Drei Verletzte bei einem CO-Unfall in Wien-Brigittenau

Die Berufsfeuerwehr Wien wurde am 03.07.2020 zu einem CO-Unfall in die Klosterneuburger Straße alarmiert, nachdem bei einem Rettungseinsatz ein CO-Warngerät Alarm ausgelöst hatte. Beim Eintreffen der Feuerwehr wurden die Verletzten bereits von der Berufsrettung Wien, die mit mehreren Teams vor Ort war, notfallmedizinisch erstversorgt.
Von der Berufsfeuerwehr Wien wurden die betroffene Wohnung und sämtliche Wohnungen im Gebäude mit einem Spezialmessgerät kontrolliert. Es wird vermutet, dass ein mobiles Klimagerät, bei dem der Abluftschlauch durch eine Fensteröffnung ins Freie verlegt war, die Abgasführung der gleichzeitig in Betrieb befindlichen Gastherme gestört und somit zu einer gefährlichen Kohlenstoffmonoxid-Konzentration geführt hat. Die verletzten Personen wurden mittels Rettungshubschraubern hospitalisiert.

Aus gegebenem Anlass warnt die Berufsfeuerwehr Wien:

Unter normalen Umständen ist eine Gastherme sehr sicher. Probleme mit einer erhöhten Kohlenstoffmonoxid-Konzentration kann es dann geben, wenn Therme oder Rauchfang nicht oder nur schlecht gewartet sind oder es besonders heiß ist. Durch große Hitze kann sich in den Rauchfängen eine Art Luftstoppel bilden. Die Abgase sind im Vergleich zur Außenluft nicht heiß genug und können dadurch nicht mehr abziehen. Daher ist es wichtig, die Gastherme regelmäßig zu warten, den Rauchfang regelmäßig überprüfen zu lassen und beim Einbau neuer Türen oder Fenster den Rauchfangkehrer zu kontaktieren. Dieser muss feststellen, ob die Therme noch ausreichend Verbrennungsluft bekommt.

Lebensgefährlich kann es auch werden, wenn Ventilatoren die Luft aus der Wohnung ins Freie saugen – beispielweise bei einer Dunstabzugshaube oder einer mobilen Klimaanlage, die über einen Schlauch die Abluft ins Freie bläst und das Fenster überdies mit einer Spezialdichtung gegen heiße Luft von außen abgedichtet ist. Die Berufsfeuerwehr Wien rät, beim Betrieb der Therme im Sommer – beim Duschen oder Geschirr abwaschen – Fenster und Türen zu dem Raum zu öffnen, in dem die Therme montiert ist.

Kohlenstoffmonoxid (CO) ist ein farb- und geruchloses Gas. Gelangt es über die Lunge in den Blutkreislauf, bindet es sich – vereinfacht -an die roten Blutkörperchen und verhindert den Sauerstofftransport im Körper. Der Organismus erstickt innerlich. Symptome einer leichten Kohlenstoffmonoxidvergiftung sind Kopfschmerzen, Schwindel und grippeähnliche Symptome. Wenn solche Symptome auftreten, sofort den gefährdeten Bereich verlassen und Rettung und Feuerwehr verständigen.

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Brand in Wien Leopoldstadt fordert ein Todesopfer

Bei einem Zimmerbrand in einem Mehrparteienwohnhaus in der Leopoldstadt…

Großeinsatz in Wien-Mariahilf

In einem mehrgeschossigen Altbau in der Windmühlgasse bricht…

Kellerbrand in Wien Meidling mit Todesfolge

Eine Person kommt bei einem Kellerbrand in einem Reihenhaus in…

Wiener Sicherheitsfest 2024

Beim “Wiener Sicherheitsfest” am Rathausplatz dreht sich…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

17 Menschen bei Kellerbrand gerettet

Am Nachmittag kommt es aus unbekannten Gründen zu einem Brand…

Wien-Brigittenau: Mann aus brennender Wohnung gerettet

Am Montag 08.05.2023 gegen 23:30 kam es in Wien-Brigittenau zu…
,

Feuerwehr wird im Covid-Impfplan weiterhin ignoriert 

Auch nach der Initiative einiger Landesregierungen, die Feuerwehren…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Geschäftsbrand: Umfangreiche Löscharbeiten

Ein Brand in der Thaliastraße wurde Samstagvormittag (12.10.2019)…
Arbeiter stürzt auf Baustelle ab und wird mit Drehleiter geborgenBerufsrettung Wien

Arbeiter stürzt auf Baustelle ab und wird mit Drehleiter geborgen

Verletzungen unbestimmten Grades zog sich ein Bauarbeiter am…

Leopoldstadt: Pkw bei Unfall auf Bahngleise geschleudert

Ein Pkw-Lenker hat am Abend des 18. Februar am Handelskai auf…

Herausforderungen der Feuerwehr heute – auch für die Feuerwehrseelsorge

Am 25. Februar 2015 trafen sich in der Niederösterreichischen…