Ausbildungsprogramm 2025
Ausbildungsprogramm 2026
Ausbildungsangebot durchsuchen
Bautechnische Anforderungen (OIB RL 2.1, 2.2) als Schnittstelle zum Feuerwehreinsatz – Teil 2 ➔ Weitere Informationen | |
---|---|
Typ: | |
Seminar | |
Sparte: | |
Vorbeugender Brandschutz |
|
Zielgruppe: | |
Einsatzleiter, Feuerwehrfunktionäre ab der Kommandantenebene aufwärts, Ausbilder von Landesfeuerwehrschulen | |
Lernziele: | |
Kenntnis und Nutzung der technischen Anforderungen aus dem Baurecht für den Feuerwehreinsatz |
|
Inhalte: | |
Für den Feuerwehreinsatz relevante Bautechnische Vorschriften der OIB-Richtlinie 2.1 „Brandschutz bei Betriebsgebäuden“ (Produktions- und Lagerhallen) und der OIB-Richtlinie 2.2 „Brandschutz in Garagen“ (Kleingarage bis mehrgeschoßige flächenmäßig große Tiefgaragen und Parkdecks) |
|
Voraussetzungen für die Teilnahme: | |
Bautechnische Anforderungen (OIB RL 2) als Schnittstelle zum Feuerwehreinsatz – Seminar Teil 1 |
|
Vorkentnisse: | |
Kenntnis der Bestimmungen der OIB RL 2 | |
Format: | |
Präsenz | |
Dauer: | |
8 AE | |
Teilnehmer: | |
min. 20 max. 25 (Wien), 80 (Steiermark) |
|
Erfolgskontrolle: | |
Nein | |
Zuständigkeit: | |
Zuständiges Gremium: Referat 4 – „Vorbeugender Brand- und Katastrophenschutz“; BFR Ing. Martin Mittnecker Fachliche Leitung: BFR Ing. Martin Mittnecker |
|
Termine: | |
02.04.2026 - FAZ, Wien 27.05.2026 - FWZS Steiermark, Lebring |
Bautechnische Anforderungen (OIB RL 2) als Schnittstelle zum Feuerwehreinsatz – Teil 1 ➔ Weitere Informationen | |
---|---|
Typ: | |
Seminar | |
Sparte: | |
Vorbeugender Brandschutz |
|
Zielgruppe: | |
Einsatzleiter, Feuerwehrfunktionäre ab der Kommandantenebene aufwärts, Ausbilder von Landesfeuerwehrschulen | |
Lernziele: | |
Kenntnis und Nutzung der technischen Anforderungen aus dem Baurecht für den Feuerwehreinsatz |
|
Inhalte: | |
Für den Feuerwehreinsatz relevante Bautechnische Vorschriften der OIB-Richtlinie 2 „Brandschutz“ |
|
Format: | |
Präsenz | |
Dauer: | |
8 AE | |
Teilnehmer: | |
min. 20 max. 25 (Wien), 80 (Steiermark) |
|
Erfolgskontrolle: | |
Nein | |
Zuständigkeit: | |
Zuständiges Gremium: Referat 4 – „Vorbeugender Brand- und Katastrophenschutz“; BFR Ing. Martin Mittnecker Fachliche Leitung: BFR Ing. Martin Mittnecker |
|
Termine: | |
09.03.2026 - FAZ, Wien 21.04.2026 - FWZS Steiermark, Lebring |
Besonderheiten der Einsatzlenkung bei komplexen ÖBB-Bahneinsätzen ➔ Weitere Informationen | |
---|---|
Typ: | |
Lehrgang | |
Sparte: | |
Führung, Einsatz und Katastrophenmanagement |
|
Zielgruppe: | |
Höhere Feuerwehrführungskräfte (z.B. Abschnitts- und Bezirksfeuerwehrkommandanten) deren Verantwortungsbereich größerer Bahnstreckenbereiche umfasst | |
Lernziele: | |
• Kenntnisse zu besonderen Erfordernissen der Einsatzorganisation bei komplexen Bahneinsätzen |
|
Inhalte: | |
Besonderheiten im Führungssystem, Aufbauorganisation, Notfallmanagement ÖBB, Schnittstellen in der Einsatzabwicklung, Besonderheiten in der Einsatzvorbereitung und Einsatz, Planübungen zur Einsatzlenkung, Fahrzeugtechnik, Rettungszug, Blackout, Abgrenzung |
|
Voraussetzungen für die Teilnahme: | |
Abschnitts- oder Bezirksfeuerwehrkommandant (bzw. Stellvertreter) |
|
Vorkentnisse: | |
Kenntnisse sämtlicher Inhalte des Handbuches „Einsatz im ÖBB-Gleisbereich“ | |
Format: | |
Präsenz | |
Dauer: | |
16 AE | |
Teilnehmer: | |
min. 15 max. 25 |
|
Erfolgskontrolle: | |
Nein | |
Zuständigkeit: | |
Zuständiges Gremium: Referat 5 - „Einsatz und Ausbildung“, BFR Ing. Klaus Tschabuschnig Fachliche Leitung: Florian Pfeffer, ÖBB-Infrastruktur AG, Leiter Sicherheit und Notfallmanagement |
|
Termine: | |
20.10.2026 bis 21.10.2026 - BTF Wien, Zentralverschiebebahnhof 22.10.2026 bis 23.10.2026 - BTF Wien, Zentralverschiebebahnhof |
Bodenbrandbekämpfung ➔ Weitere Informationen | |
---|---|
Typ: | |
Trainerausbildung | |
Sparte: | |
Lehrwesen, Ausbildung und Training |
|
Zielgruppe: | |
Lehrpersonal der österreichischen Feuerwehrschulen aus dem Bereich der Vegetationsbrandbekämpfung | |
Lernziele: | |
• Kenntnis der wesentlichen Faktoren für die Vegetationsbrandentwicklung und -prognose |
|
Inhalte: | |
Vegetationsbrandentwicklung und einfache Prognose, Aufbau und Bedienung von Löschwasserbehältern und Kreisregner, Brandverlauf von Vegetationsbränden, Handwerkzeuge und Löschgeräte |
|
Voraussetzungen für die Teilnahme: | |
Angehender Ausbilder im Bereich Vegetationsbrandbekämpfung in einer LFS oder einem LFV |
|
Vorkentnisse: | |
Grundlegende praktische Fertigkeiten im Bereich Methodik und Didaktik bzw. Lernergebnisorientierung | |
Format: | |
Präsenz mit vorgelagertem e-Learning | |
Dauer: | |
8 AE | |
Teilnehmer: | |
