| |
|
Im Laufe eines Jahres gibt es ca. 25.000 Brände in Österreich. Die Wahrscheinlichkeit
ist daher groß, dass Du irgendwann auch davon betroffen
bist. Für eine erfolgreiche Bekämpfung des Brandes müssen vier notwendige
Maßnahmen in der richtigen Reihenfolge getroffen werden:
- Alarmieren
- Retten
- Löschen
- Die Feuerwehr informieren
|
DAS VERHALTEN IM BRANDFALL
|
1. ALARMIEREN
Die Feuerwehr kann nicht reagieren, ohne um den Brand oder den Schaden
Bescheid zu wissen. Daher muss zu allererst die Feuerwehr alarmiert
werden! Dies gilt auch für Personen, die noch nichts vom Brand
wissen: Nachbarn, Hausbewohner, ...
Keine Scheu vor der Feuerwehr: Ruf an! ... auch wenn Du Dir nicht
sicher bist, ob es unbedingt nötig ist, ob nicht die betroffenen Personen
selber löschen können. Für die Feuerwehr gilt: Lieber einmal zu oft ausgefahren,
als einmal zu spät.
Verlass Dich nicht auf andere und alarmiere selber. Denn es gilt für die
Feuerwehr: Besser drei Alarmmeldungen zum gleichen Brand als gar
keine.
|
1. Alarmieren
|
So alarmierst Du die Feuerwehr:
- Telefon: Notruf 122
- Autobahnnotrufsäule: Taste Feuer
- Brandmeldetaste in Großgebäuden
- Druckknopfmelder für die Sirene beim Feuerwehrhaus
|
So alarmierst Du!
|
DIE ALARMMELDUNG ...
| |
... soll immer diese vier Punkte enthalten:
- Wer spricht? (Name des Anrufers)
- Was ist passiert? (Brand, technisches Gebrechen)
- Wo wird die Feuerwehr gebraucht? (Adresse, Anfahrt)
- Wie? (Weise auf besondere Umstände hin: eingeschlossene Personen,
besondere Gefahren, Krankenhaus, Pflegeheim, Schule, Hochhaus ...)
|
Die Alarmmeldung:
Wer - Was - Wo - Wie!
|
Sprich langsam und deutlich!
|
|
|
2. RETTEN UND FLÜCHTEN
Bei jeder Alarmierung muss es Dir immer möglich sein, noch selbst aus
der Gefahr zu flüchten.
Rette und hilf dann auch anderen:
- Zugleich mit der Alarmierung müssen alle Personen, die eventuell
vom Brand betroffen sind, gewarnt werden.
- Stelle fest, ob es Verletzte, Kranke, Kinder, ... gibt und hilf ihnen ins
Freie zu kommen.
- Wenn die Kleidung einer Person bereits Feuer gefangen hat, lösche
diese mit Decken oder anderen Kleidungsstücken oder wälze die
Person auf dem Boden.
Die meisten der ca. 70.000 Menschen, die pro Jahr weltweit bei Bränden
sterben, verhalten sich falsch. Die folgenden Regeln helfen vor allem,
den zwei größten Gefahren bei Bränden zu begegnen, nämlich:
Ersticken und Vergiftung durch Brandrauch.
|
2. Retten und flüchten
|
Wenn du flüchten kannst
- Schließe die Fenster im Brandraum.
- Schließe hinter Dir alle Türen.
- Verständige die Mitbewohner.
- Öffne die Fenster von Fluchtwegen.
- Achtung: Aufzug nicht benützen!
|
Wenn Du flüchten kannst
|
Wenn Du nicht mehr flüchten kannst
- Versuche zu löschen.
- Entferne Dich vom Brandherd.
- Schließe die Türe zwischen Dir und dem Brandherd.
- Dichte die Türritzen ab.
- Öffne erst jetzt ein Fenster.
- Rufe, winke und telefoniere um Hilfe.
|
Wenn Du nicht mehr
flüchten kannst
|
3. LÖSCHEN
Etwa die Hälfte aller Brände wird gelöscht, noch bevor die Feuerwehr
eintrifft. Aber: Beginne mit dem Löschen immer erst dann, wenn:
- die Feuerwehr alarmiert ist,
- keine Person mehr zu retten ist,
- die Flucht nicht nötig oder nicht mehr möglich ist.
Über den richtigen Einsatz der Kleinlöschgeräte siehe
Kapitel 6.5.
|
3. Löschen
|
Die Regeln für die Brandbekämpfung
- Verhindere die Ausbreitung des Brandes: Öffne die Türen und Fenster
des vom Brand betroffenen Raumes erst dann, wenn der
Löschangriff vorgenommen werden kann.
- Sorge für Rauchabzug: D.h.: Öffne die Fenster im Stiegenhaus und
in den Räumen, die vor dem Brandraum liegen.
- Achtung auf Stichflammen bei Türen: Öffne die Tür zum Brandraum
in gebückter Stellung und nütze dabei eine Deckung aus.
- Gehe gebückt vor, denn: Der heiße Rauch steigt auf: Und deshalb
ist es in Bodennähe nicht nur kühler, sondern auch die Sicht ist dort
besser.
- Beachte die Regeln für richtiges Löschen: vgl.
Kapitel 6
|
Die Regeln für die
Brandbekämpfung
|
Wenn Du den Brand mit den vorhandenen Mitteln (Kleinlöschgeräte
etc.) nicht löschen kannst, dann:
Verhindere die weitere Ausbreitung.
- Entferne brennbare Gegenstände: Vor allem Behälter mit gefährlichem
Inhalt, leicht brennbare Einrichtungsgegenstände, Vorhänge, ...
- Schließe die Türen: Schließe die Tür hinter Dir, wenn Du den Brandraum
verlässt. Halte die Türen im Brandabschnitt (vor allem zum Stiegenhaus)
geschlossen.
- Schalte Klima- und Lüftungsanlagen ab.
- Sperre Gas- und Ölleitungen ab.
- Schalte die Stromleitungen ab.
- Achtung auf Funkenflug!
Durch Funkenflug können sich weitere Brände bilden: Schließe Fenster,
Türen, Dachbodenluken in der Umgebung und beobachte sie.
|
Wenn Du nicht löschen
kannst - verhindere die
Ausbreitung!
|
4. ERWARTE UND INFORMIERE DIE FEUERWEHR.
Die Feuerwehr braucht ein paar Minuten, um sich im Feuerwehrhaus zu
treffen und einige Minuten für die Anfahrt. Diese Zeit ist für Betroffene
oft lang. Damit die Feuerwehr ohne lange Erkundungen einzuholen,
gleich helfen kann, ist es gut, wenn Ortskundige die Feuerwehr einweisen.
Beachte dabei folgende Punkte:
- Halte Schaulustige fern.
- Erwarte die Feuerwehr bei der Einfahrt: Öffne Einfahrten, Tore,
Gitter, ... schon vor dem Eintreffen der Feuerwehr.
- Informiere die Feuerwehr über:
- Wo brennt es? Gib die Lage des Brandherdes im Objekt möglichst
genau an.
- Wer wird vermisst? Gibt die vermutete Lage von Personen, Tieren
und wertvollen Sachen an.
- Besondere Gefahren? Siehe Kapitel 8.
- Nebeneingänge: Nicht immer ist der Haupteingang der ideale Angriffsweg
für die Feuerwehr, weil dort oft noch viele Personen
herausflüchten können.
|
4. Informiere
die Feuerwehr
|
|  |