Großbrand im Prater

Am 3. Jänner 2013 gegen 04:30 Uhr wurde von einer Polizeistreife im Prater ein Brand in einem Restaurant gemeldet. Bei Ankunft der ersten Löschbereitschaft „Leopoldstadt“ stand das ebenerdige Objekt bereits in Vollbrand und es wurde in kurzen Zeitabständen auf Alarmstufe zwei und drei erhöht.
Einsturzgefahr verhindert Innenangriff
Aufgrund der Holzbauweise mit Blechdach und der Brandintensität war das Objekt bereits nach kurzer Zeit einsturzgefährdet und die Feuerwehr führte eine Brandbekämpfung im umfassenden Außenangriff durch. Da die Hitzestrahlung sehr stark war, mussten zum Schutz der Einsatzkräfte und der Fahrzeuge sogenannte Hydroschilde eingesetzt werden, die durch eine vertikale Wasserwand die Hitzebelastung reduzierten. Unterstützt durch die Löschbereitschaften „Zentrale“ und „Hernals“ wurde mit bis zu 15 Löschleitungen gleichzeitig der Brand bekämpft. Dabei wurden auch Wasserwerfer und Löschleitungen von der Drehleiter aus eingesetzt. Die umfangreiche Wasserversorgung wurde durch zwei Großtanklöschfahrzeuge sichergestellt. Durch Einsatzkräfte von Wien Energie wurde die Strom- und Gasversorgung für das Objekt unterbrochen.
Brechen der Brandintensität
Durch den massiven Löschangriff konnte die Brandintensität schließlich gebrochen und der Schutz für die Nachbarobjekte gewährleistet werden. Um ein Wiederaufflammen der zahlreichen Glutnester zu verhindern, wurde die Brandstelle sukzessive mit Löschschaum abgedeckt.
Brand aus
Der Brand war um etwa 08:00 Uhr bis auf zahlreiche Glutnester abgelöscht und es konnte mit den sehr aufwändigen Nachlöscharbeiten begonnen werden. Einige Teile der Gebäudekonstruktion waren stehen geblieben und waren nun unmittelbar vom Einsturz bedroht. Daher musste zum Schutz der Einsatzkräfte mit einem Kran und einem Bagger begonnen werden die verbliebenen Teile einzureißen, um so die darunter liegenden Glutnester nach und nach ablöschen zu können. Diese kräfteraubende Tätigkeit wurde noch in der vollen Mannschaftsstärke durchgeführt. Um 09:30 Uhr wurde schließlich von Alarmstufe drei auf zwei und um 10:15 Uhr auf Alarmstufe eins reduziert. Die weiteren Nachlöscharbeiten werden noch bis in die Nachmittagsstunden andauern.
Bei diesem Brand, dessen Ursache derzeit noch unbekannt ist, wurde glücklicherweise niemand verletzt.
Gleichzeitig zwei weitere Brände
Gegen 04:45 Uhr kam es zu einem Brand in einem Laborraum der Technischen Universität. Dieser Brand konnte durch eine Löschbereitschaft (insgesamt sechs Fahrzeuge und 27 Einsatzkräfte) abgelöscht werden. Verletzt wurde dabei niemand. Zu einem weiteren Brand kam es gegen 09:15 Uhr in einem Restaurant auf der Wiedner Hauptstraße. Dabei geriet die gesamte Lüftungsanlage und in weiterer Folge Teile des Restaurants selbst in Brand. Der Besitzer, welcher noch mit einem Handfeuerlöscher versucht hatte den Brand selbst zu bekämpfen, erlitt eine Rauchgasvergiftung. Auch dieser Brand wurde durch eine Löschbereitschaft abgelöscht (insgesamt sechs Fahrzeuge und 27 Einsatzkräfte).
 