min. 16 max. 24 |
|
Erfolgskontrolle: | |
Nein | |
Zuständigkeit: | |
Zuständiges Gremium: Sachgebiet 5.3 - „Vegetationsbrandbekämpfung und Flugdienst“ Fachliche Leitung: OBR Jörg Degenhart |
|
Termine: | |
05.05.2026 - LFS Tirol, Telfs |
BOS-Drohnen 1 ➔ Weitere Informationen | |
---|---|
Typ: | |
Lehrgang | |
Sparte: | |
Spezialisierung |
|
Zielgruppe: | |
Künftige Drohnenpiloten in Feuerwehren oder Drohnen-Verantwortliche im überörtlichen Wirkungsbereich (z. B. LFV) | |
Lernziele: | |
• Kenntnis der Aufgaben, Struktur, Hierarchien und Taktik der eigenen Organisation (und im Zusammenspiel mit weiteren Organisationen) |
|
Inhalte: | |
BOS-Grundlagen, integrierte Einsatzleitung, Funk und Kommunikation, Vor und Nachbereitung (Checklisten), Flugplanung, Planspiele, Erfahrungsaustausch |
|
Voraussetzungen für die Teilnahme: | |
• Kompetenznachweis für Drohnenpiloten (Open A1/A3 und A2) |
|
Vorkentnisse: | |
Flugerfahrung mit Drohnen | |
Format: | |
Präsenz | |
Dauer: | |
8 AE | |
Teilnehmer: | |
min. 16 max. 30 |
|
Erfolgskontrolle: | |
Nein | |
Zuständigkeit: | |
Zuständiges Gremium: ständige Arbeitsgruppe „Drohnen“ Fachliche Leitung: OBR Andreas Oblasser |
|
Termine: | |
11.05.2026 - NÖFSZ, Tulln 18.05.2026 - LFS Salzburg, Salzburg 23.06.2026 - LFS Oberösterreich, Linz 04.11.2026 - NÖFSZ, Tulln |
BOS-Drohnen 2 ➔ Weitere Informationen | |
---|---|
Typ: | |
Lehrgang | |
Sparte: | |
Spezialisierung |
|
Zielgruppe: | |
Zukünftige Verantwortliche für den Drohnenbetrieb (geplante zukünftige Anwendung in der „Specific-Kategorie“) | |
Lernziele: | |
• Kenntnis der Betriebskategorien, SORA und Specific im Detail (inkl. Anwendung) |
|
Inhalte: | |
Aufgaben, Einsätze mit mehreren Teams, Abstimmung mit dem Einsatzleiter der Feuerwehr und bemannter Luftfahrt, Einsatzplanung anhand SORA/Specific, Flug bei besonderen Verhältnissen, Praktische Übung im Freigelände (Abendeinheit), Flugunfall bearbeiten, Ausbildungskonzept (Beispiel), Erfahrungsaustausch, Wissenskontrolle |
|
Voraussetzungen für die Teilnahme: | |
• Erfolgreich absolvierter Lehrgang „BOS-Drohnen I“ (3-6 Monate Wartezeit zwischen „BOS-Drohnen I“ und „BOS-Drohnen II“) |
|
Vorkentnisse: | |
Flugerfahrung mit Drohnen | |
Format: | |
Präsenz | |
Dauer: | |
16 AE | |
Teilnehmer: | |
min. 16 max. 30 |
|
Erfolgskontrolle: | |
Ja | |
Zuständigkeit: | |
Zuständiges Gremium: ständige Arbeitsgruppe „Drohnen“ Fachliche Leitung: OBR Andreas Oblasser |
|
Termine: | |
12.05.2026 bis 13.05.2026 - NÖFSZ, Tulln 19.05.2026 bis 20.05.2026 - LFS Salzburg, Salzburg 24.06.2026 bis 25.06.2026 - LFS Oberösterreich, Linz 05.11.2026 bis 06.11.2026 - NÖFSZ, Tulln |
Feuerwehrjugend Multiplikatoren ➔ Weitere Informationen | |
---|---|
Typ: | |
Seminar | |
Sparte: | |
Feuerwehrjugend |
|
Zielgruppe: | |
FJ-Funktionäre der Bezirks- und Abschnittsebene | |
Lernziele: | |
• Überblick über verschiedene Gewaltphänomene und deren Auswirkungen |
|
Inhalte: | |
Neben der Vermittlung der relevanten Fakten, Theorien und Konzepte zu den Themen Gewalt und Prävention liegt ein Schwerpunkt auf dem praktischen Erfahren von psychologischen/pädagogischen Methoden sowie dem gemeinsamen Reflextieren des Erlebten. |
|
Voraussetzungen für die Teilnahme: | |
Funktionär der Bezirks- und Abschnittsebene |
|
Format: | |
Präsenz | |
Dauer: | |
10 AE | |
Teilnehmer: | |
min. 20 max. 25 |
|
Erfolgskontrolle: | |
Nein | |
Zuständigkeit: | |
Zuständiges Gremium: Sachgebiet 7.2 – „Feuerwehrjugend Ausbildung“ Fachliche Leitung: BR Claudia Sticker |
|
Termine: | |
23.10.2026 bis 24.10.2026 - LFS Oberösterreich, Linz |
Fliegerischer Einsatzleiter (EAK) ➔ Weitere Informationen | |
---|---|
Typ: | |
Lehrgang | |
Sparte: | |
Führung, Einsatz und Katastrophenmanagement |
|
Zielgruppe: | |
Führungskräfte mit fliegerischem Basiswissen (Flughelfer) | |
Lernziele: | |
• Kenntnisse zur Einsatztaktik für die Vegetationsbrandbekämpfung |
|
Inhalte: | |
Aufbau und Aufgaben Einsatzleitung(en), Taktik in der Vegetationsbrandbekämpfung, Organisation Absprungplatz, Fluggeräte, Austausch und Briefing mit Piloten, Planspiele |
|
Voraussetzungen für die Teilnahme: | |
Entsendung durch den zuständigen LFV/LFS |
|
Vorkentnisse: | |
Fliegerisches Basiswissen | |
Format: | |
Präsenz mit vorgelagertem e-Learning | |
Dauer: | |
24 AE | |
Teilnehmer: | |
min. 14 max. 18 |
|
Erfolgskontrolle: | |
Nein | |
Zuständigkeit: | |
Zuständiges Gremium: Sachgebiet 5.3 - „Vegetationsbrandbekämpfung und Flugdienst“ Fachliche Leitung: OBR Jörg Degenhart |
|
Termine: | |
06.05.2026 bis 08.05.2026 - LFS Tirol, Telfs |
Flughelfer ➔ Weitere Informationen | |
---|---|
Typ: | |
Trainerausbildung | |
Sparte: | |
