Sachinformation
Die Einsatzbekleidung Stand: 1/2011 

Die Einsatzbekleidung

  Sachinformation
DIE EINSATZBEKLEIDUNG
Die Einsatzbekleidung schützt den Feuerwehrmann vor den allgemeinen Gefahren im Einsatz. Bei besonderen Gefahren muss er die entsprechende Schutzbekleidung / Schutzausrüstung anlegen. Die Einsatzbekleidung wird bei allen Brandeinsätzen und technischen Einsätzen, bei Übungen, sowie bei sonstigen Dienstverrichtungen getragen.

SIE BESTEHT AUS FOLGENDEN TEILEN:

  • Einsatzanzug: Material schwer entflammbar, nicht schmelzend, olivgrün bzw. blau mit reflektierenden Streifen, Ausführung Einsatz-Overall oder Kombination Einsatzbluse/Einsatzhose
  • Sicherheitsstiefel
  • Feuerwehrhelm: Helmstreifen zur Kennzeichnung bestimmter Funktionen (länderspezifisch verschieden)
  • Feuerwehrschutzhandschuhe
  • Schutzjacke
  • Zusätzliche Schutzbekleidung/Schutzausrüstung (je nach Lage): Feuerwehrgurt, Gehör-, Gesichtsschutz, Einweghandschuhe, Kälteschutz, Warnbekleidung, Wasserdienstbekleidung, ...

TRAGEWEISE

Die Trageweise ist länderspezifisch geringfügig verschieden. Es soll jedoch innerhalb einer Feuerwehr eine einheitliche Trageordnung mit dem besten Schutz gelten.

DIE HYGIENE NACH DEM EINSATZ

Beweise Deine Leistung im Gasthaus nicht durch eine stinkende - rauchige Einsatzbekleidung: Jeder weiß auch so, dass wir "Helden" sind. Im Einsatz legen sich oft Schadstoffe in der Kleidung ab, wie z.B. Ruß, Säure, giftige Stoffe, ...

Und nach dem Einsatz ...
Deshalb:
  • Ziehe die Bekleidung nach jedem Einsatz immer gleich aus und reinige sie entsprechend!
  • Dusche, bzw. wasche Dir mindestens die Hände und das Gesicht!

... immer zuerst raus
aus der Bekleidung!