Wie(OTS) – Gegen 04:30 Uhr wurde von einer Polizeistreife im Prater ein Brand in einem Restaurant gemeldet. Bei Ankunft der ersten Löschbereitschaft „Leopoldstadt“ stand das ebenerdige Objekt bereits in Vollbrand und es wurde in kurzen Zeitabständen auf Alarmstufe zwei und drei erhöht.
Einsturzgefahr verhindert Innenangriff
Aufgrund der Holzbauweise mit Blechdach und der Brandintensität war das Objekt bereits nach kurzer Zeit einsturzgefährdet und die Feuerwehr führte eine Brandbekämpfung im umfassenden Außenangriff durch. Da die Hitzestrahlung sehr stark war, mussten zum Schutz der Einsatzkräfte und der Fahrzeuge sogenannte Hydroschilde eingesetzt werden, die durch eine vertikale Wasserwand die Hitzebelastung reduzierten. Unterstützt durch die Löschbereitschaften „Zentrale“ und „Hernals“ wurde mit bis zu 15 Löschleitungen gleichzeitig der Brand bekämpft. Dabei wurden auch Wasserwerfer und Löschleitungen von der Drehleiter aus eingesetzt. Die umfangreiche Wasserversorgung wurde durch zwei Großtanklöschfahrzeuge sichergestellt. Durch Einsatzkräfte von Wien Energie wurde die Strom- und Gasversorgung für das Objekt unterbrochen.
Brechen der Brandintensität
Durch den massiven Löschangriff konnte die Brandintensität schließlich gebrochen und der Schutz für die Nachbarobjekte gewährleistet werden. Um ein Wiederaufflammen der zahlreichen Glutnester zu verhindern, wurde die Brandstelle sukzessive mit Löschschaum abgedeckt.
Brand aus
Der Brand war um etwa 08:00 Uhr bis auf zahlreiche Glutnester abgelöscht und es konnte mit den sehr aufwändigen Nachlöscharbeiten begonnen werden. Einige Teile der Gebäudekonstruktion waren stehen geblieben und waren nun unmittelbar vom Einsturz bedroht. Daher musste zum Schutz der Einsatzkräfte mit einem Kran und einem Bagger begonnen werden die verbliebenen Teile einzureißen, um so die darunter liegenden Glutnester nach und nach ablöschen zu können. Diese kräfteraubende Tätigkeit wurde noch in der vollen Mannschaftsstärke durchgeführt. Um 09:30 Uhr wurde schließlich von Alarmstufe drei auf zwei und um 10:15 Uhr auf Alarmstufe eins reduziert. Die weiteren Nachlöscharbeiten werden noch bis in die Nachmittagsstunden andauern.
Bei diesem Brand, dessen Ursache derzeit noch unbekannt ist, wurde glücklicherweise niemand verletzt.
Gleichzeitig zwei weitere Brände
Gegen 04:45 Uhr kam es zu einem Brand in einem Laborraum der Technischen Universität. Dieser Brand konnte durch eine Löschbereitschaft (insgesamt sechs Fahrzeuge und 27 Einsatzkräfte) abgelöscht werden. Verletzt wurde dabei niemand. Zu einem weiteren Brand kam es gegen 09:15 Uhr in einem Restaurant auf der Wiedner Hauptstraße. Dabei geriet die gesamte Lüftungsanlage und in weiterer Folge Teile des Restaurants selbst in Brand. Der Besitzer, welcher noch mit einem Handfeuerlöscher versucht hatte den Brand selbst zu bekämpfen, erlitt eine Rauchgasvergiftung. Auch dieser Brand wurde durch eine Löschbereitschaft abgelöscht (insgesamt sechs Fahrzeuge und 27 Einsatzkräfte)Wien (OTS) – Gegen 04:30 Uhr wurde von einer Polizeistreife im Prater ein Brand in einem Restaurant gemeldet. Bei Ankunft der ersten Löschbereitschaft „Leopoldstadt“ stand das ebenerdige Objekt bereits in Vollbrand und es wurde in kurzen Zeitabständen auf Alarmstufe zwei und drei erhöht.Einsturzgefahr verhindert InnenangriffAufgrund der Holzbauweise mit Blechdach und der Brandintensität war das Objekt bereits nach kurzer Zeit einsturzgefährdet und die Feuerwehr führte eine Brandbekämpfung im umfassenden Außenangriff durch. Da die Hitzestrahlung sehr stark war, mussten zum Schutz der Einsatzkräfte und der Fahrzeuge sogenannte Hydroschilde eingesetzt werden, die durch eine vertikale Wasserwand die Hitzebelastung reduzierten. Unterstützt durch die Löschbereitschaften „Zentrale“ und „Hernals“ wurde mit bis zu 15 Löschleitungen gleichzeitig der Brand bekämpft. Dabei wurden auch Wasserwerfer und Löschleitungen von der Drehleiter aus eingesetzt. Die umfangreiche Wasserversorgung wurde durch zwei Großtanklöschfahrzeuge sichergestellt. Durch Einsatzkräfte von Wien Energie wurde die Strom- und Gasversorgung für das Objekt unterbrochen.Brechen der BrandintensitätDurch den massiven Löschangriff konnte die Brandintensität schließlich gebrochen und der Schutz für die Nachbarobjekte gewährleistet werden. Um ein Wiederaufflammen der zahlreichen Glutnester zu verhindern, wurde die Brandstelle sukzessive mit Löschschaum abgedeckt.Brand ausDer Brand war um etwa 08:00 Uhr bis auf zahlreiche Glutnester abgelöscht und es konnte mit den sehr aufwändigen Nachlöscharbeiten begonnen werden. Einige Teile der Gebäudekonstruktion waren stehen geblieben und waren nun unmittelbar vom Einsturz bedroht. Daher musste zum Schutz der Einsatzkräfte mit einem Kran und einem Bagger begonnen werden die verbliebenen Teile einzureißen, um so die darunter liegenden Glutnester nach und nach ablöschen zu können. Diese kräfteraubende Tätigkeit wurde noch in der vollen Mannschaftsstärke durchgeführt. Um 09:30 Uhr wurde schließlich von Alarmstufe drei auf zwei und um 10:15 Uhr auf Alarmstufe eins reduziert. Die weiteren Nachlöscharbeiten werden noch bis in die Nachmittagsstunden andauern.Bei diesem Brand, dessen Ursache derzeit noch unbekannt ist, wurde glücklicherweise niemand verletzt.Gleichzeitig zwei weitere BrändeGegen 04:45 Uhr kam es zu einem Brand in einem Laborraum der Technischen Universität. Dieser Brand konnte durch eine Löschbereitschaft (insgesamt sechs Fahrzeuge und 27 Einsatzkräfte) abgelöscht werden. Verletzt wurde dabei niemand. Zu einem weiteren Brand kam es gegen 09:15 Uhr in einem Restaurant auf der Wiedner Hauptstraße. Dabei geriet die gesamte Lüftungsanlage und in weiterer Folge Teile des Restaurants selbst in Brand. Der Besitzer, welcher noch mit einem Handfeuerlöscher versucht hatte den Brand selbst zu bekämpfen, erlitt eine Rauchgasvergiftung. Auch dieser Brand wurde durch eine Löschbereitschaft abgelöscht (insgesamt sechs Fahrzeuge und 27 Einsatzkräfte).