Lehrwesen, Ausbildung und Training |
|
Zielgruppe: | |
Lehrpersonal der österreichischen Feuerwehrschulen, Ausbilder in den Stützpunkten aus dem Bereich des Feuerwehr Flugdienst. | |
Lernziele: | |
• Erweiterung des Hintergrundwissens (Kenntnisse) zum Thema Feuerwehr-Flugdienst (Flughelfer) allgemein |
|
Inhalte: | |
e-Learning im Vorfeld: Luftfahrzeugkunde (LFZ-Typen, Betreiber, max. Lasten), Vegetationsbrandbekämpfung (LACES, Begriffe, Organisation) Lehrgang in Präsenz: Basistechnik Ausbildungsmethodik, Teambuilding, Leistungsgrenzen Hubschrauber, Rechtliche Grundlagen, Kennen der Strukturen unserer Partner, Geräteprüfung vor und nach dem Einsatz/Übung, Vorbereiten von Ausbildungseinheiten, Praktische Durchführung der Ausbildungseinheiten, Vorbereiten von Übungen |
|
Voraussetzungen für die Teilnahme: | |
• Aktiver Flughelfer (abgeschlossene Ausbildung) in einem LFV |
|
Vorkentnisse: | |
Die vorgesehenen Teilnehmer sollen jedenfalls über eine methodische und didaktische Grundausbildung verfügen und bereits Erfahrungen im Ausbildungsbetrieb aufweisen. | |
Format: | |
Präsenz, e-Learning-Modul zur Vorbereitung | |
Dauer: | |
40 AE | |
Teilnehmer: | |
min. 18 max. 27 |
|
Erfolgskontrolle: | |
Nein | |
Zuständigkeit: | |
Zuständiges Gremium: Sachgebiet 5.3 - „Vegetationsbrandbekämpfung und Flugdienst“ Fachliche Leitung: OBR Jörg Degenhart |
|
Termine: | |
19.10.2026 bis 23.10.2026 - LFS Tirol, Telfs |
Führen, Leiten, Begleiten ➔ Weitere Informationen | |
---|---|
Typ: | |
Lehrgang | |
Sparte: | |
Lehrwesen, Ausbildung und Training |
|
Zielgruppe: | |
Lehrpersonal österreichischer Landesfeuerwehrschulen und Ausbildungszentren | |
Lernziele: | |
• Kenntnis gruppendynamischer Prozesse |
|
Inhalte: | |
Werte und Normen, Gruppen- und Rangdynamik, Führen von Teilnehmenden, Kompetenzen einer Lehrkraft, Selbstreflexion |
|
Voraussetzungen für die Teilnahme: | |
• Abgeschlossener Lehrgang „Kommunikation für den Ausbilder“ |
|
Format: | |
Präsenz | |
Dauer: | |
32 AE | |
Teilnehmer: | |
min. 8 max. 14 |
|
Erfolgskontrolle: | |
Nein | |
Zuständigkeit: | |
Zuständiges Gremium: Kompetenzzentrum für Ausbildungslehre des ÖBFV - NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Fachliche Leitung: BI Michael Harold, MSc |
|
Termine: | |
09.11.2026 bis 13.11.2026 - NÖFSZ, Tulln |
Führungsseminar ➔ Weitere Informationen | |
---|---|
Typ: | |
Seminar | |
Sparte: | |
Führung, Einsatz und Katastrophenmanagement |
|
Zielgruppe: | |
Höhere Feuerwehrführungskräfte (überörtlicher Verantwortungsbereich, z. B. Abschnitts- oder Bezirksfeuerwehrkommandant) | |
Lernziele: | |
Die Lernziele in Verbindung mit einem definierten Themenfokus werden jährlich festgelegt und kommuniziert. Im Allgemeinen verfolgt das Führungsseminar die Erreichung folgender Lernziele: Themenfokus 2026 – „Führen über Generationen hinweg“ |
|
Inhalte: | |
2026: Fachimpulse, Generationen und Ehrenamt im Wandel: u. a. Ansprüche, Erwartungen, Leistungsbereitschaft, Wertschätzung; Konflikte und Chancen im Generationenmix, Erfahrungswissen wirksam nutzen, Führung und Führungsverhalten in der Generationenvielfalt, Umgang mit Konflikten, Unterstützungsstrategien für Ortsfeuerwehrkommandant, Gruppenarbeiten und Workshops |
|
Voraussetzungen für die Teilnahme: | |
Anmeldung durch den Landesfeuerwehverband (gem. Zielgruppe) |
|
Format: | |
Präsenz | |
Dauer: | |
12 AE | |
Teilnehmer: | |
min. 60 max. 120 |
|
Erfolgskontrolle: | |
Nein | |
Zuständigkeit: | |
Zuständiges Gremium: Referat 5 - „Einsatz und Ausbildung“ Fachliche Leitung: BFR Ing. Klaus Tschabuschnig, OBR Martin Kisser MBA |
|
Termine: | |
05.03.2026 bis 06.03.2026 - LFS Oberösterreich, Linz 12.03.2026 bis 13.03.2026 - LFS Tirol, Telfs 16.04.2026 bis 17.04.2026 - LFS Kärnten, Klagenfurt |
Führungsverfahren und Stabsarbeit ➔ Weitere Informationen | |
---|---|
Typ: | |
Trainerausbildung | |
Sparte: | |
Lehrwesen, Ausbildung und Training |
|
Zielgruppe: | |
Stabstrainer in den Landes- und Bezirksfeuerwehrverbänden | |
Lernziele: | |
Methodisches und didaktisches vermitteln der Lehreinheiten für die Stabsausbildung |
|
Inhalte: | |
Operatives Führen, Führungsgrundsätze , Führungsverfahren , Aufbau- und Ablauforganisation , Verbindungsorgane, Problemstellungen im Rahmen der Stabsarbeit |
|
Voraussetzungen für die Teilnahme: | |
• Angehender Stabstrainer im Landes- oder Bezirksfeuerwehrverband |
|
Vorkentnisse: | |
• Erfolgreich absolvierte Stabsausbildung auf Basis der SKKM Richtlinie für das Führen im Katastrophenschutz (äquivalent in Inhalt und Umfang SKKM Modul 2) • Erfüllung des Kompetenzprofils leitender Stabsmitarbeiter • Grundlegende praktische Fertigkeiten im Bereich Methodik und Didaktik bzw. Lernergebnisorientierung | |
