Inhalt | |  |
1. THEMA:
|
2.2 ABSICHERN DER EINSATZSTELLE
|
2. AUSBILDUNGSZIEL:
|
Der Teilnehmer soll die Geräte der eigenen Feuerwehr zum
Absichern von Einsatzstellen kennen und eine Unfallstelle
absichern können.
|
Teilziele:
|
Der Teilnehmer soll wissen:
- Durch Absichern können Unfälle vermieden werden!
- Mit welchen Geräten die Einsatzstelle abgesichert wird ...
- ... und wo diese Gegenstände im Fahrzeug gelagert sind.
- Was ist die Ausrüstung des Verkehrsreglers.
- Wie er Einsatzstellen im Ortsgebiet, auf Freilandstraßen und
Autobahnen richtig absichert.
Der Teilnehmer soll können:
- Der Teilnehmer soll auf Befehl eine Einsatzstelle absichern können.
|
3. METHODE:
|
Lehrgespräch und praktische Übung
|
4. BITTE VORBEREITEN:
|
Unterlagen:
|
ÖBFV-RL E-04, Folien
| Geräte:
|
Ausrüstungsgegenstände der eigenen Feuerwehr
| Sonstiges:
|
Abgesperrtes Straßenstück oder einen größeren
Parkplatz
|
|
5. HINWEISE:
|
Verständige auf öffentlichen Verkehrswegen die Exekutive.
|
6. ZEIT:
|
2 Ausbildungseinheiten
|