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Wiener Feuerwehrfest 2025

Wann? 05. bis 07. September 2025, ab 09:00 Uhr Gastronomie:…

Wien: Fortbildung der Höhenrettungsgruppen der österreichischen Berufsfeuerwehren

Wenn Personen oder Tiere aus Höhen oder Tiefen gerettet werden…

Brand in Wien Leopoldstadt fordert ein Todesopfer

Bei einem Zimmerbrand in einem Mehrparteienwohnhaus in der Leopoldstadt…

Großeinsatz in Wien-Mariahilf

In einem mehrgeschossigen Altbau in der Windmühlgasse bricht…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Austausch mit Gemeindebund

Am 24. April fand das erste Treffen zwischen Feuerwehrpräsident…
,

NPO-Fonds – Anträge nur noch bis 15. Oktober 2021 möglich

Der NPO-Fonds wurde nochmals für die erste Jahreshälfte 2021…
Fünf zum Teil Schwerverletzte nach Verkehrsunfall auf S1

Fünf zum Teil Schwerverletzte nach Verkehrsunfall auf S1

Ein Family-Van, besetzt mit fünf Personen, kam aus bisher unbekannter…
Tödlicher Verkehrsunfall im Tunnel

Tödlicher Verkehrsunfall im Tunnel

Montagabend (26.02.2018) ist es auf der S1 in Fahrtrichtung…
Frau bei Verkehrsunfall mit LKW schwer verletzt

Frau bei Verkehrsunfall mit LKW schwer verletzt

Am 27. Oktober 2017 ist es im Kreuzungsbereich Wiedner Gürtel…

Lieferwagen über Betonleitwand katapultiert

Aus bisher unbekannter Ursache wurde am 20.3.2017 ein Kastenwagen…

Abschleppfahrzeug kollidiert mit Höhenkontrolle der Durchfahrt Kalksburg

Freitagabend (10.03.2017) kollidierte ein Abschleppfahrzeug,…