Format: | |
Präsenz | |
Dauer: | |
16 AE | |
Teilnehmer: | |
min. 10 max. 15 |
|
Erfolgskontrolle: | |
Nein | |
Zuständigkeit: | |
Zuständiges Gremium: Kompetenzzentrum „Einsatztaktik“ Fachliche Leitung: OBR Gerhard Grain |
|
Termine: | |
10.03.2026 bis 11.03.2026 - FWZS Steiermark, Lebring |
Führungsverhalten ➔ Weitere Informationen | |
---|---|
Typ: | |
Lehrgang | |
Sparte: | |
Führung, Einsatz und Katastrophenmanagement |
|
Zielgruppe: | |
Höhere Feuerwehrführungskräfte (überörtlicher Verantwortungsbereich, z. B. Abschnitts- oder Bezirksfeuerwehrkommandant) | |
Lernziele: | |
• Kenntnisse in Bezug auf die Anwendung von Werkzeugen zur Entwicklung eines Selbst- bzw. Fremdbildes zur optimalen Lenkung eines Teams |
|
Inhalte: | |
Begriffsbestimmungen und Abgrenzung von Führung, Führungsstile, Mitarbeiterführung, Kommunikation, Management Tugenden, Mitarbeitergespräch, Konfliktlösungsansätze, Motivation und Feedback, Führung in Extremsituationen, Deeskalationsmanagement |
|
Voraussetzungen für die Teilnahme: | |
Abgeschlossene Kommandantenausbildung (empfohlen vor allem für Kommandanten am Beginn der Funktionsperiode) |
|
Format: | |
Präsenz | |
Dauer: | |
24 AE | |
Teilnehmer: | |
min. 8 max. 16 |
|
Erfolgskontrolle: | |
Nein | |
Zuständigkeit: | |
Zuständiges Gremium: Referat 5 - „Einsatz und Ausbildung“ Fachliche Leitung: LFR Mag. (FH) Gottfried Kerschbaummayr |
|
Termine: | |
07.04.2026 bis 09.04.2026 - LFS Oberösterreich, Linz 03.11.2026 bis 05.11.2026 - LFS Oberösterreich, Linz |
Heißausbildung ➔ Weitere Informationen | |
---|---|
Typ: | |
Trainerausbildung | |
Sparte: | |
Lehrwesen, Ausbildung und Training |
|
Zielgruppe: | |
Lehrpersonal der österreichischen Landesfeuerwehrschulen und Berufsfeuerwehren (mit Heißausbildungsanlagen), die aktiv in der Heißausbildung tätig sind. | |
Lernziele: | |
• Erlangung (Erarbeitung) detaillierter theoretischer Kenntnisse zu Brandverlauf und Brandvorgang (Hintergrundwissen) |
|
Inhalte: | |
Brandlehre im Detail (auf Basis chemischer und physikalischer Grundlagen), Ventilation, Löschmethoden, Ausbildung in gasbefeuerten Anlagen, Ausbildung in echtbefeuerten Anlagen, Entwicklung und Umsetzung von Lehrveranstaltungen bzw. Lehreinheiten als Trainer unter Aufsicht, Sicherheitsunterweisungen und Sicherheitskonzepte im Allgemeinen, Gerätetechnik und Hintergründe, medizinische Aspekte |
|
Voraussetzungen für die Teilnahme: | |
• Angehender „Heißausbilder“ in der LFS oder einem LFV |
|
Vorkentnisse: | |
Praktische Fertigkeiten im Bereich Methodik und Didaktik bzw. Lernergebnisorientierung (einschlägige ÖFKAD-Seminare sind empfohlen), Praktische Fertigkeiten und theoretisches Ausbilderwissen zur Atemschutztaktik bzw. zum Atemschutzeinsatz allgemein | |
Format: | |
Präsenz, e-Learning-Modul zur Vorbereitung | |
Dauer: | |
40 AE | |
Teilnehmer: | |
min. 10 max. 12 |
|
Erfolgskontrolle: | |
Ja | |
Zuständigkeit: | |
Zuständiges Gremium: Kompetenzzentrum „Heißausbildung“ des ÖBFV – Landesfeuerwehrschule Kärnten Fachliche Leitung: BFR Ing. Klaus Tschabuschnig |
|
Termine: | |
03.03.2026 - Online 16.03.2026 bis 20.03.2026 - LFS Kärnten, Klagenfurt |
Heißausbildung in feststoffbefeuerten Übungsanlagen und Brandbekämpfung unter Druck austretender brennbarer Flüssigkeiten – Flughafenfeuerwehren ➔ Weitere Informationen | |
---|---|
Typ: | |
Lehrgang | |
Sparte: | |
Spezialisierung |
|
Zielgruppe: | |
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter österreichischer und europäischer Flughafenfeuerwehren (militärisch und zivil) mit abgeschlossener Feuerwehrgrundausbildung | |
Lernziele: | |
Heißausbildung: Brandbekämpfung unter Druck austretender brennbarer Flüssigkeiten: |
|
Inhalte: | |
Heißausbildung: Brandbekämpfung unter Druck austretender brennbarer Flüssigkeiten: |
|
Voraussetzungen für die Teilnahme: | |
• Mitglied einer österreichischen oder europäischen Flughafenfeuerwehr (militärisch oder zivil) |
|
Vorkentnisse: | |
Grundlegendes Feuerwehrfachwissen, Grundverständnis von Brand- und Löschlehre, Umgang mit dem Hohlstrahlrohr, Kenntnisse über verschiedene Löschmittel | |
Format: | |
Präsenz | |
Dauer: | |
12 AE | |
Teilnehmer: | |
min. 10 max. 15 |
|
Erfolgskontrolle: | |
Ja | |
Zuständigkeit: | |
Zuständiges Gremium: Fachausschuss Betriebsfeuerwehren, FRTA – Fire Rescue Training Academy Flughafen Wien Fachliche Leitung: BR Roland Pachtner |
|
Termine: | |
07.04.2026 bis 08.04.2026 - FRTA, Schwechat 11.05.2026 bis 12.05.2026 - FRTA, Schwechat 08.06.2026 bis 09.06.2026 - FRTA, Schwechat 01.09.2026 bis 02.09.2026 - FRTA, Schwechat 07.09.2026 bis 08.09.2026 - FRTA, Schwechat 28.09.2026 bis 29.09.2026 - FRTA, Schwechat |
