HAUPTTEIL 4E
| |
|
1. Explosionen
| siehe DVD HBGA |
- Erarbeite mit den Teilnehmern anhand des Arbeitsblattes 8.1.17
(Zeichnungen) die Gefahren bei Explosionen und Schutzmaßnahmen.
ERKANNTE GEFAHREN | SCHUTZMASSNAHMEN Informiere sofort den GRKDT! |
Brennendes Fett | Spritze nicht mit Wasser in brennendes Fett |
Bildung von Stichflammen Munition | Suche Deckung |
Gasflaschen und Flüssigkeitsbehälter | Kühle die Behälter oder Verpackungen |
Warntafeln (explodierende Bombe) |
- Fasse zusammen:
Bei fast jedem Brand besteht die Gefahr von Explosionen.
|
Arbeitsblatt 8.1.17
|
2. Einsturz
| siehe DVD HBGA |
- Erarbeite mit den Teilnehmern anhand des Arbeitsblattes 8.1.19
(Zeichnungen) die Gefahren eines Einsturzes und Schutzmaßnahmen.
|
Arbeitsblatt 8.1.19
|
ERKANNTE GEFAHREN | SCHUTZMASSNAHMEN Informiere sofort den GRKDT! |
Einsturz von Gebäudeteilen | "Alle Mann - zurück!" |
Abbrand von tragenden Bauteilen (Holz) | Sicheren Standort suchen (Türstock) |
Verformung von tragenden Bauteilen (Stahlteile) | Pölzen |
Überlastung von Decken (durch Löschwasser, Brandschutt) | Beobachten |
Umstürzen von Bäumen, ... | Sichern und beseitigen |
| |
Sprich kurz über die Gefahren und Schutzmaßnahmen (Pölzungen
herstellen) bei Verschüttung von Personen in Künetten.
- Fasse zusammen:
Bei Einsturzgefahr besteht akute Lebensgefahr für alle Einsatzkräfte:
Informiere daher sofort Deinen GRKDT!
|
Siehe auch Kapitel 1.6
|
3. Elektrizität
| siehe DVD HBGA |
- Erarbeite mit den Teilnehmern anhand des Arbeitsblattes 8.1.21
(Zeichnungen) die Gefahren der Elektrizität und Schutzmaßnahmen.
|
Arbeitsblatt 8.1.21
|
ERKANNTE GEFAHREN | SCHUTZMASSNAHMEN Informiere sofort den GRKDT! |
LKW berührt E-Leitung | Fahrer darf nicht aussteigen |
E-Leitung gerissen |
Halte mindestens 20 Meter
Abstand: Schrittspannung!
Leitungen von EVU abschalten
lassen. |
Weitere Gefahren:
Person steht unter Spannung
|
Stecker ziehen, Leitung oder
Gerät abschalten |
Brandgefahr (verschmorte E-Leitung) |
Rette nur von isoliertem Platz (kein direkter Hautkontakt). |
Elektrogräte in Brand | Erste Hilfe. |
Nasse Mauern und Decken |
Prüfe Türschnallen immer
zuerst mit dem Handrücken.
Halte beim Löschen den Mindestabstand
ein.
|
|
Vgl. Kapitel 1.6
und 6.2
|
- Weise darauf hin:
Gerade bei Bränden können alle leitenden Bauteile unter Spannung
stehen.
| |
4. Erkrankung/Verletzung
| siehe DVD HBGA |
- Erarbeite mit den Teilnehmern anhand des Arbeitsblattes 8.1.23
(Zeichnungen) die Gefahren der Erkrankung und Schutzmaßnahmen.
ERKANNTE GEFAHREN | SCHUTZMASSNAHMEN Informiere sofort den GRKDT! |
Sich schneiden, ausrutschen, abstürzen
|
Beobachte ständig und bewege Dich vorsichtig
|
Stromschlag
|
Abschalten, isolieren
|
Verbrühungen
|
Hitzeschutz
|
Ansteckungsgefahr bei
Erster-Hilfe-Leistung
|
Trage immer Einweghandschuhe
unter Deinen Schutz-handschuhen,
wenn Du
verletzten Personen hilfst.
Künstliche Beatmung nur mit
Beatmungsmaske oder mindestens
einem Taschentuch.
|
|
Arbeitsblatt 8.1.23
Siehe auch Kapitel 2
"Unfallverhütung"
|
Achtung: Bist Du selbst verletzt und in Kontakt mit irgendwelchen
Körperflüssigkeiten von anderen Personen: lass die Wunde ausbluten,
desinfiziere sie und suche einen Arzt auf.
- Weise darauf hin: Vorsicht im Einsatz ist nicht Feigheit,
sondern nötig, um gesund zu bleiben.
| |
SCHLUSS 4E
| |
- Führe die Erfolgskontrolle durch.
|
Grüne Seiten
|
|  |