Beschreibung
aktuelle Ausgabe: 2021
Die gegenständliche brandschutztechnische Einrichtung dient dem Schutz von Leben, von Einsatzkräften sowie von Sachgütern und ist in vielen Fällen als Ersatz für bauliche Brandschutzmaßnahmen erforderlich. Es ist daher von großer Bedeutung, daß die Inbetriebnahme und die Instandhaltung nur von Fachfirmen vorgenommen wird, die nicht nur profunde Kenntnisse über die Anforderungen dieser TRVB und die darin zitierten ÖNORMEN besitzen, sondern auch über die dementsprechende Kompetenz im Hinblick auf das eingesetzte Produkt verfügen müssen.
Hinweis: Kompetenzanforderungen an Fachfirmen für anlagentechnische Brandschutzsysteme sind in der ÖNORM EN 16763 und der ÖNORM F 3700 definiert. Diese können als Grundlage für ein Zertifizierungsverfahren dienen. Der Nachweis der Kompetenz einer Fachfirma auf dem jeweiligen Dienstleistungsgebiet kann als erbracht angesehen werden, wenn dieser nach ÖNORM EN 16763 in Verbindung mit der ÖNORM F 3700 durch eine Zertifizierungsstelle gemäß ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC 17065 ausgestellt wurde.
Inhaltsverzeichnis:
0 Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Vertragsplanung und Dokumentation
5 Umfang des Sprinklerschutzes
6 Einstufung in Nutzung und Brandgefahr
7 Hydraulische Bemessung
8 Wasserversorgung
9 Art der Wasserversorgung
10 Pumpen
11 Art und Größe von Sprinkleranlagen
12 Abstände und Aufteilung von Sprinklern
13 Dimensionierung und Anordnung von Rohren
14 Auslegungskennwerte und Verwendung von Sprinklern
15 Ventile
16 Alarmmeldungen und Alarmierungseinrichtungen
17 Rohrleitungen
18 Schilder, Hinweise und Informationen
19 Inbetriebnahme- und Abnahmeprüfungen, regelmäßige Inspektion
20 Instandhaltung
21 Regelmäßige Prüfung der Anlage
22 Inspektionen durch eine dritte Partei
23 Erweiterte Automatische Löschhilfeanlagen (EAL)
Anhänge A-Z, AA