Interne Kommunikation für die Führungskraft – Einführung 1 ➔ Weitere Informationen | |
---|---|
Typ: | |
Online Seminar | |
Sparte: | |
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit |
|
Zielgruppe: | |
ab Feuerwehrkommandant | |
Lernziele: | |
• Kennt die wichtigsten Grundlagen der Kommunikation. |
|
Inhalte: | |
Grundkenntnisse Kommunikationsgrundlagen |
|
Voraussetzungen für die Teilnahme: | |
abgeschlossene Kommandantenprüfung |
|
Format: | |
Online | |
Dauer: | |
4 AE (Nachmittags-/Abendseminar) | |
Teilnehmer: | |
min. 25 max. 100 |
|
Erfolgskontrolle: | |
Nein | |
Zuständigkeit: | |
Zuständiges Gremium: Kompetenzzentrum Kommunikation, ABI Ing. Richard Berger, MSc Fachliche Leitung: ABI Ing. Richard Berger MSc. |
|
Termine: | |
03.02.2026 - Online 10.03.2026 - Online 06.10.2026 - Online 10.11.2026 - Online |
Interne Kommunikation für Feuerwehrkommandanten 2 ➔ Weitere Informationen | |
---|---|
Typ: | |
Seminar | |
Sparte: | |
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit |
|
Zielgruppe: | |
Ab (aktiver) Feuerwehrkommandant | |
Lernziele: | |
• Kennt die hohe Bedeutung der Differenzierung einzelner relevanter Zielgruppen. |
|
Inhalte: | |
Kommunikationsgrundlagen |
|
Voraussetzungen für die Teilnahme: | |
abgeschlossene Kommandantenprüfung |
|
Vorkentnisse: | |
Empfehlung: Web-Seminar interne Kommunikation 1 | |
Format: | |
Präsenz | |
Dauer: | |
21 AE | |
Teilnehmer: | |
min. 12 max. 24 |
|
Erfolgskontrolle: | |
Nein | |
Zuständigkeit: | |
Zuständiges Gremium: Kompetenzzentrum Kommunikation, ABI Ing. Richard Berger MSc Fachliche Leitung: ABI Ing. Richard Berger, MSc. |
|
Termine: | |
05.03.2026 bis 06.03.2026 - LFS Salzburg, Salzburg 26.03.2026 bis 27.03.2026 - LFS Kärnten, Klagenfurt 15.10.2026 bis 16.10.2026 - LFS Salzburg, Salzburg 17.12.2026 bis 18.12.2026 - LFS Kärnten, Klagenfurt |
Kommunikation für den Ausbilder ➔ Weitere Informationen | |
---|---|
Typ: | |
Lehrgang | |
Sparte: | |
Lehrwesen, Ausbildung und Training |
|
Zielgruppe: | |
Lehrpersonal österreichischer Landesfeuerwehrschulen und Ausbildungszentren | |
Lernziele: | |
• Kenntnis der Grundlagen der Kommunikation |
|
Inhalte: | |
Vorstellen einfacher und komplexer Kommunikationsmodelle, Erläutern der Wahrnehmungsunterschiede, Selbstreflexion, Gesprächsführung in verschiedenen Situationen, Verbesserung der rhetorischen Fähigkeiten, Tipps für Rückmeldung (Feedback) geben und nehmen |
|
Voraussetzungen für die Teilnahme: | |
Nominierung bzw. Anmeldung durch die jeweilige Landesfeuerwehrschule oder Feuerwehrausbildungszentrum |
|
Format: | |
Präsenz | |
Dauer: | |
28 AE | |
Teilnehmer: | |
min. 8 max. 14 |
|
Erfolgskontrolle: | |
Nein | |
Zuständigkeit: | |
Zuständiges Gremium: Kompetenzzentrum für Ausbildungslehre des ÖBFV - NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Fachliche Leitung: BI Michael Harold, MSc |
|
Termine: | |
26.01.2026 bis 29.01.2026 - NÖFSZ, Tulln |
Krisenkommunikation – Einführung 1 ➔ Weitere Informationen | |
---|---|
Typ: | |
Online Seminar | |
Sparte: | |
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit |
|
Zielgruppe: | |
ab Feuerwehrkommandant sowie Öffentlichkeitsarbeiter | |
Lernziele: | |
• Kennt die Definition von Krise |
|
Inhalte: | |
Grundkenntnisse Kommunikationsgrundlagen |
|
Voraussetzungen für die Teilnahme: | |
abgeschlossene Kommandantenprüfung UND/ODER |
|
Vorkentnisse: | |
Mehrjähriges Mitglied einer Feuerwehr von Vorteil Grundkenntnisse der Öffentlichkeitsarbeit Grundkenntnisse der Kommunikation | |
Format: | |
Online | |
Dauer: | |
4 AE | |
Teilnehmer: | |
min. 25 max. 100 |
|
Erfolgskontrolle: | |
Nein | |
Zuständigkeit: | |
Zuständiges Gremium: Kompetenzzentrum Kommunikation, ABI Ing. Richard Berger, MSc Fachliche Leitung: ABI Ing. Richard Berger MSc. |
|
Termine: | |
05.02.2026 - Online 21.05.2026 - Online 08.10.2026 - Online 12.11.2026 - Online |
Krisenkommunikation 2 ➔ Weitere Informationen | |
---|---|
Typ: | |
Seminar | |
Sparte: | |
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit |
|
Zielgruppe: | |
ab Feuerwehrkommandant sowie Öffentlichkeitsarbeiter | |
Lernziele: | |
• Kennt die Definition von Krise und die wesentlichen Schritte zur Vermeidung. |
|
Inhalte: | |
Grundkenntnisse Kommunikationsgrundlagen |
|
Voraussetzungen für die Teilnahme: | |
abgeschlossene Kommandantenprüfung UND/ODER |
|
Vorkentnisse: | |
Mehrjähriges Mitglied einer Feuerwehr von Vorteil Grundkenntnisse der Öffentlichkeitsarbeit Grundkenntnisse der Kommunikation | |
Format: | |
Präsenz | |
Dauer: | |
24 AE | |
Teilnehmer: | |
