![]() |
![]() |
![]() |
Sachinformation | ||
7.2 Leinen und Knoten | ![]() |
![]() | |||
![]() | |||||
![]() |
![]() | ||
1. LEINENHeute sind die Leinen aus Kunstfaser (Polyester, Polyamid und Polypropylen) gefertigt. Damit haben sie gegenüber den Leinen aus Naturfaser mehrere Vorteile: Sie sind leichter und geschmeidiger, faulen nicht, nehmen weniger Wasser auf und haben eine höhere Bruchfestigkeit.Wir unterscheiden zwischen Rettungsleinen und Arbeitsleinen (vgl. auch Kapitel 2.1) | LEINEN | |
Die RettungsleineDie Rettungsleine ist eine Leine, die im Feuerwehrdienst nur für die Rettung und Sicherung von Personen verwendet werden darf. Sie ist nach Norm gefertigt, 20 oder 30 Meter lang und misst 12 mm im Durchmesser. Zum Schutz der Leine ist sie in einem Beutel zu verwahren. Die Rettungsleine muss nach jeder Verwendung, bzw. einmal jährlich, einer Sichtprüfung unterzogen werden. Das Ergebnis der jährlichen Prüfung muss schriftlich festgehalten werden.Die Leine darf nicht mehr als Rettungsleine verwendet werden:
| Rettungsleine: nur zum Retten und Sichern von Personen. | |
Die ArbeitsleineAusgeschiedene Rettungsleinen können als Arbeitsleinen weiterverwendet werden. In diesem Fall müssen jedoch ihre Enden und der Karabiner rot eingefärbt werden. Werden die Arbeitsleinen in einem Beutel aufbewahrt, so ist dieser optisch zu kennzeichnen, damit die Leine nicht mit einer Rettungsleine verwechselt werden kann.Für Arbeitsleinen gibt es keine Vorschriften und Prüfungen. Sie können für verschiedene Tätigkeiten, wie z.B. das Festzurren von Geräten, verwendet werden. | Für Arbeitsleinen gibt es keine Vorschriften und Prüfungen. | |
2. KNOTEN UND LEINENVERBINDUNGENFalsche Knoten und Leinenverbindungen führen zu Unfällen. Deshalb muss jeder Feuerwehrmann die Knoten und Leinenverbindungen gut beherrschen.Mit Knoten und Leinenverbindungen kann man:
| KNOTEN | |
Die Knoten werden teilweise in der Sprache der Alpinisten, Segler, Pfadfinder
und der Feuerwehr verschieden bezeichnet.
Alle Knoten entstehen durch Zusammensetzung einer Bucht, eines Auges oder eines einfachen Knotens. Der festgemachte Teil der Leine heißt das stehende Ende. Der Teil der Leine, mit dem Du den Knoten knüpfst, heißt das lose Ende. Das lose Ende soll beim Knüpfen des Knotens immer genügend lang sein (1 bis 1,5 m). | Ein und derselbe Knoten wird oft verschieden bezeichnet. | |
![]() | ||
3. DER SCHLAG
Den Schlag benützt Du ... | ||
|
Der Schlag wird vor allem zum Sichern von Gegenständen ... | |
Der halbe Schlag | ||
![]() |
... oder Knoten verwendet. | |
4. BEFESTIGUNGSKNOTEN
Der Rundtörn | ||
![]() | Sichere den Rundtörn immer! | |
Der Kreuzklank (Webleinstek, Mastwurf) | ||
![]() ![]() | Der Kreuzklank dient z.B zum Befestigen der Saugschlauchleine. | |
Der Roringstek | ||
![]() |
Der Roringstek befestigt die Leine an einem Ring. | |
Der Zimmermannsklank (-stek) | ||
![]() | Der Zimmermannsklank wird zum raschen Aufziehen von diversen Gegenständen verwendet. | |
5. VERBINDUNGSKNOTEN
Der Spirenstich | ||
![]() | Mit dem Spirenstich werden zwei gleichdicke, dünne Leinen verbunden. | |
Der Rechte Knoten (Kreuzknoten)
![]() | Der Rechte Knoten verbindet Leinen oder dicke Seile von ähnlicher Stärke. | |
Der Weberknoten (Schotstek) | ||
![]() | Der Weberknoten verbindet Leinen mit unterschiedlichem Durchmesser. | |
6. DAS AUFSCHIESSEN VON LEINEN | ||
Die Leinen müssen sich immer leicht öffnen lassen. Das heißt sie dürfen keinen Knopf haben, und sich nicht verwickeln. Du musst sie deshalb immer richtig aufschießen, d.h. nach einer der beiden Methoden zusammenlegen (siehe Bild) oder in einem Leinenbeutel lagern. | Jede Leine muss sich immer leicht öffnen lassen: | |
Aufschießen: | ||
![]() | 1. Methode | |
![]() | 2. Methode | |
![]() |