Knapp 120 Offiziere beim 38. ÖBFV-Führungsseminar

Nach dem Startschuss des heurigen ÖBFV Führungsseminars von 3. bis 4. März 2016 im Landesfeuerwehrverband Oberösterreich tagten knapp 120 hochrangige Feuerwehroffiziere aus den Bundesländern Steiermark, Kärnten, Salzburg und Oberösterreich vom 17. bis 18. März in der steirischen Landesfeuerwehrschule.
Unter dem Leitthema „Feuerwehreinsatz – Erfahrungen und Erkenntnisse, Ausbildung und Planung“ besuchten an die 120 hochrangige Feuerwehroffiziere aus den Bundesländern Steiermark, Kärnten, Salzburg und Oberösterreich das „38. Führungsseminar 2016“ des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark in Lebring.
In diesem zweitägigen Seminar für Führungskräfte, das von Donnerstagvormittag bis Freitagmittag (17.-18.3.) in der steirischen Landesfeuerwehrschule durchgeführt wurde, sind unter anderem Vorträge zu Themen wie „Einsatzplanung“, „Atemschutz“, „Technik richtig angewandt“, „Ausbildung im ÖBFV“,  die „Grundausbildung neu für Truppmann und Truppführer am Beispiel des Burgenlands“ oder die „Einsatz- und Führungsunterstützung“ präsentiert und diskutiert worden. Erörtert wurden ebenso diverse Einsatzszenarien, wie z.B. der Großbrand bei einem Recyclingbetrieb in Wildon, ein Waldbrand in Kärnten bzw. ein Wohnhausbrand in Graz mit Menschenrettung. Auch das ÖBFV-eigene Fachmagazin FEUERWEHR.AT wurde den TeilnehmerInnen vorgestellt.
„Es waren“, so Feuerwehrpräsident Albert Kern in seinem abschließenden Resümee, „ zwei arbeitsintensive Tage mit einem sehr intensiven Informationsaustausch, wo themenspezifisch konkrete Hinweise und gegenwärtige wie künftige Aufgaben mit klaren Zielen diskutiert wurden – vor allem im Hinblick in Richtung Grundausbildung neu und der Implementierung von neuen Medien im Ausbildungs- und Einsatzbereich. Dies unter anderem auch vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels in punkto Mediennutzung, Informations- und Lernverhalten, technologischen Entwicklungen sowie Entwicklungen im Bereich von energiesparenden Bauweisen.“
Für die Gesamtorganisation der Seminarreihe, die einmal jährlich an insgesamt drei Terminen in den Bundesländern durchgeführt wird, zeichnete seitens des ÖBFV Feuerwehrvizepräsident BD Ing. Franz Humer, MSc verantwortlich.  Für die reibungslose Durchführung in der Steiermark sorgte das Team rund um Dienststellenleiter BR d.LFV Michael Jost sowie Schulleiter BR d.LFV Dipl. Ing. (FH) Gerhard Grain. Mit der Überreichung der Seminardiplome fand die zweitägige hochqualitative Fortbildungsveranstaltung ihr Ende.
Die letzte Station für das diesjährige Führungsseminar ist die Landesfeuerwehrschule Niederösterreich in Tulln am 15. und 16. April 2016.
 
Text: BR d.ÖBFV Thomas Meier, M. A.
Fotos: BR d.V. Franz Fink

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

,

ÖFKAD – Seminar Krisenkommunikation

Von 14. bis 16. Oktober nahmen 11 Feuerwehrmitglieder aus 4 Bundesländern…
,

ÖFKAD-Webinar: Künstliche Intelligenz

21. Oktober 2025, 19:00 Uhr: Künstliche Intelligenz In diesem…
,

FJ Multiplikatorenseminar zum Nachsehen online

Für alle jene, die beim Livestream am 3. Oktober nicht dabei…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Feuer in Wohnung: Bewohner stürzt in den Tod

In einer Wohnung eines Mehrparteienaltbaus am Spittelauer Platz…

Einsatzreiche Nacht für die Berufsfeuerwehr Wien

Die Berufsfeuerwehr Wien rückte in der vergangenen Nacht zu…
Wien-Donaustadt: zahlreiche Verletzte bei Unfall mit Linienbus und

Wien-Donaustadt: zahlreiche Verletzte bei Unfall mit Linienbus und

Bei einem Zusammenstoß eines Gelenksbusses und eines Sattelschleppers…
Berufsfeuerwehr Wien beseitigt Sturmschäden

Berufsfeuerwehr Wien beseitigt Sturmschäden

Umgestürzte Bäume, abgebrochene Äste, lockere Plakatwände…

Lkw rammt Fußgängerbrücke mit nicht eingefahrenem Ladekran

Mit einem nicht eingefahrenen Ladekran rammte Dienstagabend (10.05.2016) ein…

Zimmerbrand Wien III

Aus bisher unbekannter Ursache ist es am 26. Mai 2015 gegen 00:30…