Sachinformation
Dein Atemschutz ist genauso wichtig wie Dein Helm! Stand: 1/2011 
  Sachinformation

 

WARUM IST DER ATEMSCHUTZ IM EINSATZ SO WICHTIG?

Ohne Atemschutz können die Feuerwehren ihre Aufgaben kaum noch bewältigen. In der Praxis treffen wir bei verschiedenen Einsätzen immer wieder auf Situationen, die wir ohne Atemschutz kaum lösen können.

Atemschutz immer bei:
Überall dort, wo wir mit Atemgiften rechnen können, besteht die Gefahr, dass wir Schadstoffe einatmen. So enthält z.B. Brandrauch eine Vielzahl von Atemgiften: Rauchgase (Brandgase, Qualm oder Brandrauch) sind ein Gemisch von Schwebstoffen, Gasen und Dämpfen. Diese Dämpfe entstehen bei einem Brand und sind zum Großteil giftig!

Atemgiften
Neben Atemgiften können wir auch auf Sauerstoffmangel treffen, den wir ohne Messgeräte nicht feststellen können, wie bei Gärgasen in Silos, im Weinkeller oder bei Freiwerden von Chlorgas.

Sauerstoffmangel
Im Einsatz ist es daher nötig, Atemschutzgeräte zu tragen, die uns von der Umgebungsluft unabhängig machen. Dies gilt vor allem für den Innenangriff. So ein Gerät ist der Pressluftatmer, der uns mit "Atemluft" versorgt. Da wir bei jedem Innenangriff mit Atemgiften oder Sauerstoffmangel rechnen müssen, ist der Atemschutz bei jedem Innenangriff nötig.

und beim Innenangriff.
Für die Einsatzkräfte ist es unerheblich,
wie ein Atemgift wirkt
- sie müssen sich davor schützen!

 

DER EINSATZ VON ATEMSCHUTZGERÄTEN

 

ATEMSCHUTZ

1. Die Grundlagen

Grundlage für den Einsatz von Atemschutzgeräten ist die Richtlinie für das Atemschutzwesen des ÖBFV. Diese wird im ÖBFV-Fachschriftenheft Nr. 6 beschrieben und betrifft:
  • die einheitliche Anwendung,
  • die nötige Ausbildung,
  • den Schutz,
  • die Wartung und Pflege der Geräte.

 

Die Grundlagen
des ÖBFV

2. Wer darf ein Atemschutzgerät tragen?

Die drei Voraussetzungen für den Träger:
  • Das in den jeweiligen Landesverbänden geregelte Alter muss gegeben sein.
  • Seine Atemschutztauglichkeit muss gegeben sein.
  • Er muss körperlich fit sein.
  • Er muss eine Atemschutzgeräteträgerausbildung erfolgreich abgeschlossen haben.

 

Der Träger

3. Die Regeln für den Einsatz

  • Der Träger eines Atemschutzgerätes darf nur dann seinen Einsatz durchführen, wenn er sich ihm psychisch und physisch gewachsen fühlt.
  • Ein Atemschutztrupp besteht aus drei Mann. Für jeden Einsatz ist immer ein Rettungstrupp nötig - sonst nachalarmieren!

 

Die Regeln für den Einsatz

4. Die Atemschutzgeräte

DAS FILTERGERÄT

Das Filtergerät besteht aus einem Atemfilter und einer Maske (Atemanschluss). Der Träger des Filtergerätes ist von der Umgebungsluft abhängig. Diese wird über den Filter eingeatmet und dabei von den Schadstoffen gereinigt.

Filtergeräte sind dann sinnvoll, wenn:

  • Der Sauerstoffgehalt der Luft größer als 17 Vol% beträgt.
  • Die Konzentration der Schadstoffe kleiner als 0,5 Vol% ist.
  • Nur Atemgifte vorhanden sind, gegen die das Filter schützt (z.B. CO - Kohlenmonoxid).
Der Einsatz von Filtergeräten ist denkbar bei:
  • Für den WTR beim Nachgeben der Löschleitung im Freien.
  • Wald- und Böschungsbränden.
  • Nachlöscharbeiten im Freien.

 

Das Filtergerät
DER PRESSLUFTATMER

Der Pressluftatmer besteht aus einem Tragegestell mit Stahl- oder Kunststoffflaschen, die mit Druckluft gefüllt sind. Die Flaschen sind mit einer Atemmaske verbunden. Das Gerät macht den Träger so von der Umgebungsluft unabhängig. Seine Einsatzdauer beträgt ca. 30 min.

Der Pressluftatmer

5. Der Ablauf des Einsatzes

Ist ein Einsatz mit Pressluftgeräten nötig, hat die Mannschaft der Löschgruppe folgende Aufgaben:

  1. Während sich der Atemschutztrupp mit den Atemschutzgeräten ausrüstet, trägt die restliche Mannschaft der Löschgruppe die Löschleitung soweit als möglich vor. Sie kann dabei Filtergeräte anlegen.
  2. Sie legt die Löschleitung in Schleifen aus.
  3. Dann füllt sie bei offenem Strahlrohr die Leitung mit Wasser und schließt anschließend das Strahlrohr.

Die Aufgaben der Mannschaft