min. 8 max. 16 |
|
Erfolgskontrolle: | |
Nein | |
Zuständigkeit: | |
Zuständiges Gremium: Kompetenzzentrum Kommunikation, ABI Ing. Richard Berger, MSc Fachliche Leitung: ABI Ing. Richard Berger, BA MA |
|
Termine: | |
02.03.2026 bis 04.03.2026 - LFS Salzburg, Salzburg 23.03.2026 bis 25.03.2026 - LFS Kärnten, Klagenfurt 12.10.2026 bis 14.10.2026 - LFS Salzburg, Salzburg 14.12.2026 bis 16.12.2026 - LFS Kärnten, Klagenfurt |
Lerndesign ➔ Weitere Informationen | |
---|---|
Typ: | |
Lehrgang | |
Sparte: | |
Lehrwesen, Ausbildung und Training |
|
Zielgruppe: | |
Lehrpersonal der österreichischen Landesfeuerwehrschulen, welches unmittelbar mit der Entwicklung von Lehrveranstaltungen (Design) betraut sind | |
Lernziele: | |
• Kenntnis etablierter Didaktik-Modelle und Herangehensweisen (Prozess) zur Entwicklung von Lehrveranstaltungen |
|
Inhalte: | |
Lern- und Lehrmodelle, Ecosystem-Analyse (Umfeld), Kompetenzkatalog und Kompetenzprofile, Qualifikationen, Kompetenz-Analyse, Methoden zur Zielerreichung, Lerndesign, Gruppenarbeiten |
|
Voraussetzungen für die Teilnahme: | |
• (Leitender) Ausbilder/Trainer in einer LFS, der mit dem Design von Lehrveranstaltungen betraut ist |
|
Vorkentnisse: | |
Praktische Fertigkeiten im Bereich Methodik und Didaktik bzw. Lernergebnisorientierung, Praktische Fertigkeiten/Erfahrungen im Design von Lehrveranstaltungen | |
Format: | |
Präsenz | |
Dauer: | |
24 AE | |
Teilnehmer: | |
min. 10 max. 12 |
|
Erfolgskontrolle: | |
Ja | |
Zuständigkeit: | |
Zuständiges Gremium: Sachgebiet 5.7 - „Ausbildung und Landesfeuerwehrschulen“ Fachliche Leitung: BFR Ing. Klaus Tschabuschnig |
|
Termine: | |
02.12.2026 bis 04.12.2026 - LFS Kärnten, Klagenfurt |
Level I – Fachausbilder ➔ Weitere Informationen | |
---|---|
Typ: | |
Prüfung | |
Sparte: | |
Prüfung |
|
Zielgruppe: | |
Ausbilder/Trainer der Landesfeuerwehrschulen, Betriebs- oder Berufsfeuerwehren | |
Lernziele: | |
gem. ÖBFV-Richtlinie AU-01 „Ausbildung zum Fachausbilder – Level I“ |
|
Inhalte: | |
Theoretische Prüfung, Vorstellung der entwickelten Unterrichtskonzepte, Abhaltung eines Unterrichts, praktische Prüfung |
|
Voraussetzungen für die Teilnahme: | |
• Erfolgreich absolvierte interne Ausbildung gem. ÖBFV-Richtlinie AU-01 (Beurteilung durch die entsendende Stelle) |
|
Format: | |
Präsenz | |
Dauer: | |
Prüfungsdauer je Aspirant: ca. 2,5 h | |
Teilnehmer: | |
min. 3 max. 6 |
|
Erfolgskontrolle: | |
Ja | |
Zuständigkeit: | |
Zuständiges Gremium: Referat 5 – „Einsatz und Ausbildung“ BFR Ing. Klaus TSCHABUSCHNIG Fachliche Leitung: BFR Ing. Klaus Tschabuschnig |
|
Termine: | |
24.11.2026 bis 25.11.2026 - LFS Salzburg, Salzburg |
Löschwasserbedarf, Löschwasserversorgung und Löschwasserversorgungsanlagen ➔ Weitere Informationen | |
---|---|
Typ: | |
Seminar | |
Sparte: | |
Vorbeugender Brandschutz |
|
Zielgruppe: | |
Einsatzleiter, Feuerwehrfunktionäre ab der Kommandantenebene aufwärts, Ausbilder von Landesfeuerwehrschulen | |
Lernziele: | |
Kenntnis und Nutzung der technischen Anforderungen aus dem Baurecht für den Feuerwehreinsatz |
|
Inhalte: | |
Gesetzliche Grundlagen, Vorgaben und Ermittlung für den Löschwasserbedarf, Grundschutz und Objektschutz, Bereitstellung von Löschwasser, Möglichkeiten der Löschwasserversorgungsanlagen, Vorgaben für Löschwasserversorgungsanlagen, Vermeidung von Schäden am Trinkwassernetz (Wasserentnahme aus Hydranten), Löschwasseranlagen in Gebäuden |
|
Format: | |
Präsenz | |
Dauer: | |
8 AE | |
Teilnehmer: | |
min. 20 max. 50 |
|
Erfolgskontrolle: | |
Nein | |
Zuständigkeit: | |
Zuständiges Gremium: Referat 4 – „Vorbeugender Brand- und Katastrophenschutz“; BFR Ing. Martin Mittnecker Fachliche Leitung: BFR Ing. Martin MITTNECKER |
|
Termine: | |
27.03.2026 - LFS Burgenland, Eisenstadt 28.04.2026 - NÖFSZ, Tulln |
Management im Feuerwehrwesen (NPO) ➔ Weitere Informationen | |
---|---|
Typ: | |
Lehrgang | |
Sparte: | |
Recht, Organisation und Freiwilligenmanagement |
|
Zielgruppe: | |
Feuerwehrkommandanten, Höhere Feuerwehrführungskräfte | |
Lernziele: | |
Eine gemeinsame Auffassung von Management schaffen und die Kommunikation sowie Koordination zwischen den einzelnen Gremien und Stellen der eigenen Institution bis hin zu anderen Organisationen erleichtern. |
|
Inhalte: | |
Grundlage des Lehrgangs bildet das Freiburger Management-Modell für NPO (FMM). Das Modell basiert auf dem systemischen Ansatz des St. Galler Management Modells, das 1972 erstmals von Ulrich publiziert wurde. Dieser Ansatz erlaubt, Managementprobleme sowie die dazugehörigen Instrumente und Techniken in einem Gesamtsystem darzustellen. Damit werden Abhängigkeiten und Einflüsse zwischen einzelnen Instrumenten sichtbar und für die Interessierten leichter begreifbar. |
