CTIF Geschichte-Kommission und Internationale Arbeitsgemeinschaft für Feuerwehr- und Brandschutzgeschichte im CTIF zu Gast in Salzburg

17 Nationen mit in Summe 143 Personen trafen sich von 7. bis 11. Oktober 2025 in Salzburg zur 32. Sitzung der CTIF Geschichte-Kommission sowie zur „32. Tagung der internationalen Arbeitsgemeinschaft für Feuerwehr und Brandschutzgeschichte im CTIF“.

Dieses Mal unter dem Thema „Alarmierung und Kommunikation in der Feuerwehr“ stehend, wurde wie jedes Jahr ein internationaler Überblick über einen Bereich der Feuerwehr-Geschichte geschaffen, welcher in einzelnen Vorträgen der Arbeitsgemeinschaft präsentiert wird und im 448 Seiten dicken Tagungsband abgedruckt wurde.

Landeshauptfrau Karoline Edtstadler

Am Mittwochabend fand die feierliche Eröffnung dieser Tagungen statt, welche festlich im Landesfeuerwehrverband Salzburg begangen wurden. Landeshauptfrau Karoline Edtstadler, Präsident des CTIF Milan Dubravac, Vizepräsident des CTIF Luc Faes, Feuerwehrvizepräsident sowie Landesfeuerwehrkommandant von Salzburg Günter Trinker, LFK-Stv. Robert Lottermoser, die Vorsitzenden der CTIF Geschichte-Kommission Gerald Schimpf bzw. der Arbeitsgemeinschaft Christian Fastl und eine Vielzahl mehr an Ehrengästen konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich in Empfang nehmen. Alle betonten die Wichtigkeit, gerade in der heutigen Zeit, unsere eigene Geschichte zu erforschen bzw. die Zeitgeschichte festzuhalten, denn, wie FVPräs Günter Trinker in seiner Ansprache treffend festhielt: „Nur wer weiß, wo er herkommt, hat eine Idee wo er hingehen wird.“

Bernd Klaedtke und Christian Fastl

Nach dem am Mittwoch tagsüber die Sitzung der Kommission stattgefunden hatte, folgte am Donnerstag die Tagung der Arbeitsgemeinschaft. Der Freitag stand im Zeichen des ehrenden Gedenkens an den im Jahr 2024 verstorbenen Adolf Schinnerl, seines Zeichens Gründungsmitglied und ehemaliger Vorsitzender in beiden Gremien.

Kranzniederlegung am Grab von Adolf Schinnerl in Adnet

Ein ausführlicher Bericht erfolgt in der November-Ausgabe von FEUERWEHR.AT!

 

Text: Landesgeschichtereferent, ABI Vanzini Carlo (LAWZ-Sj)

Bildquelle: LFKDO Salzburg, LM Elias Aussenegg, Rupert Unterwurzacher sen., Carlo Vanzini

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Fachausschuss Freiwillige Feuerwehren: ein Jahresrückblick

Den Fachausschuss Freiwillige Feuerwehren (FAFF) beschäftigen…

Katastrophen, Technik, Kameradschaft: Feuerwehrpräsident Mayer im Gemeindebund-Podcast

Neue „Amtsgeheimnisse“-Folge liefert einen spannenden Blick…

ÖBFV-RL KS-04 Bekleidungsvorschrift für die Feuerwehren Österreichs – Schutzbekleidung

Nach der Einführung der Richtlinie KS-03 (BEKLEIDUNGSVORSCHRIFT…

NoVA-Befreiung der Feuerwehr: Sachliche Diskussion erwünscht

Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband (ÖBFV) schätzt…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Jahrbuch „Österreichs Feuerwehren 2016“

Druckfrisch präsentieren wir das Jahrbuch der österreichischen…

Zimmerbrand – Wohnungsinhaber konnte nur noch tot aufgefunden werden

Montagnachmittag (04.01.2016) bemerkten Wohnparteien einen Rauchaustritt…

Zivilschutz Probealarm

Am Samstag, dem 3. Oktober 2015, wird – wie alljährlich –…

GLOBAL 2000: Wird Feuerwehr zur Klimawehr?

Die Freiwillige Feuerwehr blickt in die Zukunft Immer öfter…

Letzter Live-Bericht aus Mulhouse: Die „olympischen Feuerwehrspiele“ in Mulhouse sind beendet

Vom 14. bis 21.7.2013  fanden im elsässischen Mulhouse (Frankreich)…