Sachinformation
Die Nachrichtenmittel der Feuerwehr Stand: 1/2011 
  Sachinformation

LAUTSPRECHER

Das Megaphon

Das Megaphon ist ein Handlautsprecher.
Das Megaphon hilft der Einsatzleitung bei größeren Einsätzen, Zivilpersonen zu warnen, Maßnahmen bei Bränden durchzusagen, und ähnliches. Es kann auch einen Heulton besitzen.

Die Fahrzeuglautsprecheranlage

Die Fahrzeuglautsprecheranlage ist meist im Kommandofahrzeug eingebaut und kann mit Funk verbunden sein. Ihre Lautsprecher können auch im Dachbalken (Blaulicht) integriert sein.
Sie dient denselben Zwecken wie das Megaphon.

LAUTSPRECHER Information der Öffentlichkeit

FEUERWEHRFUNK

Die Handfunkgeräte

Handfunkgeräte sind mit wiederaufladbaren Akkus versehen und haben eine Sendeleistung bis zu 5 Watt. Die Zahl der Funkkanäle ist je nach Bundesland verschieden.
Handfunkgeräte sind für den mobilen Einsatz unbedingt nötig, sie werden vielseitig verwendet: Verständigung zwischen und innerhalb der Einheiten, Weitergabe von Befehlen, ...

Die Fahrzeugfunkgeräte

Fahrzeugfunkgeräte sind fix im Kfz eingebaut. Sie werden von der Batterie des Fahrzeuges gespeist und haben eine Sendeleistung von z.B. 6 Watt. Ihre Aufgaben gehen über die Handfunkgeräte hinaus: Fahrzeugfunkgeräte dienen zum Führen von Einheiten, Anfordern von Verstärkung usw. Mit Fahrzeugfunkgeräten holt der Einsatzleiter schon während der Fahrt zum Einsatzort Information ein, ...

Die Funkfixstation

Funkfixstationen sind meist dieselben Geräte wie Fahrzeugfunkgeräte. Sie sind jedoch stationär im Feuerwehrhaus und können etwas andere Bedienelemente haben.
Sie bieten u.a. die Möglichkeit, Meldungen weiterzugeben, Verstärkung und Hilfe anzufordern ...

FEUERWEHR-
FUNK Interne Kommunikation

SPEZIELLE NACHRICHTENMITTEL

Telefon, Mobiltelefon, Fax

In jedem Feuerwehrhaus sollte es ein Telefon und ein Fax geben. In Einsatzleitfahrzeugen können Autotelefon, Mobiltelefon oder Mobilfax die Funkanlage ergänzen.
Diese Geräte helfen bei der Alarmierung von Behörden, Dienststellen oder Organisationen, um Datenblätter, schriftliche Unterlagen oder Bestätigungen einzuholen, ...

Der Personen-Rufempfänger

Personen-Rufempfänger werden umgangssprachlich auch als "Piepser" oder "Piepserl" genannt.
Viele Feuerwehren haben für ihre "stille Alarmierung" Personen-Rufempfänger. Durch die Alarmzentrale oder im Feuerwehrhaus selbst werden die "Piepser" nach einer Gruppeneinteilung ausgelöst. Diese "stille Alarmierung" ist in der Regel mit Sprachdurchsagen verbunden.

SPEZIELLE NACHRICHTEN-
MITTEL