![]() |
![]() |
![]() |
Sachinformation | ||
1.6 Verhalten bei Notfällen | ![]() |
![]() | |||
![]() | |||||
![]() |
![]() VERHALTEN IN NOTFÄLLEN | ||
1. VERKEHRJährlich wird die Feuerwehr in Österreich zu tausenden Verkehrsunfällen gerufen, zur Rettung von Personen, Bergung von Verunglückten, Freimachen von Verkehrswegen. Denn: Der Verkehr nimmt Jahr für Jahr stark zu. Die wichtigsten Dinge, die bei einem Verkehrsunfall zu beachten sind, sind folgende: | 1. Verkehr | |
Die Rettung aus dem Fahrzeug ist oft erst nach einem technischen Einsatz möglich, der die Person aus ihrer Lage befreit: z.B. Tür aufbrechen, Sitze nach hinten schieben, Dach wegklappen, Bruchglas entfernen, ...
|
Sichere immer zuerst die Unfallstelle ab. | |
2. VERSCHÜTTUNGEN | 2. Verschüttungen | |
Verschüttungen von Personen stellen immer eine Gefahr für den Helfer durch nachrutschende Teile, Mauern oder Lawinen dar. Denn, die Gefahr besteht, selbst verschüttet zu werden. Diese Gefahr schwebt immer wie ein Damoklesschwert über dem Helfer. Mehr als bei anderen Gefahren gilt aber: Nur wer rasch hilft, hilft doppelt. Denn gerade verschüttete Personen leiden oft unter Sauerstoffmangel und ersticken. |
Wer rasch hilft, hilft doppelt. | |
DIE HÄUFIGSTEN URSACHEN SIND: | ||
Weil rasche Hilfe doppelte Hilfe ist, alarmiere nicht nur die Feuerwehr, sondern werde selbst mit einfachen Mitteln aktiv. Hilf, aber achte immer auf Deine eigene Sicherheit! |
Siehe
Kapitel 8.1
"Einsturz" | |
| ||
3. ELEKTRIZITÄT | 3. Elektrizität | |
In jedem Haushalt, in jedem Betrieb, überall gibt es elektrische Anlagen und Geräte. Defekte Geräte werden häufig nicht repariert und führen sehr oft zur Gefährdung von Personen. Besondere Umstände, z.B. bei Bränden, wie nasse Mauern, die plötzlich unter Spannung stehen und Türschnallen und ganze Gebäude leitend machen, gefährden uns selbst. |
Siehe
Kapitel 8.1 "Elektrizität" | |
Niederspannungsanlagen
In jedem Ort befinden sich Transformatoren, welche die Hochspannung
für den Endverbraucher in Niederspannung umwandeln. Niederspannungsleitungen
sind also im Ort jene Leitungen, die von Haus zu
Haus, frei oder unter der Erde liegen, - aber auch die Leitungen im Haus.
Diese Leitungen können unter einer Spannung bis zu 1000 V stehen. | ||
BEFREIE VERUNGLÜCKTE PERSONEN:
| ||
| Hilfe bei Niederspannung | |
![]() | ||
Hochspannungsleitungen
Diese Leitung erkennt man an hohen Gittermasten. Auch die Oberleitungen der Eisenbahn sind Hochspannungsleitungen. Diese Leitungen können unter einer Spannung von 1000 bis 380.000 V stehen. | ||
| Hilfe bei Hochspannung | |
![]() ![]() | ||
4. GÄRGAS UND FAULGASJährlich gibt es gerade in der Landwirtschaft zahlreiche Tote durch Gärgas. Dabei sterben oft auch die Helfer: z.B. in Weinkellern, Grünfuttersilos, Senkgruben. Die Gase sind schwerer als Luft, fließen in tiefer liegende Räume wie eine Flüssigkeit und wirken daher erstickend. | 4. Gärgas und Faulgas | |
Jeder Versuch, ohne Pressluftatmer zu retten, führt auch zum Tod des
Helfers. Alarmiere daher sofort die Feuerwehr.
Achtung: Brennende Kerzen sind keine ausreichende Kontrolle, ob noch genügend Sauerstoff vorhanden ist: Eine Kerze braucht weniger Sauerstoff zum Brennen, als der Mensch zum Atmen! |
Siehe
Kapitel 8.1 "Atemgifte" | |
5. EISEINBRUCHAuf großen Flüssen, Seen, Badeteichen brechen jeden Winter Personen, z.B. beim Eislaufen, ein. Wenn sich die Person nicht selber retten kann, sollte ihr vorsichtig geholfen werden. Dabei: Verteile das Gewicht des Helfers und der eingebrochenen Person auf eine möglichst große Eisfläche. Gehe dazu am besten liegend vor, z.B. auf einer Leiter, die Du über der Einbruchsstelle schiebst (auch lange Stange, Brett, ...). Sichere dabei den Retter vom Ufer aus immer mit einer Leine! | 5. Eiseinbruch | |
![]() |