Beschreibung
Manche haben’s heiß
Alle 15 Minuten rückt in Österreich eine Feuerwehr zur Bekämpfung von Bränden aus. Ein Großteil dieser Brände, die häufig das Leben von Menschen und Tieren bedrohen, Sachwerte vernichten und nicht zuletzt die Umwelt beeinträchtigen, wäre vermeidbar. Zumindest aber könnten ihre Folgen wesentlich gemindert werden, würden nach Entstehung eines Brandes rasch die richtigen Maßnahmen getroffen. Dieser Videofilm veranschaulicht in heiterer Form, aus welch scheinbar kuriosen Situationen heraus in den eigenen vier Wänden Brände und damit Gefahren entstehen können und wie sie zu vermeiden sind.
Helfen sofort an jedem Ort
Die österreichischen Feuerwehren helfen sofort – an jedem Ort Seit mehr als hundert Jahren bilden die Feuerwehren in Österreich das Rückgrat des Brand- und Katastrophenschutzes. Alle zwei Minuten rückt eine Feuerwehr aus. Längst nicht nur, um Brände zu bekämpfen. Das flächendeckende Sicherheitsnetz, das die Feuerwehren über unser Land spannen, bewährt sich Tag für Tag und garantiert sowohl kompetente als auch rasche Hilfeleistung, wenn Menschen, Tiere, Umwelt und Sachwerte in Gefahr sind. Es ist selbstverständlich geworden, in diesen Situationen den Feuerwehrnotruf 122 zu wählen. In zeitgemäßer Form stellt dieser Videofilm des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes die Aufgaben und Leistungen der größten Sicherheitseinrichtung unseres Landes dar – von der Jugendarbeit und der Ausbildung bis zum vielschichtigen Einsatzgeschehen, das die fast 5000 Feuerwehren in Österreich tagtäglich zu meistern haben. Denn vom kleinen, lokal begrenzten Schadensereignis, bis zur Bewältigung von Großschadensereignissen und Katastrophen gilt: Österreichs Feuerwehren helfen sofort an jedem Ort