HAUPTTEIL 1C
| |
|
Chemikalien / Gefährliche Stoffe
|
Nimm Dir für das
Thema 1C genügend Zeit:
1 Ausbildungseinheit siehe DVD HBGA
|
- Erarbeite anhand des Arbeitsblattes 8.1.13 (Zeichnung) mit den Teilnehmern
die Gefahren von Chemikalien und die Schutzmaßnahmen.
|
Arbeitsblatt 8.1.13
|
ERKANNTE GEFAHREN | SCHUTZMASSNAHMEN Informiere sofort den GRKDT! |
Kennzeichnungen
Farbkennzeichnungen an
Flaschen und Rohren
Austritt von Flüssigkeiten und Gas
Flammen und Rauch
Eisbildung an Behältern
Austrittsgeräusche und Reaktionsgeräusche in Behältern
|
Direkt im Gefahrenbereich:
Nicht trinken, nicht rauchen,
nicht essen.
Beachte die 3-A-Regel:
- Abstand möglichst groß
- Abschirmung möglichst gut
- Aufenthaltszeit möglichst kurz
|
- Beachte:
- Der GRKDT muss sofort informiert werden!
Dieser ordnet die nötigen Maßnahmen nach der GAMS-Regel an:
| |
Gefahren erkennen
Absperren und Absichern
Menschen retten
Spezialkräfte anfordern
|
- Gehe die weiteren Möglichkeiten aufgrund der Ausrüstung Deiner
eigenen Feuerwehr durch.
|
GAMS-Regel
|
- Zeige den Blattler "Gefährliche Stoffe" und arbeite ihn durch.
- Besprich, wie man gefährliche Stoffe erkennen kann:
Zeige Versandstücke (Sprays, Spritzmittel, ...).
- Weise auf Informationen in Frachtbriefen und Informationshandbüchern
etc. sowie den PC-Dateien der Alarmzentrale hin.
|
|
Zeige als Zusammenfassung Teile des ÖBFV-Ausbildungsvideo:
Gefährliche Stoffe III.
|
Fasse mit dem ÖBFV-Video zusammen.
|
SCHLUSS 1C
| |
- Führe die Erfolgskontrolle durch.
|
Grüne Seiten
|
|  |