|
Voraussetzungen für die Teilnahme: | |
Landesspezifische Führungskräfteausbildung |
|
Format: | |
Präsenz | |
Dauer: | |
40 AE | |
Teilnehmer: | |
min. 10 max. 24 |
|
Erfolgskontrolle: | |
Nein | |
Zuständigkeit: | |
Zuständiges Gremium: Oö. Landes-Feuerwehrverband, Universität Freiburg Schweiz, Johannes Kepler Universität Linz Fachliche Leitung: Prof. Dr. René Andeßner |
|
Termine: | |
16.11.2026 bis 20.11.2026 - LFS Oberösterreich, Linz |
Mentales Training ➔ Weitere Informationen | |
---|---|
Typ: | |
Seminar | |
Sparte: | |
Spezialisierung |
|
Zielgruppe: | |
Betreuer und Trainer von Feuerwehr-Bewerbsgruppen, welche ihre Gruppe(n) in den nächsten Jahren in optimierter Weise in die Bewerbe führen wollen. Dieses Seminar ist auch für Feuerwehr-führungskräfte geeignet. | |
Lernziele: | |
• Der Seminarteilnehmer soll die Bedeutung und Funktion des mentalen Trainings und auch des Wettkampftrainings erfahren, diese selbst anwenden können und entsprechend in das Training der von ihnen betreuten Feuerwehr-Bewerbsgruppen einbauen können. |
|
Inhalte: | |
Grundlagen des Mentalen Trainings |
|
Voraussetzungen für die Teilnahme: | |
Betreuer und Trainer von Feuerwehr-Bewerbsgruppen, welche ihre Gruppe(n) in den nächsten Jahren in optimierter Weise in die Bewerbe führen wollen. Dieses Seminar ist auch für Feuerwehr-führungskräfte geeignet. Das Seminar umfasst drei Wochenendtermine, eine Teilnahme an nur einem oder zwei Wochenenden ist nicht zielführend. Für einen erfolgreichen Abschluss müssen alle Termine wahrgenommen werden. |
|
Format: | |
Präsenz | |
Dauer: | |
48 AE | |
Teilnehmer: | |
min. 15 max. 19 |
|
Erfolgskontrolle: | |
Nein | |
Zuständigkeit: | |
Zuständiges Gremium: Sachgebiet 5.5 – „Leistungsbewerbe und Feuerwehrsport“; BR Hannes Niedermayr Fachliche Leitung: BR Hannes Niedermayr |
|
Termine: | |
16.01.2026 bis 17.01.2026 - LFS Oberösterreich, Linz 30.01.2026 bis 31.01.2026 - LFS Oberösterreich, Linz 06.02.2026 bis 07.02.2026 - LFS Oberösterreich, Linz |
Technisches Grundlagenwissen ➔ Weitere Informationen | |
---|---|
Typ: | |
Lehrgang | |
Sparte: | |
Lehrwesen, Ausbildung und Training |
|
Zielgruppe: | |
AusbilderInnen der österreichischen Feuerwehrschulen mit Erfahrung im Ausbildungsbetrieb sowie mit methodisch und didaktischen Kenntnissen. | |
Lernziele: | |
• Kenntnisse über ADR-Klassen und ihre Eigenschaften inkl. UN- und Kemlernummern |
|
Inhalte: | |
Aufbau der Materie vom Element bis zu Verbindungen und Makromoleküle, Eigenschaften und Umwandlung chemischer Stoffe und Verbindungen, Aufbau elektrischer Potentialunterschiede und damit verbundene Erdungsmaßnahmen, Hoch- und Tiefbauunfälle, Sicherheitsunterweisung und Sicherheitskonzepte |
|
Voraussetzungen für die Teilnahme: | |
• Ausbilder an einer österreichischen LFS oder einem LFV |
|
Vorkentnisse: | |
Praktische Fertigkeiten im Bereich Methodik und Didaktik bzw. Lernergebnisorientierung | |
Format: | |
Präsenz mit vorgelagertem Einführungs-Webinar | |
Dauer: | |
16 AE | |
Teilnehmer: | |
min. 8 max. 12 |
|
Erfolgskontrolle: | |
Ja | |
Zuständigkeit: | |
Zuständiges Gremium: Sachgebiet 5.7 - „Ausbildung und Landesfeuerwehrschulen“ Fachliche Leitung: ABI Philipp Werderitsch |
|
Termine: | |
16.12.2025 - Online 26.01.2026 bis 27.01.2026 - FAZ, Wien 02.03.2026 - FAZ, Wien |
Tunneleinsatz ➔ Weitere Informationen | |
---|---|
Typ: | |
Trainerausbildung | |
Sparte: | |
Lehrwesen, Ausbildung und Training |
|
Zielgruppe: | |
Lehrpersonal der österreichischen Landesfeuerwehrschulen (Ausbildungszentren) aus dem Bereich der Tunneleinsatz-Ausbildung | |
Lernziele: | |
Infrastruktur und Lüftung Tunneleinsatztaktik |
|
Inhalte: | |
Maßnahmen Erkunden, Löschen sowie Suchen & Retten im Detail, Rauchleistung und Rauchverhalten, Temperaturzonen bei einem Brand im Tunnel, Tunnellüftungsarten, Entwicklung und Vorbereitung von Tunnelausbildungen / Lehreinheiten, Einsatzplanung & -führung, Gefahrenpotentiale im Tunneleinsatz |
|
Voraussetzungen für die Teilnahme: | |
• Angehender Ausbilder im Bereich Tunneleinsatz in einer LFS oder einem LFV |
|
Vorkentnisse: | |
Grundlegende praktische Fertigkeiten im Bereich Methodik und Didaktik bzw. Lernergebnisorientierung, Praktische Fertigkeiten und theoretisches Ausbilderwissen zum Atemschutzeinsatz allgemein | |
Format: | |
Präsenz mit vorgelagertem e-Learning | |
Dauer: | |
35 AE | |
Teilnehmer: | |
min. 12 max. 14 |
|
Erfolgskontrolle: | |
Nein | |
Zuständigkeit: | |
Zuständiges Gremium: Kompetenzzentrum „Tunneleinsatz“ des ÖBFV Fachliche Leitung: ABI Mst. Ing. Gerhard Schöpf |
|
