Sachinformation
Tragbare Leitern Stand: 1/2011 
  Sachinformation TRAGBARE LEITERN
haben 3 Funktionen.
Die Leiter hat bei der Feuerwehr drei Funktionen: Sie kann Angriffs- und Hilfsmittel sein oder zur Rettung von Personen dienen. Sie dient als Angriffsmittel, z.B. dort, wo man in einem Gebäude nicht über das Stiegenhaus vorgehen kann. In vielen Fällen hilft sie, über einen Bach oder in einen Graben zu steigen, oder auch um eine Person aus einem Haus zu retten.

Die Leitern der Feuerwehr sind im Regelfall aus Leichtmetall. Sie werden auf den Einsatzfahrzeugen mit dem Leiterkopf in Fahrtrichtung gelagert.
 

DIE STECKLEITER

Die Steckleiter:
Steckleitern bestehen aus vier Teilen. Jeder Teil hat eine Länge von ca. 2,7 m und eine Halterung mit Schnappschlössern. Zusammengesteckt ergibt die vierteilige Steckleiter eine nutzbare Länge von 8,4 m.

Verwende maximal vier Leiterteile!

Schnappschlösser müssen immer einrasten!

Die Steckleiter ist klein und hat daher für den Einsatz einige Vorteile:
Sie kann leicht transportiert werden, man kann mit ihr in kleine, enge Räume einsteigen.

Als Nachteil weist sie eine begrenzte Steighöhe aus: 6,4 m.

leicht zu transportieren, aber mit begrenzter Steighöhe.

DIE SCHIEBLEITER

Schiebleitern sind in der Regel zweiteilig ausgeführt. Sie haben je nach Transportlänge eine Auszugslänge bis zu 10 m. Die Schiebleiter wird über einen Seilzug ausgezogen, der über Rollen führt. Arretiert wird sie mittels Fallhaken.

Dreiteilige Schiebleitern haben eine maximale Auszugslänge von 14 m. Sie müssen mit zwei Stützstangen und einer Niveauregulierung ausgerüstet sein.

Die Schiebleiter:
Es müssen immer beide Fallhaken einrasten!

Der Vorteil der Schiebeleiter gegenüber der Steckleiter besteht darin, dass sie eine größere Steighöhe besitzt.
Steighöhe:2-teilig: 7,8 m
3-Teilig: 11,2 m

besitzt eine große Steighöhe.

SCHÜTZE DICH DURCH RICHTIGES ARBEITEN MIT DEN LEITERN.

Im Einsatz kann die Leiter eine elektrische Leitung streifen oder wegrutschen, weil ihr Fuß nicht gesichert ist. Um Unfälle zu vermeiden, müssen wir daher immer überlegen, wo wir eine Leiter aufstellen und wie wir sie besteigen. Die folgenden Regeln helfen Unfälle zu vermeiden und dienen unserem Selbstschutz.

Vermeide Unfälle -
achte auf die Regeln:

Die Regeln für das Aufstellen von Leitern

  • Zum Aufstellen einer Leiter sind vier Mann nötig.
  • Stelle den Leiterfuß auf waagrechten Untergrund
    (lege bei Bedarf ein Brett unter).
  • Stelle die Leiter nicht direkt vor Eingangstüren oder Fluchtwegen auf.
  • Sichere die Leitern gegen Anfahren und Umstoßen (Warndreieck).
  • Halte den Sicherheitsabstand gegenüber stromführenden Teilen ein.
  • Halte beim Aufziehen und Einlassen von Schiebleitern nur die Holme fest.
  • Halte einen Anstellwinkel von ca. 70° ein.
  • Lass mindestens drei Sprossen (ca. 1 m) über der Einstiegsstelle frei.

Beim Aufstellen

Die Regeln für das Besteigen von Leitern

  • Besteige eine Leiter nur mit Helm und gelöstem Karabiner Deines Feuerwehrgurtes.
  • Erfasse die Sprossen im Ristgriff (Daumen unter die Sprosse).
  • Besteige die Leiter nur, wenn der Leiterfuß durch zwei Mann gesichert ist.
  • Es darf immer nur ein Mann auf der Leiter sein. Ausnahme Menschenrettung! Bei Rettung über Leiter: Sichere die Person immer mittels Rettungsleine von oben.

Beim Besteigen

Beim Einsteigen:

  • Ergreife die oberste Sprosse.
  • Stelle den inneren Fuß über die Brüstung.
  • Setzt Dich im Reitsitz auf die Brüstung.
  • Prüfe danach den Fußboden auf die Tragfähigkeit.
  • Steige erst jetzt ein.

Beim Einsteigen

Das Arbeiten auf Leitern

  • Hänge bei jeder Arbeit auf Leitern den Gurtkarabiner in die Sprosse ein.
  • Ziehe Geräte grundsätzlich mit Leine auf.
  • Trage die Schlauchleitung mit angekuppeltem Strahlrohr über die Schultern oder ziehe sie mit einer Leine auf.
  • Sichere jede Leiter zusätzlich am Leiterkopf.

Beim Arbeiten