurück. Diese Zusammenarbeit wird durch die heute unterschriebene Absichtserklärung gestärkt und weiter ausgebaut. Jeder Partner soll von der Expertise und Erfahrung des anderen profitieren, Synergien sollen genutzt werden und die Zusammenarbeit auf eine neue Ebene gehoben werden.“

Das Bundesheer hat bereits in vergangenen Jahren gemeinsame Katastrophenschutzübungen mit den Mitgliedern des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes durchgeführt und trainiert. Durch die Regelmäßigkeit solcher Übungen kann die schon bestehende Zusammenarbeit ständig weiter verbessert werden. Das Bundesheer leistet bei Katastrophen und Krisen immer wieder wesentliche Unterstützungsarbeit und Assistenz.

Fotos: Mathias Seyfert

_MG_1450

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Internationale Feuerwehrbewerbe 2026 in Österreich und Tschechien!

Der internationale Feuerwehrverband CTIF hat vor kurzem die neuen…

Action – Spannung – Teamgeist: beim 25. Bundes-Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb im oststeirischen Weiz!

Zum 25. Jubiläum blicken am 23. August 2025 alle ins oststeirische…

Gemeindebund: „Wir müssen uns auf die Kernaufgaben konzentrieren.“

Die österreichischen Feuerwehren sind in den Gemeinden tief…

Jetzt einreichen: FELIX & ÖBFV Feuerwehrjugendfördertopf 2025!

Auch für 2025 stellt FELIX Austria aus Mattersburg wieder €…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Der August steht ganz im Zeichen der Feuerwehrbewerbe!

Feuerwehrjugend zu Gast in Traiskirchen Rund 500 Bewerber…

Dank zum Florianitag

„Ich wünsche allen Mädchen, Burschen, Frauen und Männern,…

Vorsicht bei Jerusalema-Flashmob-Videos: Warner Music fordert Geld für Rechte

Das Lied “Jerusalema” war und ist Initiator für viele Flashmob-Videos,…

Mann bei Zimmerbrand gerettet

Die Berufsfeuerwehr Wien hat einen 54-jährigen Mann noch rechtzeitig…

Brand des Ringtheaters am 8. Dezember 1881 jährt sich zum 135. Mal

Nach Brandkatastrophe wurden Sicherheitsvorschriften massiv verschärft Eine…

Lagemeldung der Wiener Hilfskräfte aus Slowenien – 18.02.2014

Auch am heutigen Tag wurden die Kräfte vorerst in den Raum Laze…

Klein-Lkw rollt in Teichanlage

Aus unbekannter Ursache rollte am 4. März 2013 ein Klein-Lkw…