Termine: | |
23.03.2026 bis 27.03.2026 - LFS Tirol, Telfs |
Tunneltraining-Bahn ➔ Weitere Informationen | |
---|---|
Typ: | |
Modul | |
Sparte: | |
Spezialisierung |
|
Zielgruppe: | |
Atemschutzgeräteträger einer Feuerwehr, die in einem ÖBB-Rettungskonzept vorgesehen ist, mit der Bereitschaft zur Vertiefung erworbener Fertigkeiten/Kompetenzen in diesem Segment | |
Lernziele: | |
• Vertiefung und Erweiterung vorhandener Kenntnisse zur Brandbekämpfung im Tunnel, der besonderen Einsatztaktik (z. B. An-/Abströmseite) und besonderer Kommunikationsbedingungen |
|
Inhalte: | |
Maßnahmen Erkunden, Löschen sowie Suchen & Retten im Detail, Rauchleistung und Rauchverhalten, Temperaturzonen bei einem Brand im Tunnel, Tunnellüftungsarten, Gefahrenpotentiale im Tunneleinsatz, Praxistraining |
|
Voraussetzungen für die Teilnahme: | |
• Aktiver Atemschutzgeräteträger |
|
Vorkentnisse: | |
Einsatz- und/oder Trainingserfahrung im Tunneleinsatz (Bahn) | |
Format: | |
Präsenz | |
Dauer: | |
20 AE | |
Teilnehmer: | |
min. 12 max. 14 |
|
Erfolgskontrolle: | |
Nein | |
Zuständigkeit: | |
Zuständiges Gremium: Tunneltrainingszentraum am Erzberg Fachliche Leitung: Jasmin Fischer |
|
Termine: | |
11.05.2026 bis 13.05.2026 - TTZ, Erzberg 18.05.2025 bis 20.05.2026 - TTZ, Erzberg 20.05.2026 bis 22.05.2026 - TTZ, Erzberg 27.05.2026 bis 29.05.2026 - TTZ, Erzberg 08.06.2026 bis 10.06.2026 - TTZ, Erzberg 17.06.2026 bis 19.06.2026 - TTZ, Erzberg 22.06.2026 bis 24.06.2026 - TTZ, Erzberg 16.09.2026 bis 18.09.2026 - TTZ, Erzberg 21.09.2026 bis 23.09.2026 - TTZ, Erzberg 30.09.2026 bis 02.10.2026 - TTZ, Erzberg 05.10.2026 bis 07.10.2026 - TTZ, Erzberg 14.10.2026 bis 16.10.2026 - TTZ, Erzberg 19.10.2026 bis 21.10.2026 - TTZ, Erzberg 28.10.2026 bis 30.10.2026 - TTZ, Erzberg |
Tunneltraining-Straße ➔ Weitere Informationen | |
---|---|
Typ: | |
Modul | |
Sparte: | |
Spezialisierung |
|
Zielgruppe: | |
Atemschutzgeräteträger einer Portalfeuerwehr (Straße) mit Bereitschaft zur Vertiefung erworbener Fertigkeiten/Kompetenzen in diesem Segment | |
Lernziele: | |
• Vertiefung und Erweiterung vorhandener Kenntnisse zur Brandbekämpfung im Tunnel, der besonderen Einsatztaktik (z. B. An-/Abströmseite) und besonderer Kommunikationsbedingungen |
|
Inhalte: | |
Maßnahmen Erkunden, Löschen sowie Suchen & Retten im Detail, Rauchleistung und Rauchverhalten, Temperaturzonen bei einem Brand im Tunnel, Tunnellüftungsarten, Gefahrenpotentiale im Tunneleinsatz, Praxistraining |
|
Voraussetzungen für die Teilnahme: | |
• Aktiver Atemschutzgeräteträger |
|
Vorkentnisse: | |
Einsatz- und/oder Trainingserfahrung im Tunneleinsatz | |
Format: | |
Präsenz | |
Dauer: | |
20 AE | |
Teilnehmer: | |
min. 12 max. 14 |
|
Erfolgskontrolle: | |
Nein | |
Zuständigkeit: | |
Zuständiges Gremium: Tunneltrainingszentraum am Erzberg Fachliche Leitung: Jasmin Fischer |
|
Termine: | |
02.03.2026 bis 04.03.2026 - TTZ, Erzberg 11.03.2026 bis 13.03.2026 - TTZ, Erzberg 16.03.2026 bis 18.03.2026 - TTZ, Erzberg 25.03.2026 bis 27.03.2026 - TTZ, Erzberg 30.03.2026 bis 01.04.2026 - TTZ, Erzberg 08.04.2026 bis 10.04.2026 - TTZ, Erzberg 13.04.2026 bis 15.04.2026 - TTZ, Erzberg 22.04.2026 bis 24.04.2026 - TTZ, Erzberg 27.04.2026 bis 29.04.2026 - TTZ, Erzberg 04.05.2026 bis 06.05.2026 - TTZ, Erzberg |
Vegetationsbrand: Aktuelle und künftige Herausforderungen ➔ Weitere Informationen | |
---|---|
Typ: | |
Seminar | |
Sparte: | |
Führung, Einsatz und Katastrophenmanagement |
|
Zielgruppe: | |
Führungskräfte der Feuerwehr (Kommandanten, Abschnitts- und Bezirksfeuerwehrkommandanten) | |
Lernziele: | |
• Reflexion und Vertiefung taktischer und strategischer Führungsansätze |
|
Inhalte: | |
Bewährte Führungsmodelle/Führungssystem, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Koordination, Neue Technologien im Waldbrandeinsatz – Best Practice, Erfahrungsaustausch und Lernen durch Analyse und Diskussion, Vorbeugende Gefahrenabwehr, Gemeinsame Standards – Status Quo zu länder- und grenzübergreifender Zusammenarbeit |
|
Voraussetzungen für die Teilnahme: | |
Kommandant einer Feuerwehr, Abschnitts- oder Bezirksfeuerwehrkommandant |
|
Vorkentnisse: | |
Führungserfahrung, Kenntnisse der Organisation und Maßnahmen bei Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung | |
Format: | |
Präsenz | |
Dauer: | |
8 AE | |
Teilnehmer: | |
min. 50 max. 100 |
|
Erfolgskontrolle: | |
Nein | |
Zuständigkeit: | |
Zuständiges Gremium: Sachgebiet 5.3 - „Vegetationsbrandbekämpfung und Flugdienst“; OBR Jörg Degenhart Fachliche Leitung: OBR Jörg Degenhart |
|
Termine: | |
12.02.2026 - FWZS Steiermark, Lebring 27.03.2026 - LFS Tirol, Telfs 21.04.2026 - NÖFSZ, Tulln |